Podcast "Wie wir ticken"

Verdammte Warterei - Wofür erzwungene Pausen auch gut sein können

Stand

Warten ist ein Phänomen, das alle kennen. Wir warten auf eine Antwort auf unsere Nachricht, oder der Schlange an der Kasse. Und doch ist Warten komplexer, als es auf den ersten Blick scheinen mag – denn es hat immer etwas mit Macht zu tun. Beim Warten geht es nicht nur um Zeit – sondern vor allem um uns selbst.

Wir alle kennen es: das Warten. In der Schlange an der Kasse, beim Reisen, auf den Fluren der Behörden. Und obwohl das Warten ein Alltagsphänomen ist, ist es komplexer als man auf Anhieb denken würde. Denn in Wartesituationen geht es um die Fähigkeit, einen radikalen Unterschied zwischen tatsächlicher Gegenwart und imaginierter Zukunft zu ertragen.

Was macht jahrelanges Warten mit einem Mensch?

Besonders gilt das für Situationen, in denen wir von äußeren Faktoren abhängig sind. Studien unter sozial benachteiligten Menschen haben gezeigt, dass sie in jahrelangen Wartephasen auf Behördenbescheide zunehmend das Gefühl verlieren, mündige Bürger mit Rechten zu sein. Schon Pierre Bourdieu sah im Warten-lassen ein Grundprinzip von Herrschaft und Macht.

Warten erinnert an Abhängigkeit

Wer gerne wartet hat keine Schwierigkeiten, sich dem eigenen Gedankenfluss auszusetzen, mutmaßen Psychologen. Dass das Warten für einige Menschen hingegen schier unerträglich ist, mag mit Erfahrungen aus der Kindheit zusammenhängen. Denn im Warten werden wir an die Abhängigkeit erinnert, die wir alle als Säugling erleben mussten. Jedes Kind muss warten lernen – wenn wir als Gesellschaft funktionieren wollen. Denn letztlich gilt: In der Schlange an der Kasse ist jede Hierarchie aufgehoben.

Zerstreut, abgelenkt, unaufmerksam - Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration?

Unsere Aufmerksamkeit leidet durch Social Media & Handys. Die gute Nachricht: Sie lässt sich trainieren - am besten mit Pausen. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Seelische Grundbedürfnisse - Sicherheit, Bindung, Autonomie

Sicherheit, Bindung, Autonomie - das sind Grundbedürfnisse jedes Menschen. Was tun wir, um sie zu erreichen? Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Nackt sein - Zwischen Schamgefühl und Freizügigkeit

Oben ohne im Schwimmbad? Angezogen in der Sauna? Wer sich nackt wohlfühlt, hängt von Erziehung, Alter, Geschlecht und Kultur ab. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Wenn die Eifersucht zuschlägt - Wo warst Du?

Eifersucht ist ein sehr unangenehmes Gefühl. In Liebe und Beziehungen gehört es dazu, kann aber auch zerstören. Mehr im Psychologie-Podcast.

Dankbar sein - Ein gesundes Gefühl

Dankbarkeit hilft in Krisen. Wer regelmäßig Momente der Dankbarkeit notiert, ist psychisch stärker. Warum das so ist? Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Wird schon! Die Kraft der Zuversicht

Wie kann man in schweren Zeiten die Hoffnung nicht verlieren? Der Mensch kann mit Zuversicht sich selbst trösten. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Prokrastination - Wann Aufschieben schadet und wann es nützt

Etwas aufzuschieben kann sinnvoll sein, wenn wir die Zeit nutzen, um über die nächsten Schritte nachzudenken. Für manche wird das Aufschieben aber zur Lebenskrise.

Gut streiten - Was hilft, wenn‘s eng wird?

Viele Menschen auf engem Raum: Da gehört Streit zum Alltag in der Gesellschaft. Was ist die Lösung? Nicht ganz einfach! Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Wie entsteht Intelligenz - Und lässt sie sich fördern?

Intelligente Menschen verdienen besser, sind seltener arbeitslos, leben gesünder und sterben später. Wie kann man Intelligenz fördern? Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Dicker als Blut? – Warum Kinder mit den Eltern brechen

Wenn Kinder den Kontakt zu Eltern abbrechen, geschieht das oft aus Selbstschutz. Das kann die Chance für einen Neubeginn sein. Mehr im Podcast.

ADHS bei Erwachsenen - Oft unerkannt, aber gut behandelbar

Impulsiv, unruhig, unkonzentriert - ADHS bei Erwachsenen wird oft spät erkannt. Die Aufmerksamkeitsstörung ist gut behandelbar. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Beste Freundinnen - Was macht Frauenfreundschaften aus?

Wie unterscheiden sich Freundschaften bei Frauen und Männern? Und warum brauchen wir Freunde? Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Einschlafen und aufwachen - Denken wir noch oder träumen wir schon

Gedanken oder Träume? Die Schlafforschung untersucht, was beim Einschlafen und Aufwachen im Gehirn passiert. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Spielsucht - Schluss mit lustig

Spielen ist von jeher ein Grundbedürfnis des Menschen und ein Ort der Kreativität. Spiel-Sucht kann ein Leben dagegen ruinieren. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Entspannung und Erleuchtung - Wie Meditation wirkt

Entspannung und innere Ruhe: Beim Meditierenden verändern sich Gehirnstrukturen, wenn man regelmäßig übt. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Farewell - Goodbye - Kleine und große Abschiede

Abschiede und Trennungen bleiben niemandem erspart. Trotzdem sind wir schlecht auf sie vorbereitet. Sie machen uns Angst. Was tun? Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Warum Menschen Hochstapler sind oder sich dafür halten

hochstapler sind Menschen, die mehr sein wollen, als sie sind. Das Gegenteil sind Tiefstapler. Was treibt sie an? Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Alles raus! Wegschmeißen und Aufräumen

In Dachböden, Kellern, Garagen sammeln sich alte Sachen. Entrümpeln und Ausmisten tut manchmal gut, wegwerfen ist aber oft nicht leicht. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Wut - Eine produktive Kraft

Menschen in Rage beunruhigen ihr Umfeld. Aber der falsche Umgang mit der oft verpönten Emotion Wut kann sogar zu Depressionen führen. Psychologen raten deshalb: Lasst die Wut zu.

Geheimnisse - Lust und Last des Schweigens

Geschenke, sexuelle Phantasien, Insiderwissen: Jeder kennt das Gefühl, wenn man etwas nicht verraten darf. Manchmal belastetet es. Was hilft? Mehr im Psychologie-Podcast.

Die Droge Sport - Sucht mit Entzugserscheinungen

Sport ist gut für Gesundheit, Körper und Wohlbefinden. Er kann aber auch zur Sucht werden. Mehr über Symptome und Entzugserscheinungen im Psychologie-Podcast.

Wie die Natur auf unsere Psyche wirkt

Durch Wald und Wiesen zu streifen, kann gegen physische und psychische Erkrankungen helfen. Warum die Natur uns gut tut - mehr im Psychologie-Podcast "Wie wir ticken".

Wer bin ich? Woher komme ich? Unsere Sehnsucht nach Herkunft

Woher kommen wir? Wer sind meine Vorfahren? Die Fragen nach Herkunft weckt Träume und Ängste in unserem Leben. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Mit Ketamin und Botox gegen Depressionen - Fortschritte bei der Behandlung

Es kann lange dauern, bis das richtige Medikament für die Behandlung einer Depression gefunden ist. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Zwischen Alleinsein und Einsamkeit - Die Kunst ganz bei sich zu sein

Viele haben Angst vor dem Alleinsein. Dabei unterscheidet es sich von Einsamkeit. Für-sich-sein kann Vorteile haben. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Qual der Wahl in der Liebe - Wen wir suchen und wen wir bekommen

In Sachen Dating, Beziehung und Liebe stellen sich viele Fragen bis wir mit der Wahl des Partners oder der Partnerin glücklich sind. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

'Sorry, tut mir Leid' - Die Kunst sich zu entschuldigen

Ein schnelles Sorry oder die Bitte um Verzeihung - eine Entschuldigung aussprechen, ist nicht immer leicht. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Prüfungsangst - Was gegen Blackout und Panik hilft

Schwitzige Hände, Herzrasen, Blackout: Prüfungsangst ist psychisch sehr belastend. Aber es gibt Techniken, damit umzugehen. Manchmal hilft eine Psychotherapie.

Vater, Mutter, Kind - Ist die Kleinfamilie am Ende?

Wie sehen Familien heute aus? Was machen die Sturkturen der Kleinfamilie mit Vätern und Müttern? Im Podcast gehts um Veränderungen für die Zukunft.

Stand
Autor/in
Valerie von Kittlitz
Online bis