Fortbildung

Bilder im Netz: Medienkompetent in der Grundschule. Workshop mit Elli online

Workshop für Schulklassen: Medienkompetenz - was sind Pesönlichkeitsrechte? Datenschutz? Darf ich einfach Bilder ins Internet stellen?

Workshop für die Grundschule: Mission magisches Tagebuch - ein hörspieliger Podcast zu Mental Health

Mobbing, Schulstress, Angst - darum gehts im Podcast "Mission magisches Tagebuch". Umgang mit psychischen Belastungen in der Grundschule.

„Jüdisches Leben, Holocaust und Antisemitismus“ | Gemeinsame Fortbildung von DPhV und ARD

Judenverfolgung und Antisemitismus als Themen in der Schule: Fortbildung von DPhV und ARD zeigt Filme, digitale Angebote und Material zum Einsatz im Unterricht.

Medienbildung@planetschule: Cybermobbing, Hass und Fake News

Digitale Medien - wie können Schüler sie nutzen und mit Gefahren im Netz umgehen? Planet schule bietet eine Fortbildung an: Medienbildung zu Mobbing, Fake News und Bildrechten.

Rechnen mit TOM - spielerische Einführung in die Addition und Subtraktion mit planet schule

Addition und Subtraktion lernen und Rechnen haptisch begreifen - mit dem Mathe-Lernspiel "Rechnen mit TOM" für die Grundschule. Fortbildung zum Einsatz im Unterricht.

Beispiel Lernen mit Spaß und planet schule: Kreativer Einsatz von Medien

Workshop von planet schule zum Einsatz von Filmen, Serious Games, Apps und XR im Unterricht für alle Fächer - auch im Sinne des Medienkomp@sses.

Beispiel Ganz dicht dran: Naturerkundung mit Filmen, AR und VR

Wie geht Klimaforschung? Wie sieht eine Zelle aus? Wie sind Bienen im Stock organisiert? Workshop zu naturwissenschaftlichen Filmen, VR, AR und Lernspielen von Planet Schule.

Beispiel Klima-Spiel: Interaktive Reise zu den Forschungsstationen mit planet schule

Um erlebbar zu machen, wie Klima-Daten gesammelt werden, reisen Spieler:innen zu den Forschungsstationen der Welt. In dem Workshop stellt planet schule das interaktive Spiel vor.

Beispiel Kreativer Medieneinsatz – Lernen mit Spaß und planet schule

planet schule stellt Filme und Lernspiele für die Grundschule vor und zeigt, wie mit den Medien ein methodisch abwechslungsreicher Unterricht gestaltet werden kann.

Beispiel „Knietzsche macht Nachrichten“ – die Geschichtenwerkstatt-App

In diesem WS wird das Unterrichtsmodul „Knietzsche macht Nachrichten“ vorgestellt und gezeigt, wie mit der Geschichtenwerkstatt kreativ das Thema Nachrichten unterrichtet wird.

Beispiel Privatsache! – Bilder im Netz: Medienkompetenz@planet schule

Wie entstehen Nachrichten? Wie kann ich kinderleicht ein Hörspiel produzieren? Worauf muss ich achten, wenn ich Bilder ins Netz stelle? WS zur Medienarbeit an der Grundschule.

Anmeldung

Fortbildungen | Anmeldung

Referent:innen

Fortbildungen bei Planet Schule

Familientag/Sommerfestival Speyer: 28./29.06.

Am Familientag ist SWR planet schule beim Sommerfestival in Speyer: Kinder können forschen, spielen und ihr Wissen bei einem Quiz testen.

Mission magisches Tagebuch - der Grundschul-Podcast zum Thema Resilienz

Mobbing, Schulstress, Angst - darum gehts im Podcast "Mission magisches Tagebuch". Umgang mit psychischen Belastungen in der Grundschule.

Rechnen mit TOM - spielerische Einführung in die Addition und Subtraktion mit planet schule

Addition und Subtraktion lernen und Rechnen haptisch begreifen - mit dem Mathe-Lernspiel "Rechnen mit TOM" für die Grundschule. Fortbildung zum Einsatz im Unterricht.

Distelhäuser Medienwerkstatt: VR-Brillen, Apps und Podcast im Unterricht

Kreativer Medieneinsatz in allen Schulen: Einsatz von VR-Brillen, Apps und Podcast zu den Themen Mental Health, Philosophie, Biologie und Geschichte.

Bildungsprojekt für Grundschulen Medienrechte für Kinder

Mit unserem Projekt „Medienrechte für Kinder“ bieten wir und unsere Kooperationspartner den Grundschulen in Baden-Württemberg Informationen, Hilfestellungen und Impulse an.

Gemeinsam die Fakten checken Nachrichtenprofis in der Schule

Nachrichten auf ihre Glaubwürdigkeit prüfen, Informationen checken und Fake News erkennen. Das ist nicht nur etwas für Journalist:innen, sondern spannender Unterrichtsstoff für Schüler:innen und Lehrkräfte. 

ARD Wissen Schule ohne Druck? Frank Seibert und Deutschlands spannendster Schulversuch

Frank Seibert blickt hinter die Kulissen von Deutschlands spannendstem Schulversuch an der staatlichen Universitätsschule Dresden.

planet schule: Schule ohne Druck? Frank Seibert und Deutschlands spannendster Schulversuch WDR Fernsehen

ARD Wissen Abitur für alle? Frank Seibert und gerechte Bildung

Frank Seibert lernt den sehr besonderen Schulalltag einer Highschool in Winnipeg kennen und besucht eine Ausnahme von der Regel im Essener Norden.

planet schule: Abitur für alle? Frank Seibert und gerechte Bildung WDR Fernsehen

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Felicitas Thiel: Unterrichtsstörungen? So geht Classroom Management

Unterrichtsstörungen nerven. Und schnell etablieren sich ungute Verhaltensmuster in einer Klasse. Wie damit umgehen? Hier gibt das Classroom Management Antworten – und sogar Hinweise, was Lehrkräfte tun können, damit es gar nicht erst dazu kommt. Das fängt nämlich schon im ersten Kontakt mit der Klasse an. Manche Prinzipien lassen sich dabei auch übertragen auf Situationen außerhalb der Schule.
Bildungsforscherin Felicitas Thiel hat viel dazu geforscht und geht im Gespräch mit Bob Blume zahlreiche Situationen durch.
Links
COPSY-Längsschnittstudie (Folgen der COVID-19-Pandemie und anderer globaler Krisen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland) | https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/copsy-studie.html
Brodersen, G., Grabowski, F. & Castello, A. (2022). SORCK‐Modell: Verhaltensanalyse als Ausgangspunkt für eine Förderplanung. In M. Gebhardt, D. Scheer & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 723‐732). Regensburg: Universitätsbibliothek | https://doi.org/10.5283/epub.53149
Hörtipp: "Das war der Bauernkrieg" | 4-teiliger History-Serie im Podcast "Alles Geschichte" | https://1.ard.de/bauernkrieg?cp=swr
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Steffen Sibler: Nicht an der Lebensrealität vorbei unterrichten

Steffen Sibler leitet die Otto-Wels-Grundschule in Berlin-Kreuzberg. Viele Schülerinnen und Schüler sprechen zu Hause kein Deutsch. Und sie bewegen sich nicht genug. Hier die Eltern ins Boot zu holen, ist an dieser Schule eine besondere Aufgabe. Aber auch der Unterricht muss auf die Lebensrealität Rücksicht nehmen.
Steffen Sibler erklärt an vielen Beispielen, was das bedeutet. Und er schildert seine bisherigen Erfahrungen mit dem Startchancen-Programm und wie die Schule die Mittel nutzen will.
Links
Otto-Wels-Grundschule Kreuzberg | https://owg-berlin.de/
digitale-helden.de | https://digitale-helden.de/
klicksafe.de | http://klicksafe.de
Podcast
“Mission magisches Tagebuch” – Der Mental-Health-Podcast für Kinder von planet schule | https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/mission-magisches-tagebuch/podcast-mission-magisches-tagebuch-100.html
Die Schule brennt – themenverwandte Folge
Clemens Beisel: Handysüchtige Kinder – Was Schulen und Eltern tun können | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/clemens-beisel-handysuechtige-kinder-was-schulen-und-eltern-tun-koennen/ard/13333005/
Diskussion im TV
Markus Lanz vom 18. Dezember 2024: Über die Gefahren für Kinder und Jugendliche durch soziale Medien und über Lernen mit KI sowie über den Zustand des Schul- und Bildungssystems | https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-18-dezember-2024-100.html
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Peter Koderisch: Pädagogisches Wissen – wichtiger als Fachdidaktik?

Angehende Lehrkräfte konzentrieren sich meist vor allem auf ihr Fach und die dazugehörige Didaktik. Pädagogisches Wissen lernen sie zwar auch, unterschätzen dessen Bedeutung aber – bis sie es plötzlich mit echten Schülerinnen und Schülern zu tun haben.
Was ist für eine Lehrkraft heute also wichtiger – Fachdidaktik oder Pädagogik? Und wie verhalten sich beide zueinander? Damit hat sich Peter Koderisch intensiv befasst.
Peter Koderisch hat jahrzehntelang angehende Lehrkräfte pädagogisch ausgebildet und an der Entwicklung der neuen Sekundarschule mitgearbeitet, die als innovative Antwort auf die Herausforderung des mehrgliedrigen Schulsystems gesehen wird. Über beides spricht er mit Bob Blume.
Literatur
Deci, Edward L.; Ryan, Richard M.: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (1993) | https://www.pedocs.de/volltexte/2017/11173/pdf/ZfPaed_1993_2_Deci_Ryan_Die_Selbstbestimmungstheorie_der_Motivation.pdf
Links
Neue Sekundarschule BW, Taskcards:  https://www.taskcards.de/#/board/0e7b3ece-6156-48c4-b283-f1849c2de2fd/view
Kooperative Unterrichtsentwicklung Lesson study: https://www.uni-potsdam.de/de/lesson-study/lesson-study/was-ist-lesson-study
Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmungstheorie Deci&Ryan: https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3931/pdf/ZfPaed_44_Beiheft_Krapp_Ryan_Selbstwirksamkeit_D_A.pdf
Hörtipp
Podcast mit SWR-Berichten und -Diskusssionen zu Bildungsthemen | https://www.swr.de/swrkultur/wissen/wissen-bildung-paedagogik-100.html
Als RSS-Feed: https://www.swr.de/~podcast/swrkultur/wissen/wissen-bildung-paedagogik,wissen-bildung-paedagogik-100.xml
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com