Tiere, Pflanzen, Vieren, Forschung und Naturwissenschaft: Filme und Lernspiele für das Fach Biologie oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.
Waldsterben – Sind unsere Bäume in Gefahr?
Der Wald ist in Gefahr. Robert findet mit Försterin Andrea heraus, warum es den Bäumen so schlecht geht und wie dem Wald geholfen werden kann.
Warum haben Menschen Angst vor Spinnen?
Nicht alle haben Angst vor Spinnen! Manche finden sie vor allem faszinierend: die kunstvollen Radnetze der Kreuzspinne, die Farben der Wespenspinne oder ihre Krabbeltechnik.
Warum ist der Regenwurm ein heimlicher Star?
Der Regenwurm lebt unter der Erde und kommt nur bei Regen heraus. Warum ist er so wichtig für fruchtbaren Boden? Biologie, NwT ab Klasse 5.
Warum sind Auwälder wichtig?
Als der Rhein begradigt wurde, verschwanden die Auenwälder und mit ihnen der Schutz gegen Hochwasser. Was folgte darauf? Geografie ab 3. Klasse
Warum spricht meine Freundin viel vom Tod?
Wenn unsere Freunde traurig sind oder sogar viel vom Tod sprechen, macht uns das auch Kummer und wir möchten ihnen gern helfen.
Was bedeutet das FSC-Umweltsiegel?
Das FSC-Umweltsiegel steht für nachhaltige Waldwirtschaft. Sie soll dem Schutz des Waldes dienen. Vergeben wird es vom FSC-Council, einer NGO.
Was hat ein Geier mit einer Flöte zu tun?
Die Schwäbische Alb ist für Archäologen eine Fundgrube der Steinzeit. Der Film zeigt einen besonderen Fund - eine Flöte aus einem Geierknochen.
Was ist Bionik? Wenn Forscher bei der Natur spicken
Bei der Bionik spicken Forschende bei Vögeln, Haien, Chamäleons oder Pflanzen. Ob Klettverschluss, Flugzeug oder Fallschirm – für all diese Erfindungen wurde bei der Natur kopiert.
Was ist der Steinheimer Schneckensand?
Ein Meteoriten-Einschlag in Baden-Württemberg schuf das Steinheimer Becken. Der Sand am Boden ist spannend für Geologie und Wissenschaft.
Was ist eine ökologische Nische?
Die ökologische Nische ist eine Wechselbeziehung, die sich zwischen einer Art und ihrer direkten Umgebung gebildet hat. Biologiefilm ab 7. Klasse
Was ist ein Haubentaucher?
Der Haubentaucher war in Deutschland Vogel des Jahres 2001. Er hat ein spektakuläres Balzverhalten und ist ein perfekter Unterwasserjäger.
Was ist gut an... Drogen?
Drogen gelten für viele als gefährliche Suchtmittel, die abhängig machen und im schlimmsten Fall den Tod bringen. Aber können Drogen auch etwas Positives bewirken, wenn sie verantwortungsvoll eingesetzt werden?
Karin ist 80 Jahre alt und plant einen Drogen-Trip! Der Grund: Sie will ihre therapieresistente Depression, die sie schon ihr ganzes Leben begleitet, endlich loswerden. Antidepressiva, Psychotherapien und auch alternative Heilmethoden konnten ihr nicht helfen. Die Droge Ketamin ist jetzt ihr letzter Ausweg. Wird die Ketamintherapie ihre lebenslange Traurigkeit beenden?
Was ist gut an... Gentechnik?
Gentechnik stößt bei den meisten Menschen vor allem auf Abneigung. Viele befürchten unnatürliche Lebensmittel, unkontrollierbare Mutationen oder unethische Eingriffe in das menschliche Erbgut. Aber ist Gentechnik wirklich ungesund, gefährlich und moralisch verwerflich?
Emilia ist gerade mal sechs Wochen alt und leidet an Spinaler Muskelatrophie, einer Erbkrankheit, bei der Nervenzellen im Rückenmark so beschädigt sind, dass sich die Betroffenen immer weniger bewegen können. Ohne eine Gentherapie würde sie sterben. Können die Ärzte ihr Leben retten?
Was ist Ökologie?
Alle Lebewesen und ihre Umwelt beeinflussen sich gegenseitig - die Ökologie erforscht, wie diese Wechselbeziehungen aussehen. Film für Biologie.
Was ist Winterschlaf?
Einige Tiere haben eine besondere Strategie, die nahrungsarme Winterzeit zu überstehen: Sie halten mehrere Monate Winterschlaf. Dabei passiert Erstaunliches mit ihrem Körper!
Was kam bei den Alemannen in den Topf?
Unter dem kritischen Blick einer Ernährungsexpertin wird auf dem Gelände des Alemannenmuseums Ellwangen ein typischer Eintopf aus der Zeit der Alemannen nachgekocht. Entspricht das Testgericht den heutigen Anforderungen einer ausgewogenen Ernährung? Und warum freuen sich Archäologen ausgerechnet über 1500 Jahre alte Küchenabfälle?
Was macht der Wurm im Watt?
Der Wattwurm ist das „heimliche Wappentier“ des Wattenmeeres. Bei einem Experiment im Versuchslabor zeigt er, was er mit dem Wattboden macht und warum er so wichtig für das Ökosystem Wattenmeer ist.
Was sind Nagetiere?
Tiere mit Biss - Nagetiere sind bekannt für ihre enorme Bisskraft und ihre vier großen Schneidezähne, die ständig nachwachsen! Film für Biologie.
Was sind Wiederkäuer?
Wiederkäuer sind pflanzenfressende Säugetiere wie Rinder oder Schafe - sie verarbeiten die Nahrung in vier verschiedenen Mägen. Film für Biologie
Was Tiere im Zoo den ganzen Tag so tun
Zoos orientieren sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Tierverhalten, um ihren Schützlingen ein artgerechtes Leben zu ermöglichen. Da Zootiere ihr Futter regelmäßig und maulgerecht serviert bekommen und sie in ihrem Gehege weder Konkurrenten noch Feinde fürchten müssen, fehlt es ihnen oft an Bewegung. Manche Tiere werden regelrecht zu Faulpelzen. Zoos unterhalten daher Beschäftigungsprogramme, um die Sinne ihrer Schützlinge wach zu halten. Eisbären spielen mit Surfbrettern, Giraffen leisten an einem Eimer-Mobile Zungenakrobatik und Gorillas nutzen Stöckchen als Hilfsmittel, um Futter zu ergattern. Und ein Kofferfisch braucht in seinem Aquarium Taucher als Spielkameraden.
Was tun, wenn die Periode zum ungünstigen Zeitpunkt kommt?
Irgendwann wird jedes Mädchen zum ersten Mal die Periode bekommen und meistens kommt das plötzlich und ungeplant. Aber was tun, wenn der Zeitpunkt gerade so gar nicht passt?
Welche Tiere sind echte Feinschmecker?
Unter den Tieren gibt es solche, die allein am Geschmack verschiedene Gräser erkennen und andere, deren Zunge keine feinen Unterschiede erkennt.
Westwind
Der Atlantik beeinflusst unser Wetter stark, weil meist Westwind in Deutschland weht. Aber welche Gefahr bringt Sturm aus Westen? Geografie ab Klasse 5.
Wie bewegt sich die Hüfte?
Die Hüfte ist ständig im Einsatz: Das Hüftgelenk muss sich drehen, beugen und wenden ohne kaputtzugehen. Ein Holz-Modell zeigt, wie das geht.
Wie entsteht ein Knutschfleck?
Ein Knutschfleck ist eigentlich ein kleiner Bluterguss. Wird am Hals gesaugt, entsteht ein Unterdruck und die feinen Blutkapillaren unter der Haut platzen.
Wie ernährt sich ein Baby im Mutterleib?
Während der Schwangerschaft ist das Kind in einer Wasserblase eingeschlossen. Wie kommt es im Mutterleib an Sauerstoff und Nahrung? Film für Biologie
Wie fängt Missbrauch an? Und wie wehre ich mich?
Es geht um das Gefühl, dass da gerade etwas mit einem passiert oder gemacht wird, das man gar nicht will. Es geht um Sexualität und Anfassen, das nicht freiwillig passiert.
Wie frage ich einen Jungen nach seiner Nummer?
Manchmal kommt sie einem vielleicht ganz locker über die Lippen, die Frage nach der Telefonnummer. Und manchmal ist sie auch echt eine große Überwindung.
Wie funktioniert die Verdauung beim Menschen?
Was wir essen, kann unser Körper nicht direkt verarbeiten. Es wird in unserem Verdauungssystem erst in Bestandteile zerlegt und dann als Energie zur Verfügung gestellt. Aber wie?
Wie kann ich meinen Eltern verheimlichen, dass ich in der Pubertät bin?
In der Pubertät steht die Welt Kopf. Der Körper verändert sich und auch die Gefühle. Theo möchte diese Erfahrungen und Veränderungen nicht so gerne mit seinen Eltern teilen.
Wie kaufe ich Kondome?
Auch wenn viele Jugendliche Kondome am Liebsten heimlich am Automaten kaufen würden: Man kauft sie besser in einer Drogerie und achtet auf das CE-Siegel.
Wie können Landwirte naturverträglicher wirtschaften?
Pestizide führen langfristig dazu, dass der Ackerboden weniger fruchtbar ist - mit alternativem Dünger soll die Landwirtschaft nachhaltig werden.
Wie lebt eine Erdhummel?
Im Frühjahr nascht die Erdhummel frischen Nektar, bevor sie zu ihrem Bau zurückkehrt. Wie sieht es dort drinnen aus? Verhalten & Leben der Insekten, Biologie ab der Grundschule.
Wie sähe die Welt ohne Insekten aus?
Eine Welt ohne Insekten wäre eine Katastrophe - das Leben auf der Erde wäre schnell am Ende. Was würde alles mit ihnen verschwinden? Biologie udn Sachunterricht ab Klasse 3.
Wie spüren Hunde Drogen auf?
Mit ihren feinen Nasen sind Spürhunde nützliche Verbündete des Menschen im Kampf gegen den Drogenschmuggel.
Wie vergrößert eine Lupe?
Eine Lupe ist eine geniale Erfindung. Im Alltag ist sie hilfreich, um Kleingedrucktes zu entziffern. Für Kriminalbiologen wie Mark Benecke ist sie außerdem ein wichtiges Werkzeug am Tatort. Aber wie funktioniert eine Lupe?
Wie vergrößert ein Mikroskop?
Manche Objekte oder Lebewesen sind so klein, dass selbst eine Lupe nicht mehr ausreicht, um winzigste Details zu erkennen. Da hilft nur ein Mikroskop! Kriminalbiologe Mark Benecke nutzt es zum Beispiel für die Bestimmung von Fliegenlarven. Aber wie genau funktioniert ein Mikroskop?
Wie werden Kartoffelchips hergestellt?
Kartoffelchips sind ein beliebter Snack. Wie werden sie aus Kartoffeln hergestellt? Biologie und Sachunterricht ab der Grundschule.
Wie wird aus Kartoffeln Plastik?
Dass man aus Kartoffeln alle möglichen Lebensmittel herstellt, ist bekannt. Aber Plastikbesteck? Kartoffeln sind anscheinend noch vielseitiger als gedacht.
Wie wir die Natur zurückholen
Die Natur wird vom Menschen immer weiter zurückgedrängt. Aber Umweltschützer helfen der Natur auf ungewöhnliche Weise, sich Raum zurückzuerobern. Projekte, die Hoffnung machen.
Wie wir Wälder retten - Projekte, die Hoffnung machen
Der Zustand der Wälder ist alarmierend – doch es gibt gute Nachrichten: Weltweit gibt es engagierte Menschen, die bedrohte Wälder schützen und aufforsten.
Winzlingen auf der Spur
Um Todesfälle aufzuklären, braucht es manchmal ein Mikroskop! Insekten können dank Mikroskopie wichtige Hinweise liefern. Biologie ab 7. Klasse.