Alle Inhalte zum Fach Biologie

Stand

Tiere, Pflanzen, Vieren, Forschung und Naturwissenschaft: Filme und Lernspiele für das Fach Biologie oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Waldsterben – Sind unsere Bäume in Gefahr?

Der Wald ist in Gefahr. Robert findet mit Försterin Andrea heraus, warum es den Bäumen so schlecht geht und wie dem Wald geholfen werden kann.

Planet Schule: neuneinhalb WDR Fernsehen

Warum brauchen manche Menschen eine Brille? · Frage trifft Antwort

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Wir verfolgen den Weg des Lichts vom Objekt zur Netzhaut und bemerken, Kurz- oder Weitsichtigkeit hängt vom Augapfel ab. Biologiefilm ab Klasse 6

Warum haben Fische Schuppen?

Fast alle Fische haben Schuppen - aber warum? Der Film erklärt ihre Funktion und wie sie Fische vor Verletzungen schützen. Biologie, Klasse 7 - 8

Frage trifft Antwort SWR

Warum haben Menschen Angst vor Spinnen?

Nicht alle haben Angst vor Spinnen! Manche finden sie vor allem faszinierend: die kunstvollen Radnetze der Kreuzspinne, die Farben der Wespenspinne oder ihre Krabbeltechnik.

Warum hört Opa keine hohen Töne?

Ältere Menschen nehmen hohe Töne oft nicht mehr wahr. Wir schauen nach, was bei verschiedenen Frequenzen im Ohr passiert. Biologie ab 5. Klasse

Warum ist der Regenwurm ein heimlicher Star?

Der Regenwurm lebt unter der Erde und kommt nur bei Regen heraus. Warum ist er so wichtig für fruchtbaren Boden? Biologie, NwT ab Klasse 5.

Warum kommen Flamingos an den Bodensee?

Flamingokolonien sind meist in salzigen Flachwasserzonen unterwegs. Aber sie kommen auch mit Süßwasser am Bodensee gut zurecht. Film ab 4. Klasse

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Warum wachsen in der Pubertät mehr Haare am Körper?

In der Pubertät wachsen mehr und dunklere Haare - zum Beispiel unter den Achseln, an den Beinen und im Intimbereich. Auslöser sind Geschlechtshormone.

Planet Schule: Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät WDR Fernsehen

Warum sind Korallenriffe so wichtig für uns?

Korallenriffe sind einzigartig und sie sind bedroht. Dabei sind gesunde Riffe so wichtig für Mensch und Natur. Was bedeuten uns Korallenriffe? Hier findest du Antworten.

Warum sind Korallenriffe vom Klimawandel bedroht?

Korallenriffe in Gefahr: Durch den Klimawandel sind viele Korallen beschädigt. Warum ist die Erwärmung der Erde so bedrohlich für die Korallen? Hier findest du Antworten.

Warum spricht meine Freundin viel vom Tod?

Wenn unsere Freunde traurig sind oder sogar viel vom Tod sprechen, macht uns das auch Kummer und wir möchten ihnen gern helfen.

Warum wächst in den Moselweinbergen Lavendel?

Seit 2014 wird Lavendel in brachliegenden Weinbergen an der Mosel angebaut. Er wertet die Landschaft auf, bietet aber auch eine alternative Einkommensquelle.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Warum werden Haare in der Pubertät fettig?

Wenn Mädchen und Jungs in der Pubertät schnell fettige Haare bekommen, hängt das mit dem Hormon Androgen zusammen. Das regt die Talgdrüsen an.

Planet Schule: Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät WDR Fernsehen

Was bedeutet das FSC-Umweltsiegel?

Das FSC-Umweltsiegel steht für nachhaltige Waldwirtschaft. Sie soll dem Schutz des Waldes dienen. Vergeben wird es vom FSC-Council, einer NGO.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was haben Käfer und Duschmatten gemeinsam?

Saugnäpfe kennt jeder von Duschmatten, aber die Natur hat sie schon lange vor uns entdeckt und viele Erfindungen inspiriert. Biologie ab Klasse 7

Was hat ein Geier mit einer Flöte zu tun?

Die Schwäbische Alb ist für Archäologen eine Fundgrube der Steinzeit. Der Film zeigt einen besonderen Fund - eine Flöte aus einem Geierknochen.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist Biodiversität?

Unsere Erde ist von zahlreichen Arten besiedelt - diese Vielfalt des Lebens wird als Biodiversität bezeichnet. Film für Biologie, Klasse 7-13

Frage trifft Antwort SWR

Was ist Bionik? Wenn Forscher bei der Natur spicken

Bei der Bionik spicken Forschende bei Vögeln, Haien, Chamäleons oder Pflanzen. Ob Klettverschluss, Flugzeug oder Fallschirm – für all diese Erfindungen wurde bei der Natur kopiert.

Planet Schule: neuneinhalb - für dich mittendrin WDR Fernsehen

Was ist der Hirntod?

Unter dem Hirntod versteht man den irreversiblen Ausfall aller Hirnfunktionen. Er ist die Voraussetzung für eine Organspende. Film für Biologie.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist der phänologische Kalender?

Der phänologische Kalender teilt das Jahr in zyklisch wiederkehrende Naturereignisse und untersucht so Einflüsse des Klimas. Film für Biologie.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist der Steinheimer Schneckensand?

Ein Meteoriten-Einschlag in Baden-Württemberg schuf das Steinheimer Becken. Der Sand am Boden ist spannend für Geologie und Wissenschaft.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist ein Alpenbock?

Der Alpenbock ist ein hellblau-schwarzer Käfer, er zählt zu den Bockkäfern. In Deutschland steht er unter Naturschutz. Unterricht ab Grundschule.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist ein Entomologe?

Ein Entomologe ist ein Insektenforscher. Sein Fachgebiet ist der Zweig der Zoologie, der sich mit den artenreichen Insekten befasst. Ab Klasse 5.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist eine ökologische Nische?

Die ökologische Nische ist eine Wechselbeziehung, die sich zwischen einer Art und ihrer direkten Umgebung gebildet hat. Biologiefilm ab 7. Klasse

Frage trifft Antwort SWR

Was ist ein Feuersalamander?

Der schwarz-gelb gefleckte Feuersalamander zählt zu den Amphibien: Der Lurch lebt bis zur Metamorphose im Wasser, dann geht er an Land. Biologie.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist ein Haubentaucher?

Der Haubentaucher war in Deutschland Vogel des Jahres 2001. Er hat ein spektakuläres Balzverhalten und ist ein perfekter Unterwasserjäger.

Frage trifft Antwort SWR

Was ist ein Purpurweidenjungfernkind?

Das Purpurweidenjungfernkind ist eine Schmetterlingsart, die in den Auwäldern am Oberrhein wiederentdeckt wurde. Für Biologie ab der Grundschule.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist ein Tomatenfisch?

Ein Tomatenfisch bezeichnet eine Aquaponik-Anlage. Dort werden Tomatenanbau und Fischzucht kombiniert. Für Biologie und Geografie ab Klasse 5.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist Ökologie?

Alle Lebewesen und ihre Umwelt beeinflussen sich gegenseitig - die Ökologie erforscht, wie diese Wechselbeziehungen aussehen. Film für Biologie.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist Winterschlaf?

Einige Tiere haben eine besondere Strategie, die nahrungsarme Winterzeit zu überstehen: Sie halten mehrere Monate Winterschlaf. Dabei passiert Erstaunliches mit ihrem Körper!

Was kam bei den Alemannen in den Topf?

Unter dem kritischen Blick einer Ernährungsexpertin wird auf dem Gelände des Alemannenmuseums Ellwangen ein typischer Eintopf aus der Zeit der Alemannen nachgekocht. Entspricht das Testgericht den heutigen Anforderungen einer ausgewogenen Ernährung? Und warum freuen sich Archäologen ausgerechnet über 1500 Jahre alte Küchenabfälle?

Was macht der Wurm im Watt?

Der Wattwurm ist das „heimliche Wappentier“ des Wattenmeeres. Bei einem Experiment im Versuchslabor zeigt er, was er mit dem Wattboden macht und warum er so wichtig für das Ökosystem Wattenmeer ist.

Was sind Amphibien?

Amphibien - also Lurche - sind Kriechtiere, die sowohl im Wasser als auch an Land leben. Für Unterricht in Biologie ab der Grundschule.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was sind Gründe für Artensterben?

Das Artensterben ist eines der dringlichsten Probleme unserer Zeit. Schätzungen zufolge sterben pro Tag 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Was sind die Gründe?

Was sind Nagetiere?

Tiere mit Biss - Nagetiere sind bekannt für ihre enorme Bisskraft und ihre vier großen Schneidezähne, die ständig nachwachsen! Film für Biologie.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was sind Wiederkäuer?

Wiederkäuer sind pflanzenfressende Säugetiere wie Rinder oder Schafe - sie verarbeiten die Nahrung in vier verschiedenen Mägen. Film für Biologie

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was tun, wenn die Periode zum ungünstigen Zeitpunkt kommt?

Irgendwann wird jedes Mädchen zum ersten Mal die Periode bekommen und meistens kommt das plötzlich und ungeplant. Aber was tun, wenn der Zeitpunkt gerade so gar nicht passt?

Was unterscheidet Reh und Hirsch?

Weibliche Hirsche werden oft fälschlicherweise als Rehe bezeichnet. Rothirsche und Rehe sind aber zwei verschiedene Tierarten, die sich in Aussehen und Lebensweise unterscheiden.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wegweisende Echos

Orienterungslos in der Luft? Echolot und Radar helfen uns, indem sie wie Delfine Signale versenden und deren Echos auswerten. Physik ab Klasse 5.

total phänomenal SWR

Welche Tiere sind echte Feinschmecker?

Unter den Tieren gibt es solche, die allein am Geschmack verschiedene Gräser erkennen und andere, deren Zunge keine feinen Unterschiede erkennt.

Wer lebt im Mist?

Warum der Dung von Kühen und Pferden ein wichtiger Beitrag für den Nährstoffkreislauf und das Ökosystem, lernt ihr hier. Biologie ab Klasse 4.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie arbeitet eine Präparatorin?

Aus versteinerten Knochenresten rekonstruieren Präparatoren Lebewesen der Urzeit - ein Beruf der Archäologie, der Geschick und Geduld erfordert.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie bewegt sich das Knie?

Ob Beugen oder Strecken der Beine - Ohne unser Knie können wir nicht laufen! Wie wichtig ist das Gelenk für uns Menschen? Biologie ab Klasse 3

Frage trifft Antwort SWR

Wie entstehen Pickel in der Pubertät?

Pickel nerven die meisten Jugendlichen. Verantwortlich sind Hormone, die für zu viel Talg an den Haarfollikeln sorgen. Wichtig: Pickel nicht ausdrücken!

Planet Schule: Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät WDR Fernsehen

Wie entsteht ein Knutschfleck?

Ein Knutschfleck ist eigentlich ein kleiner Bluterguss. Wird am Hals gesaugt, entsteht ein Unterdruck und die feinen Blutkapillaren unter der Haut platzen.

Planet Schule: Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät WDR Fernsehen

Wie ernährt sich ein Baby im Mutterleib?

Während der Schwangerschaft ist das Kind in einer Wasserblase eingeschlossen. Wie kommt es im Mutterleib an Sauerstoff und Nahrung? Film für Biologie

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie erobern Pflanzen Neuland?

Lebewesen wollen sich verbreiten und einen möglichst großen Teil ihrer Umwelt besiedeln. Doch wie soll das Pflanzen gelingen, die fest verankert im Boden stecken?

Wie fängt Missbrauch an? Und wie wehre ich mich?

Es geht um das Gefühl, dass da gerade etwas mit einem passiert oder gemacht wird, das man gar nicht will. Es geht um Sexualität und Anfassen, das nicht freiwillig passiert.

Wie fliegen Schmetterlinge?

Schmetterlinge sind oft so schnell, dass man nicht erkennt wie genau sie fliegen. Diesem Film zeigt dies in Zeitlupe. Für Biologie Klasse 3 -10.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie frage ich einen Jungen nach seiner Nummer?

Manchmal kommt sie einem vielleicht ganz locker über die Lippen, die Frage nach der Telefonnummer. Und manchmal ist sie auch echt eine große Überwindung.

Wie funktioniert das Schmecken?

Süß oder salzig? Unser Sinnesorgan die Zunge prüft, ob Speisen genießbar sind. Wie funktioniert unser Geschmackssinn genau? Biologie ab Klasse 6.

Wie funktioniert die Verdauung beim Menschen?

Was wir essen, kann unser Körper nicht direkt verarbeiten. Es wird in unserem Verdauungssystem erst in Bestandteile zerlegt und dann als Energie zur Verfügung gestellt. Aber wie?

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie funktioniert ein Computertomograph?

Computertomographen ermöglichen 3D Einblicke ins Körperinnere. Wie funktionieren Röntgentechnik und Computerprogramme dahinter? Film für Physik.

Wie kann ich meinen Eltern verheimlichen, dass ich in der Pubertät bin?

In der Pubertät steht die Welt Kopf. Der Körper verändert sich und auch die Gefühle. Theo möchte diese Erfahrungen und Veränderungen nicht so gerne mit seinen Eltern teilen.

Wie kann man mit den Fingern lesen?

Mit der Braille-Schrift und dem Tastsinn können auch blinde Menschen lesen. Wie können unsere Finger Buchstaben ertasten? Biologie ab 6. Klasse.

Wie kann man sich Dinge besser merken?

Unser Gehirn speichert Erinnerungen im Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis. Die Merkfähigkeit lässt sich mit der Loci-Methode trainieren! Biologie ab Klasse 5.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie kaufe ich Kondome?

Auch wenn viele Jugendliche Kondome am Liebsten heimlich am Automaten kaufen würden: Man kauft sie besser in einer Drogerie und achtet auf das CE-Siegel.

Planet Schule: Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät WDR Fernsehen

Wie kommen Weinbergschnecken gut über den Winter?

Im Winter verschließt die Weinbergschnecke ihr Schneckenhaus mit einem Kalkdeckel, um sich vor Frost und Kälte zu schützen. Biologie ab 3. Klasse

Frage trifft Antwort SWR

Wie können Geckos an der Scheibe hängen?

Geckos gehen mühelos glatte Wände hoch - aber wie machen sie das? Die Antwort liegt in den Zehen und ist nur mit dem Mikroskop sichtbar. Biologie

Wie können Landwirte naturverträglicher wirtschaften?

Pestizide führen langfristig dazu, dass der Ackerboden weniger fruchtbar ist - mit alternativem Dünger soll die Landwirtschaft nachhaltig werden.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie leben Hornissen?

Im Frühjahr baut die Königin ein Nest, das im Sommer von mehreren hundert Insekten bewohnt werden kann: dem Hornissen-Staat. Film für Biologie.

Frage trifft Antwort SWR

Wie lebt eine Erdhummel?

Im Frühjahr nascht die Erdhummel frischen Nektar, bevor sie zu ihrem Bau zurückkehrt. Wie sieht es dort drinnen aus? Verhalten & Leben der Insekten, Biologie ab der Grundschule.

Wie peinlich ist der Stimmbruch in der Pubertät?

Eigentlich ist der Stimmbruch gar nicht peinlich! Aber: Man will ja nicht überall damit auffallen, dass sich etwas im Körper verändert.

Wie sähe die Welt ohne Insekten aus?

Eine Welt ohne Insekten wäre eine Katastrophe - das Leben auf der Erde wäre schnell am Ende. Was würde alles mit ihnen verschwinden? Biologie udn Sachunterricht ab Klasse 3.

Frage trifft Antwort SWR

Wie sieht eine Stubenfliege?

Stubenfliegen haben andere Augen als Menschen. Wie sie funktionieren und was sie zum menschlichen Auge unterscheidet, zeigt der Film. Ab Klasse 5

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie unterscheiden sich Fichte und Tanne?

Tanne oder Fichte - woran kann man die Baumarten unterscheiden? Der Film erklärt, welche Merkmale wie Zapfen und Nadelart wichtig sind. Für Biologie

Wie verändert sich die Brust in der Pubertät?

Zu Beginn der Pubertät sorgt das Hormon Östrogen bei Mädchen dafür, dass die Brüste wachsen. Ungefähr mit 16 Jahren sind die Brüste voll entwickelt.

Planet Schule: Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät WDR Fernsehen

Wie vergrößert eine Lupe?

Eine Lupe ist eine geniale Erfindung. Im Alltag ist sie hilfreich, um Kleingedrucktes zu entziffern. Für Kriminalbiologen wie Mark Benecke ist sie außerdem ein wichtiges Werkzeug am Tatort. Aber wie funktioniert eine Lupe?

Wie vergrößert ein Mikroskop?

Manche Objekte oder Lebewesen sind so klein, dass selbst eine Lupe nicht mehr ausreicht, um winzigste Details zu erkennen. Da hilft nur ein Mikroskop! Kriminalbiologe Mark Benecke nutzt es zum Beispiel für die Bestimmung von Fliegenlarven. Aber wie genau funktioniert ein Mikroskop?

Wie werden Kartoffelchips hergestellt?

Kartoffelchips sind ein beliebter Snack. Wie werden sie aus Kartoffeln hergestellt? Biologie und Sachunterricht ab der Grundschule.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie werden Kirschen zu Kaffee?

Kaffee ist für viele ein geliebtes Getränk: Wo kommt der Kaffee her? Und wie wird aus der Kaffekirsche fertiger Kaffee hergestellt? Ab Klasse 3.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie werden Linsen angebaut?

Linsen werden zusammen mit einem Getreide angebaut. Geerntet wird die eiweißhaltige Hülsenfrucht im Spätsommer. Biologie, Ernährung ab 5. Klasse.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie wird aus Kartoffeln Plastik?

Dass man aus Kartoffeln alle möglichen Lebensmittel herstellt, ist bekannt. Aber Plastikbesteck? Kartoffeln sind anscheinend noch vielseitiger als gedacht.

Wie wird aus Weizen Mehl?

Es ist eines unserer Grundnahrungsmittel – Weizenmehl. Wir kennen die goldenen Ähren auf dem Feld und das weiße Mehl in der Backschüssel. Welche Schritte liegen dazwischen?

Wie wird eine Raupe zum Falter?

Insekten: Wie wird aus einer wurmförmigen, kleinen Raupe eigentlich ein eleganter, schöner Schmetterling? Biologie und Sachunterricht ab Klasse 2

Wie wir die Natur zurückholen

Die Natur wird vom Menschen immer weiter zurückgedrängt. Aber Umweltschützer helfen der Natur auf ungewöhnliche Weise, sich Raum zurückzuerobern. Projekte, die Hoffnung machen.

Wie wir gut mit Gewässern umgehen

Weltweit sind viele Flüsse und Seen in besorgniserregendem Zustand. Doch engagierte Menschen in vielen Ländern zeigen, dass die Fehler der Vergangenheit behoben werden können.

Wie wir Transport umweltfreundlicher machen

Produkte aus aller Welt sind mit ein paar Mausklicks zu kaufen. Doch die Waren haben oft lange Wege hinter sich. Tüftler aus vielen Ländern wollen Transport nachhaltiger gestalten.

Wie wir Wälder retten - Projekte, die Hoffnung machen

Der Zustand der Wälder ist alarmierend – doch es gibt gute Nachrichten: Weltweit gibt es engagierte Menschen, die bedrohte Wälder schützen und aufforsten.

Wildkatzen – Gesa auf der Suche nach den unsichtbaren Jägern

Wildkatzen leben in unseren Wäldern und sind extrem scheu. Gesa findet heraus, warum es nur noch so wenige Wildkatzen bei uns gibt und wieso wir grüne Straßen für Tiere brauchen.

Planet Schule: neuneinhalb WDR Fernsehen

Windenergie und Wasserkraft

Erneuerbare Energien sind die Zukunft: Reichen Windkraft und Wasserkraft aus? Wie funktionieren Speicher? Ein Film für Unterricht ab Klasse 5.

total phänomenal SWR

Winzlingen auf der Spur

Um Todesfälle aufzuklären, braucht es manchmal ein Mikroskop! Insekten können dank Mikroskopie wichtige Hinweise liefern. Biologie ab 7. Klasse.

total phänomenal SWR

Wir sind verliebt, wollen aber kein Liebespaar sein

Verliebt sein ist ein tolles Gefühl. Doch was ist, wenn zwar beide verliebt sind, aber kein Liebespaar sein wollen?

Wo sieht man den Klimawandel im Schwarzwald?

Der Klimawandel verschont auch den Schwarzwald nicht. Der Film zeigt, welche Auswirkungen er auf Pflanzen und Tiere hat. Geografie ab 5. Klasse.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Stand
Autor/in
planet schule