Alle Inhalte zum Fach Biologie

Stand

Tiere, Pflanzen, Vieren, Forschung und Naturwissenschaft: Filme und Lernspiele für das Fach Biologie oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Kartoffelkäfer: Vom Insektenflügel zum Bauwerk · Vorbild Natur

Kartoffelkäfer: Vom Insektenflügel zum Bauwerk

Wir begleiten Architekten, die eine neuartige Dachkonstruktion entwerfen, deren Struktur und Form sich an dem Vorbild des Kartoffelkäfers orientiert.

planet schule: Vorbild Natur - Insekten auf der Spur: Kartoffelkäfer - Vom Insektenflügel zum Bauwerk WDR Fernsehen

Kernkraft (Fassung 2016)

Wie funktioniert Kernspaltung? Was ist Radioaktivität? Und wie kam es zur Katastrophe von Fukushima? Film für Chemie & Biologie in Klasse 5-13.

total phänomenal SWR

Die große Klima Challenge | Lernspiel

Die polaren Eiskappen schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Wetterextreme werden häufiger - der Klimawandel ist eine existenzielle Bedrohung für uns und nachfolgende Generationen!

Knietzsche und ADHS

Knietzsche meint, dass ADHS wie ein Kolibri wirkt. Das Gehirn geht ganz eigene Wege, aber dabei kann auch die größte Kreativität entstehen und wunderbare Kunst erschaffen.

Planet Schule: Knietzsches Doktor-Check WDR Fernsehen

Knietzsche und die Demenz

Knietzsche meint, dass Demenz zwar voll blöd ist, aber kein Weltuntergang. Die Krankheit, die fast nur Omas und Opas befällt, lässt im Gehirn die Erinnerungen verschwinden.

Planet Schule: Knietzsches Doktor-Check WDR Fernsehen

Knietzsche und die Depression

Knietzsche meint, dass zwar alles gut wird, aber manchmal ist der Weg dahin ganz schön hart. Depression fühlt sich an, als wäre die Farbe raus aus deinem Film.

Planet Schule: Knietzsches Doktor-Check WDR Fernsehen

Knietzsche und die Erinnerung

Knietzsche meint, die Erinnerung ist so normal wie ein Nickerchen, aber gleichzeitig auch so unberechenbar wie die Lottozahlen.

planet schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Erinnerung WDR Fernsehen

So geht gesunde Ernährung · Knietzsche erklärt's

Knietzsche meint: Du bist, was du isst! Denn was wir in uns reinstopfen, wirkt sich auf unser ganzes Leben aus.

Planet Schule: Knietzsche - Denken macht stark WDR Fernsehen

Knietzsche und die Gesundheit

Für Knietzsche ist die Sache klar: mit der Gesundheit muss es wie geschmiert laufen, damit das Leben rund läuft.

Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Gesundheit WDR Fernsehen

Knietzsche und die Pubertät

Knietzsche meint, wenn schräge Sachen mit Körper und Gefühlen passieren, fühlt man sich wie ein Alien.

Planet Schule: Knietzsche mischt mit! WDR Fernsehen

Knietzsches Doktor-Check Knietzsche und die Sucht

Knietzsche meint, der Wunsch nach Glück kann eine Sucht auslösen. Deshalb ist es so wichtig, dass man sich von nichts abhängig macht und auf die eigene Freiheit aufpasst.

Planet Schule: Knietzsches Doktor-Check WDR Fernsehen

Knochen aus der Steinzeit

Dank ihrer Kenntnisse in Anatomie gelingt es Forscherinnen, Knochenfunde von Neandertalern zu erkennen und wichtige Daten über die menschliche Frühgeschichte zu sammeln.

Woher wissen wir das? SWR

Knutschen auf dem Pausenhof - Ich will das nicht sehen!

Echt eklig finden es manche, wenn die Großen auf dem Schulhof knutschen. Etwas dagegen unternehmen, kann man nicht. Am einfachsten ist es, wegzuschauen und wegzugehen.

Konzentriere dich!

Mike muss sich den ganzen Tag auf die Dinge konzentrieren – das gelingt ihm mal mehr, mal weniger gut. Der Film zeigt, wie die Verarbeitung von Reizen im Gehirn funktioniert.

Planet Schule: Dein Gehirn - Konzentriere Dich! WDR Fernsehen

Krabbeltiere: Die Spinne ist kein Insekt

Dieser Film für die Grundschule zeigt den Mikrokosmos kleiner Krabbeltiere und woran man Käfer, Wanzen, Ameisen, Spinnen, Asseln erkennt.

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR

Kraftmaschine Mensch

Der Mensch ist zu unglaublichen Höchstleistungen fähig. Woher kommt unsere Kraft und wie spielen Gehirn und Muskulatur zusammen? Film Biologie.

total phänomenal SWR

Kulturfolger Kakerlake

Kakerlaken bevölkern seit über 300 Millionen Jahren fast jeden Teil der Erde. Von den vielen Arten suchen 25 die Nähe des Menschen. Ab Klasse 7.

Natur nah SWR

Stand
Autor/in
planet schule