Alle Inhalte zum Fach Biologie

Stand

Tiere, Pflanzen, Vieren, Forschung und Naturwissenschaft: Filme und Lernspiele für das Fach Biologie oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Darwins Reise zur Evolution

Die Evolutionstheorie ist eine der revolutionärsten Thesen der Naturwissenschaften und untrennbar mit dem Namen Charles Darwin verbunden.

Darwins Reise zur Evolution SWR

Das geheimnisvolle Leben der Waldpflanzen · Natur nah

Das geheimnisvolle Leben der Waldpflanzen

Der Film zeigt, dass Pflanzen lebenswichtig für Tier und Mensch sind. Sie haben vielfältige, faszinierende Fortpflanzungsstrategien.

Natur nah SWR

Das Jungfernhäutchen

Der Name „Jungfernhäutchen“ ist irreführend. Es ist eigentlich eine Hautfalte zwischen Vulva und Scheide, die den Scheideneingang säumt, aber nicht verschließt.

Planet Schule: Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät WDR Fernsehen

Das Leben der Honigbienen

Bienen liefern uns Honig und bestäuben wichtige Nutzpflanzen. Wie ihr Leben auf den Waben und außerhalb des Stocks aussieht, zeigt dieser Film.

Das Leben der Honigbienen SWR

Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch

Wie unterscheidet sich das Reh vom Hirsch? Was haben sie gemeinsam? Das 1x1 der Artenkunde lehrt Tierarten richtig zu bestimmen. Ab Grundschule.

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR

Der Distelfalter fliegt vom Polarkreis bis nach Marokko

Den Distelfalter kennt fast jeder, er ist überall in Europa beheimatet und schmückt im Sommer unsere Gärten. Doch zum Überwintern macht der Schmetterling eine unglaubliche Reise.

planet schule: Die geheimnisvollen Reisen der Tiere - Der Distelfalter WDR Fernsehen

Der Eleonorenfalke fliegt zehntausend Kilometer

Der Eleonorenfalke ist einer der beeindruckendsten Greifvögel im Mittelmeerraum. Im Herbst fliegt er bis zum Indischen Ozean: zehntausend Kilometer und das völlig alleine.

planet schule: Die geheimnisvollen Reisen der Tiere - Der Eleonorenfalke WDR Fernsehen

Der Feind auf meinem Teller · Magersucht

Wie fühlen sich Menschen mit Essstörungen? Welche Folgen hat Magersucht und wie lässt sich die Krankheit bekämpfen? Für Unterricht ab Klasse 8.

Ich und die Anderen SWR

Der Flusskrebs

Früher war der Flusskrebs ein gewöhnlicher Flussbewohner, heute ist er selten. Der Film zeigt seinen Lebensraum und sein ausgefallenes Verhalten.

Natur nah: Heimlicher Panzerträger SWR Fernsehen

Der Kampf mit den Buchstaben · Analphabetismus

Das Leben mit Analphabetismus hat viele Herausforderungen. Im Film erzählen junge Betroffene wie es ist, nicht lesen und schreiben zu können.

Ich und die Anderen SWR

Der Karpfen ist kein Barsch

Wie unterscheiden sich Barsche von Karpfen und wie entdeckt man Hechte im See? Lerne mit dem kleinen 1x1 der Artenkunde Süßwasserfische kennen!

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR

Der Kürbis

Kürbisernte ist harte Arbeit! Wie wächst ein Kürbis überhaupt? Wir lernen mehr über seine Herkunft und Nährstoffe. Film für Grundschule.

planet schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Der Kürbis WDR Fernsehen

Der Natur auf der Spur – Wer war Alexander von Humboldt?

Alexander von Humboldt war ein Superstar der Naturwissenschaft. Vor fast 250 Jahren unternahm er spannende Forschungsreisen und erkundete zahlreiche Tiere und Pflanzen.

Planet Schule: neuneinhalb WDR Fernsehen

Der Orgasmus

Der Orgasmus ist der sexuelle Höhepunkt beim Menschen. So weit, so klar. Doch was passiert dabei eigentlich im Körper?

Planet Schule: Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät WDR Fernsehen

Der Rosenkohl

Rosenkohl wächst ganz ungewöhnlich und ist sehr gesund - beim Landwirt lernen wir mehr über das Gemüse und kochen gemeinsam! Film für Grundschule

planet schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Der Rosenkohl WDR Fernsehen

Der Salamander ist keine Eidechse

Ist der Salamander mit der Eidechse verwandt? Das kleine 1x1 der Artenkunde zeigt, was Reptilien und Amphibien ausmacht. Biologie für Grundschule.

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR

Spargel - Wie kommt er vom Acker auf den Teller?

Spargelernte ist Knochenarbeit! Beim Bauern lernen wir mehr über das gesunde Frühlingsgemüse und kochen danach zusammen. Film für die Grundschule.

planet schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Der Spargel WDR Fernsehen

Was passiert beim Stimmbruch?

Beim Stimmbruch wachsen Kehlkopf und Stimmbänder. Deshalb haben Erwachsene meist tiefere Stimmen als Kinder. Übrigens verändert sich auch bei Mädchen die Stimme.

Planet Schule: Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät WDR Fernsehen

Der Storch

Die Zerstörung von Auenlandschaften und Feuchtwiesen hat dazu geführt, dass Störche zu den gefährdeten Vögeln gehören. Für Unterricht in Biologie und Geografie.

Natur nah: Adebar macht sich rar SWR Fernsehen

Diagnose Krebs

Der Film begleitet Helena, die mit 29 an Brustkrebs erkrankt ist: die erste Chemotherapie, der Verlust der Haare und die Besuche beim Arzt. Sie kämpft und bleibt tapfer.

Planet Schule: Diagnose Krebs - Helenas Geschichte WDR Fernsehen

Die außergewöhnliche Reise der Menschheit

Australopithecus, Homo erectus, Neandertaler, moderner Mensch – so stellte man sich lange den Stammbaum des Menschen vor. Doch die Evolutionsforschung hat Fortschritte gemacht.

Die außergewöhnliche Reise der Menschheit SWR

Die Azoren und ihre Hochs

Die Azoren: Wechselhaftes Klima, Vulkanismus & Teeplantagen. Film & Unterrichtsmaterial über das Hochdruckgebiet für Geografie in Klasse 5-13.

Unser Wetter SWR

Die Emscher - Renaturierung eines Flusses

Das Ruhrgebiet verändert sich seit Jahren. Und die Emscher ist dabei eines der auffälligsten Zeichen. Eine Verwandlung vom offenen Abwasserkanal zum renaturierten Fluss.

planet schule: Flüsse im Wandel - Die Emscher WDR Fernsehen

Die Evolution des Menschen

Verwandschaftsbeziehungen sind kompliziert: Gehören Australopithecus und Neandertaler zu unseren direkten Vorfahren? Welche Rolle spielt der aufrechte Gang in der Evolution?

Woher wissen wir das? SWR

Die Gene der Neandertaler

Genetische Analysen führten zur Entdeckung einer bisher unbekannten menschlichen Spezies, des Denisova-Menschen. Auch die DNA von Neandertalern wurde entschlüsselt.

Woher wissen wir das? SWR

Die Gurke

Wie wächst eine Gurkenpflanze und wie ist ihr Nährwert? Wir schauen beim Gemüsebauer vorbei und kochen Einlegegurken direkt am Feldrand ein! Für Unterricht ab Grundschule.

planet schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Die Gurke WDR Fernsehen

Die Hauptströmungen der Psychologie

Wie in den meisten Geisteswissenschaften gibt es auch in der Psychologie verschiedene grundlegende Überzeugungen und Theorien. Fünf große Hauptströmungen haben sich herausgebildet.

Planet Schule: Psychologie - 1. Die Hauptströmungen WDR Fernsehen

Die Hoden

Das Wort „Hoden“ bedeutet so viel wie „verhüllen“ – ein passender Name also! Im Inneren werden die Spermien und das männliche Hormon Testosteron gebildet.

Planet Schule: Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät WDR Fernsehen

Die Hornisse, die keine ist

Ein großes, schwarz-gelbes Insekt brummt durch die Luft. Es ist viel größer als eine Biene. Das wird wohl eine Hornisse sein. Oder doch nicht?

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR

Die Jahreszeiten im Klimawandel

Seit einigen Jahren beobachten Klimaforscher, dass der Frühling in Mitteleuropa messbar früher beginnt. Welche Folgen hat das für die Tier- und Pflanzenwelt?

Natur nah SWR

Die Jahreszeiten im Klimawandel

Der Klimawandel und die Folgen für Pflanzen und Tiere: Beginnt der Frühling immer früher? Film und Unterrichtsmaterial zu Jahreszeitenforschung für Geographie, Klasse 7-13.

Natur nah SWR

Die Kartoffel

Wie wachsen Kartoffeln und wie gesund sind sie? Wir sortieren die frisch geernteten Knollen und bereiten Kartoffelpuffer zu. Film für Grundschule

planet schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Die Kartoffel WDR Fernsehen

Die Klitoris

Die Klitoris der Frau - auch Kitzler genannt - ist das Lustorgan des weiblichen Körpers. Bei Berührung schickt der Körper Signale an das Sexualzentrum im Hirn der Frau.

Planet Schule: Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät WDR Fernsehen

Milch: Was leisten Milchkühe? Und wie geht Melken?

In dieser Folge erklärt Reporterin Anne, wie die Milch im Euter der Kuh entsteht und wie viel Liter eine gute Milchkuh pro Jahr produzieren kann.

Planet Schule: Superkühe - Die Milch WDR Fernsehen

Die Möhre

Wie wachsen Möhren und wieso sind sie so gesund? Beim Bauer finden wir den Unterschied zwischen Bund- und Waschmöhren heraus. Ab der Grundschule.

planet schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Die Möhre WDR Fernsehen

Die Mönchsgrasmücke

Die Mönchsgrasmücke ist einer der faszinierendsten Singvögel Europas. Jedes Jahr im Herbst ziehen Millionen von ihnen über den Kontinent, um zu ihrem Winterquartier zu gelangen.

planet schule: Die geheimnisvollen Reisen der Tiere - Die Mönchsgrasmücke WDR Fernsehen

Was passiert, wenn Mädchen ihre Tage bekommen?

Die Periode beginnt in der Pubertät um das 13. Lebensjahr herum. Aber was genau passiert da jeden Monat? Unterrichtsmaterial für Biologie & Sexualaufklärung ab Klasse 7.

Planet Schule: Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät WDR Fernsehen

Die Rauhautfledermaus fliegt zum Überwintern bis nach Spanien

Während die meisten Fledermaus-Arten in Höhlen überwintern, zieht die Rauhautfledermaus tausende Kilometer Richtung Süden. Aber warum? Und wie schafft sie so eine lange Reise?

planet schule: Die geheimnisvollen Reisen der Tiere - Die Rauhautfledermaus WDR Fernsehen

Die richtige BH-Größe

In der Pubertät wachsen bei Mädchen die Brüste. Der erste BH muss her. Aber 75B oder 85D? Wir zeigen, wie man die richtige Größe findet und wie ein passender BH sitzen sollte.

Planet Schule: Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät WDR Fernsehen

Die Rückkehr der bedrohten Vögel

Über Umweltzerstörung, die Renaturierung von Lebensräumen & Naturschutz. Film mit Unterrichtsmaterial für Biologie & Geografie in Klasse 7-13.

Natur nah SWR

Die Spitzmaus ist keine Maus

Spitzmaus und Hausmaus haben zwar ähnliche Namen, doch ihr Skelett zeigt, wie unterschiedlich sie sind! Das kleine 1x1 der Artenkunde ab Klasse 3.

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR

Die Spur der DNA

Haaren, Hautschuppen oder Blutflecken - all das führt zum unverwechselbaren Markenzeichen jedes Menschen: dem genetischen Fingerabdruck. Hier wird gezeigt, wie man DNA ermittelt.

total phänomenal SWR

Die Vorhaut

Die Vorhaut des Penis kann unterschiedlich lang sein. In der Regel kann sie über die Eichel zurückgeschoben werden - bei einer Erektion oder beim Waschen.

Planet Schule: Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät WDR Fernsehen

Die Wespenspinne

Die Wespenspinne kam aus dem Mittelmeerraum auf unsere Wiesen. Sie fasziniert mit ihrem schwarz-gelben Muster. Für Biologie und Geografie.

Tiere und Pflanzen SWR

Die Wildnis kehrt zurück - Landschaften im Wandel

„Die Wildnis kehrt zurück“ erzählt von Landschaften, die einen positiven Wandel vollzogen haben oder noch vollziehen. Fünf Filme à zwölf Minuten für Erdkunde in den Klassen 10-13.

planet schule: Die Wildnis kehrt zurück - Costa Rica WDR Fernsehen

Stand
Autor/in
planet schule