Tiere, Pflanzen, Vieren, Forschung und Naturwissenschaft: Filme und Lernspiele für das Fach Biologie oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.
Darwins Reise zur Evolution
Die Evolutionstheorie ist eine der revolutionärsten Thesen der Naturwissenschaften und untrennbar mit dem Namen Charles Darwin verbunden.
Das Jungfernhäutchen
Der Name „Jungfernhäutchen“ ist irreführend. Es ist eigentlich eine Hautfalte zwischen Vulva und Scheide, die den Scheideneingang säumt, aber nicht verschließt.
Delfine
Viele Menschen träumen davon, mit Delfinen zu schwimmen. Der Film begleitet Forscher bei der Delfin-Beobachtung. Für Unterricht in Biologie.
Der Brillensimulator
Optik oder Linse, der Simulator erklärt deren Veränderungen. Er zeigt, was das menschliche Auge kann und wann es eine Brille benötigt. Für Biologie Klasse 7 bis 13.
Der Feind auf meinem Teller · Magersucht
Wie fühlen sich Menschen mit Essstörungen? Welche Folgen hat Magersucht und wie lässt sich die Krankheit bekämpfen? Für Unterricht ab Klasse 8.
Der Igel
Der Igel ist ein nachtaktives Säugetier. Sein Lebensraum ist der Garten. Mehr zu Feinden, Paarung und Überwinterung zeigt der Film ab Grundschule.
Der Kürbis
Kürbisernte ist harte Arbeit! Wie wächst ein Kürbis überhaupt? Wir lernen mehr über seine Herkunft und Nährstoffe. Film für Grundschule.
Der Orgasmus
Der Orgasmus ist der sexuelle Höhepunkt beim Menschen. So weit, so klar. Doch was passiert dabei eigentlich im Körper?
Spargel - Wie kommt er vom Acker auf den Teller?
Spargelernte ist Knochenarbeit! Beim Bauern lernen wir mehr über das gesunde Frühlingsgemüse und kochen danach zusammen. Film für die Grundschule.
Der Wind
Ob Wolken weiterziehen oder Regen bringen, hängt stark vom Wind ab. Wird ein Tief abgedrängt, können Überschwemmungen und Hochwasser folgen. Geografie ab Klasse 5.
Die Arche vor der Haustür
Zoos kümmern sich nicht nur um attraktive Exoten aus fernen Ländern, sondern auch um die Tiere vor der Haustür. Sie beteiligen sich an Auswilderungen seltener Arten wie Feldhamster, Bartgeier und Pardelluchs. Aber Züchten und Aussetzen – geht das so einfach? Was macht ein Auswilderungsprojekt erfolgreich?
Kölns Zoodirektor Theo Pagel will herausfinden, wie erfolgreich die von Tiergärten unterstützten Schutzprojekte wirklich sind. Dafür reist er von Äckern in der Nähe Mannheims über die österreichischen Alpen bis in den Süden Spaniens. Theo Pagel führt den Zuschauer hinter die Kulissen faszinierenden europäischer „Arche-Projekte“ und berichtet von Erfolgen und Problemen. Der Zoodirektor ist überzeugt: Zoologische Gärten spielen mit ihrem Wissen über die Tiere eine immer wichtigere Rolle bei der Rettung bedrohter Arten. Ein Film mit einzigartigen Aufnahmen seltener Tiere und überraschenden Einsichten.
Die Emscher - Renaturierung eines Flusses
Das Ruhrgebiet verändert sich seit Jahren. Und die Emscher ist dabei eines der auffälligsten Zeichen. Eine Verwandlung vom offenen Abwasserkanal zum renaturierten Fluss.
Die Evolution des Menschen
Verwandschaftsbeziehungen sind kompliziert: Gehören Australopithecus und Neandertaler zu unseren direkten Vorfahren? Welche Rolle spielt der aufrechte Gang in der Evolution?
Die Gelenke des Menschen | Lernspiel
Mensch und Affe – genetisch stimmen sie zu 99% überein. Doch ihre Anatomie unterscheidet sie deutlich voneinander. Der Mensch ist zum aufrechten Gang befähigt, der Affe bewegt sich meist auf allen Vieren – er kann sich dafür aber sehr viel geschickter durch Geäst einen Weg bahnen. Die Anatomie von Mensch und Affe ist an diese unterschiedlichen Fortbewegungsweisen angepasst. Mithilfe unseres Lernspiels lassen sich die anatomischen Unterschiede spielerisch erkunden. Es gilt, die Skelette von Mensch und Schimpanse richtig zusammenzusetzen.
Die Gene der Neandertaler
Genetische Analysen führten zur Entdeckung einer bisher unbekannten menschlichen Spezies, des Denisova-Menschen. Auch die DNA von Neandertalern wurde entschlüsselt.
Die Gletscher des Mont Blanc
Das Phänomen riesiger Schmelzwasserseen im Inneren von Gletschern ist kaum erforscht. In den Alpen will deshalb ein deutsch-französisches Wissenschaftlerteam mehr über die Geheimnisse der Gletscher erfahren. Im ersten Tauchgang am Mont Blanc erkunden Luc Moreau und Carsten Peter die Gletscherhöhlen. Sie untersuchen die Dynamik des Eises, die Änderung seiner Ausdehnung und die Wasserbewegungen im Innern der Gletscher. Es geht um die zukünftige Wasser- und Energieversorgung und nicht zuletzt darum, eine Katastrophe wie vor über 100 Jahren zu verhindern; damals sprengte ein eingeschlossener Gletschersee die obere Eisschicht: Eine glaziale Flutwelle stürzte zu Tal und 200 Menschen starben.
Die Hauptströmungen der Psychologie
Wie in den meisten Geisteswissenschaften gibt es auch in der Psychologie verschiedene grundlegende Überzeugungen und Theorien. Fünf große Hauptströmungen haben sich herausgebildet.
Die innere Uhr
Welchen Einfluss hat die innere Uhr auf unseren Alltag? Wie unterscheiden sich die Chronotypen – umgangssprachlich Lerchen und Eulen genannt?
Die Kartoffel
Wie wachsen Kartoffeln und wie gesund sind sie? Wir sortieren die frisch geernteten Knollen und bereiten Kartoffelpuffer zu. Film für Grundschule
Die Klitoris
Die Klitoris der Frau - auch Kitzler genannt - ist das Lustorgan des weiblichen Körpers. Bei Berührung schickt der Körper Signale an das Sexualzentrum im Hirn der Frau.
Die Menschen
Alle Welt spricht vom Klimawandel: Schmelzende Polkappen, steigender Meeresspiegel, Dürren und Hunger in der Welt. Aber wie wirkt sich der Klimawandel bei uns im Südwesten Deutschlands aus? Was passiert mit der Landschaft und den Menschen? Wer profitiert, wenn es wärmer und trockener wird und wer wird Verlierer sein?
Der Journalist und Biologe Axel Wagner reist an die Orte, wo der Klimawandel schon spürbar ist oder seine Wirkung bald zeigen wird. Land- und Forstwirte müssen dringend über neue Nutzpflanzenarten nachdenken. Wie lange wird man im Schwarzwald im Winter noch Skifahren können? Werden sturzflutartige Überschwemmungen in Zukunft häufiger auftreten? Und wie werden wir glutheiße Sommer in unseren Städten überstehen?
Die Dokumentation zeigt auf, was getan werden muss, damit wir uns auf die Folgen des Klimawandels einstellen können.
Milch: Was leisten Milchkühe? Und wie geht Melken?
In dieser Folge erklärt Reporterin Anne, wie die Milch im Euter der Kuh entsteht und wie viel Liter eine gute Milchkuh pro Jahr produzieren kann.
Die Natur
Flamingos am Bodensee, neue Zeckenarten im Schwarzwald oder Lavendelanbau an der Mosel: Der Klimawandel ist schon im Südwesten Deutschlands angekommen.
Axel Wagner, Wissenschaftsjournalist und Biologe, geht auf die Suche nach Gewinnern und Verlierern der Erderwärmung. Welche Pflanzen und Tiere leiden unter den Veränderungen und welche können davon profitieren? Südeuropäische Insekten wandern zu uns ein, Stechmückenplagen könnten mehrmals im Jahr auftreten und es wäre sogar denkbar, dass sich am Bodensee eines Tages Flamingos ansiedeln. Andere Arten verschwinden dagegen, wie der Zitronenzeisig und die Ringdrossel.
Der Schneemangel im Winter ist problematisch für viele Tiere der Bergregionen und liefert bei der Schneeschmelze zu wenig Wasser für Bäche und Flüsse. Viele Fischarten kommen mit hohen Wassertemperaturen in Flüssen und Seen nicht zurecht. Der Film zeigt auch, wie sich immer längere Trockenperioden auf den Grundwasserpegel auswirken, was wiederum Probleme für Wälder und Wiesen mit sich bringt.
Die richtige BH-Größe
In der Pubertät wachsen bei Mädchen die Brüste. Der erste BH muss her. Aber 75B oder 85D? Wir zeigen, wie man die richtige Größe findet und wie ein passender BH sitzen sollte.
Die Spitzmaus ist keine Maus
Spitzmaus und Hausmaus haben zwar ähnliche Namen, doch ihr Skelett zeigt, wie unterschiedlich sie sind! Das kleine 1x1 der Artenkunde ab Klasse 3.
Die Wespenspinne
Die Wespenspinne kam aus dem Mittelmeerraum auf unsere Wiesen. Sie fasziniert mit ihrem schwarz-gelben Muster. Für Biologie und Geografie.