Tiere, Pflanzen, Vieren, Forschung und Naturwissenschaft: Filme und Lernspiele für das Fach Biologie oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.
Lachgas - witzig oder gefährlich?
Lachgas gilt unter vielen Jugendlichen als vergleichsweise harmlose Droge. Aber wie gefährlich sind 30 Sekunden feel good?
Landwirtschaft ohne Chemie?
Die industrielle Landwirtschaft bringt viel Ertrag und billige Preise. Aber sie schadet der Umwelt. Gibt es Alternativen? Unterricht ab Klasse 9.
Landwirtschaft und Artenvielfalt
Die industrielle Landwirtschaft macht vielen Kleintieren das Leben schwer. Großflächige Monokulturen und der Einsatz von Düngemitteln und giftigen Chemikalien tragen mit zum Insektensterben bei. Mit den Insekten gehen auch die Bestände von Vögeln dramatisch zurück.
Dieser Film zeigt die Zusammenhänge zwischen Landnutzung und Artenvielfalt auf. Am Beispiel von Schmetterlingen wird der Artenschwund dokumentiert. Ein Experiment in einer Apfelplantage belegt die wichtige Rolle von Insekten als Bestäuber. Neue Wege in der Landwirtschaft könnten dem Artensterben entgegenwirken – zum Beispiel kleinräumige Felder mit permanenten Kulturen, der Verzicht auf Spritzmittel, das Anlegen von Hecken und Blühstreifen. Wir besuchen Bio-Landwirte, die sich für mehr Artenvielfalt engagieren, und sehen am Beispiel einer angelegten Teichlandschaft, wie Tiere und Pflanzen von Biotopvernetzung profitieren.
Laser erobern die Welt
Ob in Supermarktkasse oder Drucker - der Laser ist unverzichtbar geworden und hat das gesamte Vermessungswesen revolutioniert. Physik Unterricht.
Leben im Fließgewässer
Unsere Bäche sind wertvolle Biotope, in denen sich nicht nur Fische tummeln. Film & Unterrichtsmaterial für Biologie & Geografie, Klasse 7-13
Leben im Kornfeld
Welche Tiere zieht das Kornfeld an? Welche Blumen wachsen zwischen den Ähren? Der Film zeigt, wie die Vielfalt auf dem Acker wächst. Ab Klasse 7.
Lebensmittelallergie – Wenn Essen zur Gefahr wird
Erdnüsse stecken in vielen Lebensmitteln. Doch bei Allergikern können sie einen allergischen Schock auslösen. Speziell ausgebildete Hunde sollen mit ihrer Spürnase helfen.
Lebensraum Elsass
Das Elsass ist eine besondere Region in Frankreich. Die Natur ist geprägt von der Vielfalt bei Tieren und Pflanzen. Für Biologie und Geografie.
Lebensraum Ostsee
Die letzte Eiszeit hat in Nordeuropa ein Binnenmeer geschaffen: die Ostsee. Ihre Küste ist Lebensraum für viele Tiere. Für Unterricht in Geografie und Biologie.
Die Nahrungskette im Ökosystem Meer | Lernspiel
Ob Krebs, Seehund oder Wal – alle Lebewesen im Meer stehen miteinander in Verbindung. In der witzigen Animation können die Nahrungsbeziehungen des Lebensraums erforscht werden.
Honigbiene VR
Wie sieht es im Inneren eines Bienenstocks aus? Und wie bestäuben Bienen Blüten? Tauch ein in die Welt der Bienen. Lernspiel für Biologie.
Lernspiel: Wildbienen
Dieses multimediale Lernspiel für Biologieunterricht stellt die Vielfalt der wilden Verwandten der Honigbienen vor und zeigt, wie wir den bedrohten Wildbienen helfen können.
Die Nahrungskette im Teich | Lernspiel
Die Nahrungskette im Teich reicht von Algen über Tiere wie Plankton, Larven, Kaulquappen und Krebsen bis zu Fischen und Menschen. Die interaktive Animation lädt zum Entdecken ein.
So funktioniert eine Biogasanlage | Lernspiel
Wie wird aus Abfall Strom und Wärme? Das erfährt man in dieser Animation zur Funktionsweise einer Biogasanlage.