Wie lebten die Menschen im Mittelalter? Was war die Weimarer Republik? Übersicht mit Themen und Filmen für Unterricht in Geschichte oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.
Ware
Für Marx ist die Ware nicht nur ein Gegenstand, sondern ein wichtiger Grundstein des Kapitalismus.
Warum wird Karlsruhe Fächerstadt genannt?
Dort, wo sich Karl Wilhelm ausruhte, errichtete er der Legende nach sein Schloss: Die Straßen sollten wie ein Fächer davon weggehen. Geografie
Was hat ein Geier mit einer Flöte zu tun?
Die Schwäbische Alb ist für Archäologen eine Fundgrube der Steinzeit. Der Film zeigt einen besonderen Fund - eine Flöte aus einem Geierknochen.
Was ist ein Ritter?
In Büchern und Geschichten, auf Rittermärkten und beim Spielen – überall begegnen wir Rittern. Doch in welcher Zeit lebten die echten Ritter? Wie wurde man Ritter und wie sah das Leben eines Ritters aus?
Was kam bei den Alemannen in den Topf?
Unter dem kritischen Blick einer Ernährungsexpertin wird auf dem Gelände des Alemannenmuseums Ellwangen ein typischer Eintopf aus der Zeit der Alemannen nachgekocht. Entspricht das Testgericht den heutigen Anforderungen einer ausgewogenen Ernährung? Und warum freuen sich Archäologen ausgerechnet über 1500 Jahre alte Küchenabfälle?
Was macht eine Burg zur Burg?
Burgen zieren viele Berge und Städte. Sie sind Ausflugsort und Abenteuerspielplatz. Aber was war ihr ursprünglicher Zweck? Wann wurden sie errichtet? Und wie waren sie aufgebaut?
Was war das Geheimnis der keltischen Superschwerter?
Die Eisenschwerter der Kelten waren die besten ihrer Zeit, doch ihre Herstellung erforderte viel Erfahrung und Spezialwissen! Film für Geschichte
Was war los beim Konstanzer Konzil?
1414 wurde die Macht der christlichen Welt neuverteilt. Beim Konstanzer Konzil stießen Religion und Politik aufeinander. Geschichte ab 6. Klasse.
Was wurde im Mittelalter aufgetischt?
Das Leben war hart, die Bauern waren abhängig von den kargen Erträgen ihrer Äcker und Gärten. Selten kam bei ihnen Fleisch auf den Tisch, nur an großen Festtagen war das möglich. Warum bei diesen Festen manche Speisen sogar eingefärbt wurden und wie sich der damalige Speiseplan rekonstruieren lässt, das zeigt der Film.
Welche Götter verehrten die Römer?
Merkur, Herkules, Jupiter - im Römischen Reich wurden viele Götter verehrt. Wer waren sie und für was waren sie zuständig? Geschichte ab Klasse 5
Welches Geheimnis verbirgt sich hinter dem Keltenblock?
Die Heuneburg in Sigmaringen war ein bedeutendes Machtzentrum der Kelten. Der Fund einer nahen Grabstätte führt zu einer besonderen Bergung - dem Keltenblock.
Wie arbeitet eine Präparatorin?
Aus versteinerten Knochenresten rekonstruieren Präparatoren Lebewesen der Urzeit - ein Beruf der Archäologie, der Geschick und Geduld erfordert.
Wie der Dreißigjährige Krieg beendet wurde (Teil 1)
Im Dreißigjährigen Krieg geht es einerseits um Religion und andererseits um Macht: Entsprechend kompliziert ist der Versuch, alle Kriegsparteien an einen Tisch zu bringen und endlich Frieden zu stiften.
Wie der Dreißigjährige Krieg beendet wurde (Teil 2)
Je länger der Krieg andauert, desto grausamer und hemmungsloser gebärden sich die Soldaten. Statt ihre Truppen zu bezahlen oder zu verpflegen, lassen die Herrscher sie plündern und morden. Als es endlich zu Friedensverhandlungen kommt, einigen sich die Kriegsparteien hierfür auf zwei Orte im Herzen Europas: Münster und Osnabrück. Dennoch dauert es noch fünf Jahre, bis 1648 endlich der Frieden verkündet wird.
Wie erobern die Römer die Welt?
Kann man in Sandalen ein Weltreich erobern? Und was machte die Römer so überlegen, ihre Kampftechnik oder Organisation innerhalb der Legionen? Geschichte ab Klasse 6
Wie gut ist unser Grundgesetz?
Moderatorin Sandra Maischberger und ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam checken das deutsche Grundgesetz. Wo hilft das Grundgesetz, wo ist noch Luft nach oben?
Wie hat Tulla den Rhein begradigt?
Vor 200 Jahren war der Rhein ein wilder, reißender Fluss. Anfang des 19. Jahrhunderts wollte der Ingenieur Johann Gottfried Tulla aus Karlsruhe dies ändern. Geografie ab Klasse 4.
Wie ist die evangelische Kirche entstanden?
Als Martin Luther den Ablasshandel öffentlich ablehnte, brach ein folgenschwerer Konflikt für die katholische Kirche aus. Film für Geschichte.
Wie kämpften die Kelten?
Schwert, Kettenhemd und gut geschützte Siedlungen: Die Kelten waren Meister der Eisenverarbeitung und gefürchtete Krieger. Geschichte ab 6. Klasse.
Wie leben die Römer in der Stadt?
Römisches Stadtleben: Wie machten die Römer ihre Geschäfte? Warum sammelten Tuchfärber nachts übelriechende Flüssigkeiten? Geschichte ab Klasse 6.
Wie passen Barockmusik und Pop zusammen?
In Mannheim trifft das Kurpfälzisches Kammerorchester auf Pop-Akademie - gemeinsam studieren sie eine Barock-Sinfonie ein. Musik für Klasse 12-13.
Wie sieht eine barocke Festungsanlage aus?
Neuf-Brisach ist eine kleine Barockstadt, die als Festung erbaut wurde. Was ist das Besondere an dem UNESCO Weltkulturerbe? Film für Geschichte.
Wieso gibt’s die Kuckucksuhr?
Die Kuckucksuhr aus dem Schwarzwald ist weltbekannt. Was hat es mit dem Ruf des Kuckucks auf sich? Und was bedeuten die anderen Holz-Motive?
Wie spielt man auf einer alemannischen Leier?
In Trossingen wurde bei Bauarbeiten zu einer Tiefgarage das Grab eines alemannischen Anführers entdeckt. Die Archäologen freuten sich ganz besonders über einen ungewöhnlichen Fund: Unter den Grabbeigaben war eine erstaunlich gut erhaltene Leier – 1500 Jahre alt! Aber wie spielt man eigentlich auf solch einem Instrument?
Wie stylten sich die Alemannen?
Frisur, Mode, Make-up, Schmuck... Wie man sich am besten „stylt“ – das wussten schon die Alemannen. Sie besiedelten vor 1500 Jahren die Gegend des heutigen Südwestdeutschland. Und Seife kannten die Alemannen auch schon. Sie konnten sie sogar selbst herstellen. Aber wie?
Wie war das mit dem Glauben im Mittelalter?
Religion prägte das mittelalterliche Leben, die Menschen fürchteten die Hölle und versuchten die göttlichen Gebote einzuhalten. Um von ihren Sünden erlöst zu werden, machten sich die Menschen auf zu Wallfahrten und beteten Heilige und Reliquien an. Die Verehrung konnte manchmal aber ins Extreme umschlagen.
Wie wurde man Ritter?
Der Film beschreibt den „Traumberuf“ Ritter: Kämpfe, Reiten, Tanz und der lange Ausbildungsweg vom Pagen zum Ritter. Für Geschichte Klasse 6-10.
Wir Kinder der Mauer - Teil 1
Im August 1961 errichtet das SED-Regime die Mauer. Das Leben vieler Kinder und Jugendlicher in Ost und West verändert sich jäh. Einige von ihnen blicken zurück und berichten.
Wofür wurde Johannes Kepler bekannt?
Die Erde als Mittelpunkt des Universums? In der Renaissance widerlegten Mathematiker wie Johannes Kepler dieses Weltbild. Astronomie und Physik.
Woher kommt der Valentinstag?
Es ist der sogenannte "Tag der Liebe". Es gibt aber auch Menschen, die sagen, dass sie nicht einen Extra-Tag für die Liebe brauchen. Doch woher kommt eigentlich der Valentinstag?