Das Mittelalter-Experiment

Welche Rolle spielte die Kirche? | Film

Stand

Im Mittelalter waren Glaube und Kirche allgegenwärtig und bestimmten große Teile des Lebens. Beim Konstanzer Konzil trafen vor 600 Jahren weltliche und kirchliche Machtansprüche aufeinander. Das Gottesgnadentum, die Legitimation weltlicher Vormachtstellung, war durch die Existenz von drei Päpsten bedroht und damit schien auch die - über das gesamte Mittelalter gültige - Auffassung der Einheit kirchlichen und weltlichen Lebens bedroht. Der Film erklärt aus der zeitlichen Perspektive des späten Mittelalters die Bedeutung des mittelalterlichen Glaubens und spürt der Faszination religiöser Riten nach.

Wie wurde man Ritter?

Der Film beschreibt den „Traumberuf“ Ritter: Kämpfe, Reiten, Tanz und der lange Ausbildungsweg vom Pagen zum Ritter. Für Geschichte Klasse 6-10.

Das Mittelalter-Experiment SWR

Warum baute man Burgen?

Die Burg war im Mittelalter wichtiger Bestandteil für Verteidigung und Angriff. Der Film zeigt im Experiment, wie die Schlacht ablief.

Das Mittelalter-Experiment SWR

Wie lebten die Frauen?

Der Film erforscht das Leben der Frau zur Zeit des Konstanzer Konzils, ihre gesellschaftlichen Rollen, Kleidung und mehr. Geschichte Klasse 6-10.

Das Mittelalter-Experiment SWR

Wovon lebten die Bauern?

Was wuchs auf den Feldern der Bauern im Mittelalter? Was gab es zu Essen? Spurensuche mit Historikern - für Unterricht in Geschichte ab Klasse 6.

Das Mittelalter-Experiment SWR

Welche Rolle spielte die Kirche?

Das Leben im Mittelalter war von der weltlichen Macht der Kirche geprägt - bis am Gottesgnadentum und ihrer Macht gezweifelt wurden. Ab Klasse 6.

Das Mittelalter-Experiment SWR

Was war los beim Konstanzer Konzil?

1414 wurde die Macht der christlichen Welt neuverteilt. Beim Konstanzer Konzil stießen Religion und Politik aufeinander. Geschichte ab 6. Klasse.

Das Mittelalter-Experiment SWR

Stand
Autor/in
Peter Prestel
Online bis