Alle Inhalte zum Fach Geschichte

Stand

Wie lebten die Menschen im Mittelalter? Was war die Weimarer Republik? Übersicht mit Themen und Filmen für Unterricht in Geschichte oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Making of zur History-App "WDR AR 1933-1945"

Wie ist die Augmented Reality-App "WDR AR 1933-1945" entstanden? Wie wurden die Zeitzeugen-Interviews gefilmt und wie am Computer nachbearbeitet?

Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai kämpft für Mädchen

In einigen Ländern dürfen nur Jungs zur Schule gehen. Malala Yousafzai setzt sich schon als Teenagerin mutig für die Rechte von Mädchen in Pakistan ein.

Märchen oder historische Wahrheit

Im Jahre 1212 brechen in Köln Tausende von Kindern Richtung Jerusalem auf. Sie wollen, ohne Waffen, "allein Kraft ihres Glaubens", die "Heilige Stadt von den Sarazenen befreien". Geführt werden die Kinder, die kleinsten sollen nicht älter als drei, vier Jahre alt gewesen sein, von einem Propheten, Nikolaus aus Köln, ein Kind wie sie. Etwa zur gleichen Zeit sollen sich in Paris ebenfalls Scharen von Kindern gesammelt haben, ihr Anführer ist der Hirtenjunge Stephan. Auch ihr Ziel ist Jerusalem. Nikolaus und Stephan sind sich angeblich nie begegnet.

planet schule: Der Kreuzzug der Kinder - Märchen oder historische Wahrheit? WDR Fernsehen

Marie Curie - Das Geheimnis der Radioaktivität (Folge 1)

Marie Curie und ihr Mann entdecken zwei neue chemische Elemente und bringen die Welt der Physik zum Wanken. Der unbekannten Strahlung gibt Marie Curie den Namen Radioaktivität.

Planet Schule: Marie Curie - Das Geheimnis der Radioaktivität WDR Fernsehen

Marie Curie – Frau, Mutter, Forscherin (Folge 3)

Die dritte Folge der Serie porträtiert Marie Curie in ihrer Rolle als Frau, Mutter und Forscherin. Wie sah sie sich selbst? Wie ging sie mit gesellschaftlichen Rollenbildern um?

Planet Schule: Marie Curie - Frau, Mutter, Forscherin WDR Fernsehen

Marie Curie – Im Einsatz für Frankreich (Folge 4)

Mit der Entdeckung der Radioaktivität stellte Marie Curie das physikalische Weltbild auf den Kopf. Doch auch neben ihrer Forschung hat die Wissenschaftlerin Spuren hinterlassen.

Planet Schule: Marie Curie - Im Einsatz für Frankreich WDR Fernsehen

Marie Curie – Polonium, Polen und die Welt (Folge 2)

Eine junge Polin erobert Ende des 19. Jahrhunderts die Pariser Wissenschaft. Zwei Nobelpreise später ist Marie Curie weltberühmt. Ihrem Heimatland Polen setzt sie im Periodensystem ein Denkmal.

Planet Schule: Marie Curie - Polonium, Polen und die Welt WDR Fernsehen

Theologe Martin Luther reformierte die Kirche

Martin Luther ist berühmt für 95 Sätze, in denen er seine Idee von Kirche und Religion aufschreibt. Das stellt die Kirche ziemlich auf den Kopf.

Mauern, Brunnen, Galgenstricke

Stadtmauern als Grenze und Galgen zur Abschreckung? Ein Film über Recht und Ordnung in der spätmittelalterlichen Stadt. Geschichte ab Klasse 6.

Stadt im späten Mittelalter SWR

Mein Tag in Dachau | Film

Zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar machen sich Balthasar, Danny und Lucas auf die Reise in dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte.

Planet Schule: Mein Tag in Dachau WDR Fernsehen

Mit 18 an die Front · Zeitzeugen berichten in der App

Wie war es, als sehr junger Erwachsener in den Zweiten Weltkrieg ziehen zu müssen? Das macht die Augmented Reality-App erlebbar im Kapitel über sehr junge Wehrmachtssoldaten.

Mit Fake News in den Zweiten Weltkrieg

Fake News werden von Diktaturen gezielt verbreitet. Auch als die Nationalsozialisten 1939 den Zweiten Weltkrieg begannen und Polen die Schuld gaben. Wie ist es heute?

Bauberufe im Mittelalter

Wie wurden im Mittelalter mächtige Burgen errichtet? Die drei Filme stellen unterschiedliche Bauberufe beim Bauprojekt "Guédelon" vor. Film und Unterrichtsmaterial für Geschichte.

Bauberufe des Mittelalters SWR

Mobbing – der alltägliche Hass

Mobbing ist ein ernstes Problem an deutschen Schulen. Besonders schwierig ist es, wenn das Mobben im Netz stattfindet. Dann ist nach Schulende nicht Schluss, die Attacken gehen ständig weiter, auch nachts, und sie sind öffentlich.

Die Entwicklung der Mobilität | Film

Über Jahrtausende bewegten sich Menschen zu Fuß, mit Tieren oder auf dem Wasser vorwärts. Der Film zeigt die Entwicklung der Mobilität bis heute.

Das Industriezeitalter SWR

Münster: Die Stadt der Türmer

Das vermeintlich dunkle Mittelalter hat Münster zu der lebenswerten Stadt gemacht, die sie heute ist. Der Film zeichnet nach, wie die Menschen des Mittelalters Münster geprägt haben.

Planet Schule: Alltagsgeschichte(n): Die Stadt der Türmer - Leben in Münster WDR Fernsehen

Münsterland

Auf Schnitzeljagd durch Nordrhein-Westfalen: Münsterland - Schiffe & Schlösser an der Ems. Film ab der Grundschule für Sachunterricht & Geografie.

planet schule: 2 durch NRW - Münsterland WDR Fernsehen

Musik für Gott und die Welt

Musik & Tanz in der Epoche des Barock: Merkmale & Unterschiede zum modernen Pop. Film & Unterrichtsmaterial für Geschichte & Musik, Klasse 7-10.

Das Barock-Experiment SWR

Stand
Autor/in
planet schule