Wie lebten die Menschen im Mittelalter? Was war die Weimarer Republik? Übersicht mit Themen und Filmen für Unterricht in Geschichte oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.
Making of zur History-App "WDR AR 1933-1945"
Wie ist die Augmented Reality-App "WDR AR 1933-1945" entstanden? Wie wurden die Zeitzeugen-Interviews gefilmt und wie am Computer nachbearbeitet?
Märchen oder historische Wahrheit
Im Jahre 1212 brechen in Köln Tausende von Kindern Richtung Jerusalem auf. Sie wollen, ohne Waffen, "allein Kraft ihres Glaubens", die "Heilige Stadt von den Sarazenen befreien". Geführt werden die Kinder, die kleinsten sollen nicht älter als drei, vier Jahre alt gewesen sein, von einem Propheten, Nikolaus aus Köln, ein Kind wie sie. Etwa zur gleichen Zeit sollen sich in Paris ebenfalls Scharen von Kindern gesammelt haben, ihr Anführer ist der Hirtenjunge Stephan. Auch ihr Ziel ist Jerusalem. Nikolaus und Stephan sind sich angeblich nie begegnet.
Marie Curie – Im Einsatz für Frankreich (Folge 4)
Mit der Entdeckung der Radioaktivität stellte Marie Curie das physikalische Weltbild auf den Kopf. Doch auch neben ihrer Forschung hat die Wissenschaftlerin Spuren hinterlassen.
Theologe Martin Luther reformierte die Kirche
Martin Luther ist berühmt für 95 Sätze, in denen er seine Idee von Kirche und Religion aufschreibt. Das stellt die Kirche ziemlich auf den Kopf.
Mission Mond | Lernspiel
1969 betrat zum ersten Mal ein Mensch den Mond. Ein großer Schritt für die Menschheit. Wir erinnern daran mit einer multimedialen Mondlandung.
Bauberufe im Mittelalter
Wie wurden im Mittelalter mächtige Burgen errichtet? Die drei Filme stellen unterschiedliche Bauberufe beim Bauprojekt "Guédelon" vor. Film und Unterrichtsmaterial für Geschichte.
Münster: Die Stadt der Türmer
Das vermeintlich dunkle Mittelalter hat Münster zu der lebenswerten Stadt gemacht, die sie heute ist. Der Film zeichnet nach, wie die Menschen des Mittelalters Münster geprägt haben.