Deutsche Geschichte

Wir Kinder der Mauer - Teil 2 | Film

Stand

"Wir Kinder der Mauer" erzählt die Geschichte von Heranwachsenden aus Ost- und Westdeutschland zwischen 1961 und 1989. Sie haben den Bau der Mauer unmittelbar miterlebt und berichten, wie er ihr Leben geprägt hat.

Jungen Menschen erzählen über ihr Leben im geteilten Deutschland

Peter Drauschke wandert 1963 in die DDR aus; als FDJ-Sekretär wirbt er für den Sozialismus. Helgo Clute-Simon lebt im Westen. DDR-Sperranlagen gehören für ihn zum Alltag. Der 18-jährige Hartmut Richter hat als Gegner der SED keine Perspektiven in der DDR und will fliehen. Pierre Boom verbringt seine Kindheit in Bonn, hat ein behütetes Leben. Doch dann wird sein Vater Günter Guillaume als DDR-Spion verhaftet. Ines Bartels wird 1963 in der DDR geboren. Ihre Eltern sind nach dem Mauerbau dorthin übergesiedelt. Ines fällt es schwer, sich anzupassen, aber sie will ihr Land nicht verlassen. Auch Bärbel Dalichow, Tochter einer DDR-Funktionärin, tut sich mit dem SED-Staat schwer. Andrea Korte-Böger wächst als Tochter von Heimatvertriebenen im Rheinland auf. Die DDR lernt sie kennen, als sie ihren Vater auf die Leipziger Messe begleitet.

Wir Kinder der Mauer - Teil 1

Im August 1961 errichtet das SED-Regime die Mauer. Das Leben vieler Kinder und Jugendlicher in Ost und West verändert sich jäh. Einige von ihnen blicken zurück und berichten.

Wir Kinder der Mauer SWR

Wir Kinder der Mauer - Teil 2

Mauer und Stacheldraht sind eine Realität in ihrem Leben. Die "Kinder der Mauer" berichten, wie die Trennung zwischen Ost und West über Jahre ihre Jugend bestimmt hat.

Wir Kinder der Mauer SWR

Wir Kinder der Mauer - Teil 3

Jahrelang hat die Mauer den Alltag der Heranwachsenden bestimmt, ihre Entscheidungen geprägt. Doch in der DDR formiert sich eine Protestbewegung, der Widerstand wächst.

Wir Kinder der Mauer SWR

Stand
Autor/in
Christian von Brockhausen
Kristin Siebert
Online bis