Deutsche Geschichte

Wir Kinder der Mauer - Teil 1 | Film

Stand

"Wir Kinder der Mauer" erzählt die Geschichte von Heranwachsenden aus Ost- und Westdeutschland zwischen 1961 und 1989. Sie haben den Bau der Mauer unmittelbar miterlebt und berichten, wie er ihr Leben geprägt hat.

Der Bau der Mauer hat das Leben dieser Menschen geprägt

Rudi Thurow wächst bei seinem Onkel auf, einem DDR-Parteigenossen. Mit 18 wird er Grenzsoldat. Als das kommunistische Regime am 13. August 1961 einen Stacheldrahtzaum durch Berlin zieht, wird Rudi in Bereitschaft versetzt. Er ist schockiert über die Brutalität des DDR-Regimes. Hartmut Richter ist in Ostberlin bei den Pionieren engagiert. Er zweifelt an der DDR-Propaganda, die die Mauer als "antifaschistischen Schutzwall" bezeichnet. Die zwei Monate alte Liane Weinstein verbringt das Wochenende bei den Großeltern in Ostberlin und wird durch den Mauerbau von ihren Eltern getrennt. Der Schüler Peter Drauschke ist vom Kommunismus fasziniert. 1963 siedelt er in die DDR über – eine schwerwiegende Entscheidung. Bärbel Dalichow wächst in der DDR auf. Ihre Mutter ist DDR-Funktionärin, doch Bärbel fällt es schwer, sich anzupassen.

Wir Kinder der Mauer - Teil 1

Im August 1961 errichtet das SED-Regime die Mauer. Das Leben vieler Kinder und Jugendlicher in Ost und West verändert sich jäh. Einige von ihnen blicken zurück und berichten.

Wir Kinder der Mauer SWR

Wir Kinder der Mauer - Teil 2

Mauer und Stacheldraht sind eine Realität in ihrem Leben. Die "Kinder der Mauer" berichten, wie die Trennung zwischen Ost und West über Jahre ihre Jugend bestimmt hat.

Wir Kinder der Mauer SWR

Wir Kinder der Mauer - Teil 3

Jahrelang hat die Mauer den Alltag der Heranwachsenden bestimmt, ihre Entscheidungen geprägt. Doch in der DDR formiert sich eine Protestbewegung, der Widerstand wächst.

Wir Kinder der Mauer SWR

Stand
Autor/in
Christian von Brockhausen
Kristin Siebert
Online bis