Germanen im Südwesten

Wie siedelten sie? | Film

Stand

Die Germanen waren Landmenschen, sie waren Selbstversorger, lebten recht einfach – im kompletten Gegensatz zu den Römern, deren ehemalige Gebiete sie besiedelt hatten. Die Natur war ihnen sehr wichtig, manche Orte verehrten sie als heilig. An den Thingstätten wurde über Krieg und Frieden beraten, über Streitfälle entschieden und auch die Anführer gewählt.

Lebensweise der Germanen vs. Zivilisation der Römer

Warum die Germanen im Südwesten so einfach lebten und viele Errungenschaften der Römer ablehnten, darüber rätseln die Forscher bis heute. Vielleicht waren die Sueben und Alamannen ja einfach nur stur.
Der Film zeigt die sehr entgegengesetzte Lebensweise der Germanen zur Zivilisation der Römer: die einfache Bauweise ihrer Häuser, die kleinen Dörfer mit ihrer Selbstversorgung und die Selbstbestimmung der kleinen Herrschaftseinheiten.

Woher kamen sie?

Woher kamen die Germanen? Der Film erkundet die Gründe für den Limessturm und die anschließende Einwanderung der Germanen. Geschichte ab Klasse 6.

Germanen im Südwesten SWR

Wie siedelten sie?

Der Film zeigt die Unterschiede der Lebensweise und Siedlungen von Germanen und der Zivilisation der Römer im Südwesten. Geschichte ab Klasse 8.

Germanen im Südwesten SWR

Wie kämpften und wie jagten sie?

Pfeil und Bogen hatte bei den Germanen wichtiges Nutzen. Nicht nur für den Kampf, sondern auch für das Jagen. Geschichte ab Klasse 6.

Germanen im Südwesten SWR

Wie stylten sie sich?

Die Germanen stellten eigene Seife und bunte Kleidung her. Langes Haar hatte bei Mann und Frau hohen Stellenwert. Für Geschichte ab 6. Klasse.

Germanen im Südwesten SWR

Wie ernährten sie sich?

Was haben Germanen alles gegessen? Der Film beschäftigt sich mit der Ernährung und den Lebensmitteln der Germanen. Geschichte ab Klasse 6.

Germanen im Südwesten SWR

Woran glaubten sie?

Den Glauben der Germanen zu rekonstruieren, ist schwer. Man weiß, sie hatten eine Naturreligion sowie Kirchen & Tempel. Geschichte ab Klasse 6.

Germanen im Südwesten SWR

Stand
Autor/in
Peter Prestel
Online bis