Wie lebten die Menschen im Mittelalter? Was war die Weimarer Republik? Übersicht mit Themen und Filmen für Unterricht in Geschichte oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.
Dancing for peace - der Wiener Kongress
Kriege gibt es weltweit. Wie schafft man Frieden? Der Wiener Kongress war eine sehr erfolgreiche Friedenskonferenz. Dort wurde viel getanzt. Können wir davon lernen?
Das Ende des Krieges
Frühjahr 1918: Der Streik der Matrosen beendet den Ersten Weltkrieg und das Kaiserreich in Deutschland. Wie erleben die Menschen das Kriegsende? Geschichte ab 9. Klasse.
Das Grundgesetz
Wie entstand das Grundgesetz? Und was bewirkt es bis heute? ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam verknüpft Geschichte und Gegenwart und zeigt, wie lebendig unsere Verfassung ist.
Erz aus dem Montafon
Das Montafon ist eine Gebirgslandschaft mit wichtigen Bodenschätzen.Das führt zu Wohlstand und Handel in der Alpenregion. Geografie ab Klasse 5.
Das Saarland | E-Learning-Quiz
Das Saarland war lange Zeit Streitpunkt zwischen Frankreich und Deutschland. Mit dem Quiz können Schüler ihr Wissen über das Bundesland testen!
Demokratie – Wer hat in Deutschland das Sagen?
Politik ist nur was für Politikerinnen und Politiker? Von wegen! Politik geht uns alle an! Schließlich leben wir in einer Demokratie. Was genau bedeutet das?
Der Ausbruch des Krieges
Nach dem Ausbruch des Weltkrieges 1914 sind Menschen aus verschiedenen Ländern bereit für ihr Vaterland zu kämpfen. Geschichte ab Klasse 9.
Der Bundesrat
Im Bundesrat können die 16 Bundesländer die Politik in Deutschland mitgestalten. Wie arbeitet er? Politik einfach erklärt! Unterricht Klasse 8-13.
Der Hunsrück
Der Hunsrück lag wohl mal unter dem Meer. Dieser Film zeigt, wie Schiefer, Quarzit, Edelsteine den Hunsrück prägen. Geografie ab Klasse 5.
Der Krieg in der Heimat
Der Krieg hat Zerstörung und Veränderung an der Front und in der Heimat gebracht - auch beim Thema Moralvorstellungen. Geschichte ab Klasse 9.
Der Schwarzwald Der Uhrenbaukasten | Lernspiel
Sand, eine Kerze und ein Eimer Wasser – kann man damit die Zeit messen? Der Uhrenbaukasten lädt zum Experimentieren ein und gibt Einblick in Methoden der historischen Zeitmessung.
Der Völkerbund an der Saar
Nach dem Ersten Weltkrieg erhält Deutschland die Alleinschuld am Krieg und muss Gebiete abtreten. Als Wiedergutmachung für die erlittenen Kriegsschäden will Frankreich das Saargebiet mit seiner Kohle- und Stahlindustrie annektieren. Um diesen Konflikt zu lösen, wird das Saargebiet für 15 Jahre dem neu gegründeten Völkerbund unterstellt, der das friedliche Miteinander der Staaten regeln soll.
Der Film schildert die Spannungen zwischen Saarländern, Franzosen und Völkerbund in einer Zeit der Krisen und des Aufstiegs des Nationalsozialismus in Deutschland und erkundet das Saargebiet als einen ersten Modellfall, der die Möglichkeiten und Grenzen internationalen Engagements in lokalen Konflikten aufzeigt.
Der Weg des Steins
Von Steinbrecher bis Maurer - der Film zeigt Berufe rund um den Stein, ein anspruchsvoller Werkstoff im Mittelalter. Geschichte ab 6. Klasse.
Der Wilde Westen – Krieg und Landnahme
Als die weißen Siedler begannen, immer mehr Land in Besitz zu nehmen, das von indigenen Stämmen beansprucht wurde, kam es zu Konflikten und Kriegen.
Deutschland 1938/39 · Anton will in die Hitlerjugend
Deutschland unter den Nationalsozialisten: Der 10-jährige Anton will endlich in die Hitlerjugend. Sein Vater ist dagegen. Schnell merkt Anton zu was die nazis fähig sind.
Die außergewöhnliche Reise der Menschheit
Australopithecus, Homo erectus, Neandertaler, moderner Mensch – so stellte man sich lange den Stammbaum des Menschen vor. Doch die Evolutionsforschung hat Fortschritte gemacht.
Die Deutsche Reichsgründung 1871
1871 war ein bedeutendes Jahr in der deutschen Geschichte: Das Deutsche Reich wurde gegründet – mit Kaiser Wilhelm I. als Staatsoberhaupt und Otto von Bismarck als Reichskanzler.
Die Evolution des Menschen
Verwandschaftsbeziehungen sind kompliziert: Gehören Australopithecus und Neandertaler zu unseren direkten Vorfahren? Welche Rolle spielt der aufrechte Gang in der Evolution?
Die Geschichte des Südwestens | Lernspiel
Tauche ein in die Geschichte des Südwesten Deutschlands und erlebe das Mittelalter, die Industrialisierung und den ersten Weltkrieg hautnah. Ab Klasse 6.
Die industrielle Revolution
Jahrtausendelang erledigen die Menschen fast alle Arbeiten selbst. Dann kommt die Industrialisierung: Schnelle Maschinen ersetzen die Handarbeit.
Die Mordfabrik Grafeneck auf der Schwäbischen Alb
Im Schloss Grafeneck auf der Schwäbischen Alb wurden etwa 11.000 beeinträchtigte Menschen von den Nazis ermordet. Geschichte ab Klasse 9
Die Streichholzmädchen und das Recht auf Streik
Die Geschichte des Streikrechts: Frauen und Mädchen einer Streichholzfabrik in England kämpften im 19. Jahrhundert für ihre Rechte, wurden bedroht und sind heue fast vergessen.
Die Zeit der Entdecker
Die Renaissance gilt als Zeit der Entdeckungen - Kolumbus entdeckt Amerika, neue Weltkarten und der erste Globus entstehen! Film für Geschichte