Germanen im Südwesten

Woran glaubten sie? | Film

Stand

Der Glaube eines Volkes, das uns selbst kaum Schriftquellen hinterlassen hat, ist natürlich schwer zu rekonstruieren. Auch gibt es keine Tempel oder Kirchen, denn so viel weiß man: Die Germanen im Südwesten hatten eine ausgeprägte Naturreligion, verehrten Bäume, Flüsse, Quellen und auch Tiere. Die Bezeichnung der Wochentage geht vermutlich auf die germanische Götterwelt zurück. Der Film beleuchtet anhand des „Sängergrabs von Trossingen“ die germanischen Bestattungsriten. In Experimenten werden Grabbeigaben nachgebaut: eine Leier und verschiedene Holzobjekte.

Woher kamen sie?

Woher kamen die Germanen? Der Film erkundet die Gründe für den Limessturm und die anschließende Einwanderung der Germanen. Geschichte ab Klasse 6.

Germanen im Südwesten SWR

Wie siedelten sie?

Der Film zeigt die Unterschiede der Lebensweise und Siedlungen von Germanen und der Zivilisation der Römer im Südwesten. Geschichte ab Klasse 8.

Germanen im Südwesten SWR

Wie kämpften und wie jagten sie?

Pfeil und Bogen hatte bei den Germanen wichtiges Nutzen. Nicht nur für den Kampf, sondern auch für das Jagen. Geschichte ab Klasse 6.

Germanen im Südwesten SWR

Wie stylten sie sich?

Die Germanen stellten eigene Seife und bunte Kleidung her. Langes Haar hatte bei Mann und Frau hohen Stellenwert. Für Geschichte ab 6. Klasse.

Germanen im Südwesten SWR

Wie ernährten sie sich?

Was haben Germanen alles gegessen? Der Film beschäftigt sich mit der Ernährung und den Lebensmitteln der Germanen. Geschichte ab Klasse 6.

Germanen im Südwesten SWR

Woran glaubten sie?

Den Glauben der Germanen zu rekonstruieren, ist schwer. Man weiß, sie hatten eine Naturreligion sowie Kirchen & Tempel. Geschichte ab Klasse 6.

Germanen im Südwesten SWR

Stand
Autor/in
Peter Prestel
Online bis