Germanen im Südwesten

Wie stylten sie sich? | Film

Stand

Langes Haar war bei den Germanen das Vorrecht des freien Mannes. Sklaven wurden die Haare geschoren. Wenn die freie Germanenfrau einen Eid schwor, dann stolz auf ihren meist blonden Zopf. Und sie ging selten ungeschminkt aus dem Haus: Lippenrot, Lidschatten und Rouge waren weit verbreitet, das haben die Archäologen nachgewiesen.

Die Kleidung der Germanen

Dass die Germanen im Südwesten reinlich waren, beweist unser Experiment. Aus feingesiebter Buchenholzasche und Ziegentalg stellen wir Seife her, „Seipfa“ wie sie selbst es nannten. Auch die Kleidung webten und färbten die Germanen im Südwesten selbst. Sie benutzten hauptsächlich Wolle und Leinen, liebten kräftige Farben und webten gern „vierbindige Gleichgradköper“. Wir alle tragen diese Stoffart heute noch: mit unserer Jeans!

Woher kamen sie?

Woher kamen die Germanen? Der Film erkundet die Gründe für den Limessturm und die anschließende Einwanderung der Germanen. Geschichte ab Klasse 6.

Germanen im Südwesten SWR

Wie siedelten sie?

Der Film zeigt die Unterschiede der Lebensweise und Siedlungen von Germanen und der Zivilisation der Römer im Südwesten. Geschichte ab Klasse 8.

Germanen im Südwesten SWR

Wie kämpften und wie jagten sie?

Pfeil und Bogen hatte bei den Germanen wichtiges Nutzen. Nicht nur für den Kampf, sondern auch für das Jagen. Geschichte ab Klasse 6.

Germanen im Südwesten SWR

Wie stylten sie sich?

Die Germanen stellten eigene Seife und bunte Kleidung her. Langes Haar hatte bei Mann und Frau hohen Stellenwert. Für Geschichte ab 6. Klasse.

Germanen im Südwesten SWR

Wie ernährten sie sich?

Was haben Germanen alles gegessen? Der Film beschäftigt sich mit der Ernährung und den Lebensmitteln der Germanen. Geschichte ab Klasse 6.

Germanen im Südwesten SWR

Woran glaubten sie?

Den Glauben der Germanen zu rekonstruieren, ist schwer. Man weiß, sie hatten eine Naturreligion sowie Kirchen & Tempel. Geschichte ab Klasse 6.

Germanen im Südwesten SWR

Stand
Autor/in
Peter Prestel
Online bis