Deutsche Geschichte

Wir Kinder der Mauer - Teil 3 | Film

Stand

"Wir Kinder der Mauer" erzählt die Geschichte von Heranwachsenden aus Ost- und Westdeutschland zwischen 1961 und 1989. Sie haben den Bau der Mauer unmittelbar miterlebt und berichten, wie er ihr Leben geprägt hat. 

Junge Menschen in Ost und West erleben das Ende der deutschen Teilung

Jörg Reinicke flieht vor dem Abitur in die Bundesrepublik und wird Russisch-Dolmetscher. Dorothee Nocke betreut als Jugendliche Patienten in einem Ostberliner Krankenhaus und verliebt sich in den Äthiopier Mamo Adugna. Als Mamo zurück nach Äthiopien gehen soll, fassen sie einen Plan. Beatrice Hoffmann hat eine typische DDR-Kindheit. Sie ist stolz, bei den Pionieren und später der FDJ zu sein. Peter Drauschke ist aus Überzeugung in die DDR übergesiedelt, doch seine Kritik am SED-Staat wächst. Katrin Eder lebt in Bayern; fasziniert von der Idee des Sozialismus, zieht sie in die DDR und arbeitet als Erzieherin. Bärbel Dalichow, Tochter einer SED-Funktionärin, zweifelt am Sozialismus.

Im Herbst 1989 protestieren Bürger*innen überall in der DDR offen gegen das Regime. Am 9. November verkündet die DDR-Führung die Öffnung der Grenzen.

Wir Kinder der Mauer - Teil 1

Im August 1961 errichtet das SED-Regime die Mauer. Das Leben vieler Kinder und Jugendlicher in Ost und West verändert sich jäh. Einige von ihnen blicken zurück und berichten.

Wir Kinder der Mauer SWR

Wir Kinder der Mauer - Teil 2

Mauer und Stacheldraht sind eine Realität in ihrem Leben. Die "Kinder der Mauer" berichten, wie die Trennung zwischen Ost und West über Jahre ihre Jugend bestimmt hat.

Wir Kinder der Mauer SWR

Wir Kinder der Mauer - Teil 3

Jahrelang hat die Mauer den Alltag der Heranwachsenden bestimmt, ihre Entscheidungen geprägt. Doch in der DDR formiert sich eine Protestbewegung, der Widerstand wächst.

Wir Kinder der Mauer SWR

Stand
Autor/in
Christian von Brockhausen
Kristin Siebert
Online bis