Frage trifft Antwort

Wie kann man erneuerbare Energie speichern? | Film

Stand

Im Unterschied zur Stromerzeugung in Atom- oder Kohlekraftwerken ist die Erzeugung von Strom aus Sonne und Wind abhängig vom Wetter. Umso wichtiger sind der Transport und die Speicherung der gewonnenen Energie. Dafür sollen in Deutschland in den nächsten Jahren Stromtrassen von mehreren tausend Kilometern Länge entstehen, die den Strom von dort, wo er gewonnen wird, dorthin bringen, wo er gebraucht wird. Windenergie wird zum Beispiel eher im Norden des Landes, an den Küsten oder in Offshore-Windanlagen gewonnen. Ebenso wichtig für eine lückenlose Stromversorgung sind Techniken zur Speicherung der gewonnenen Energie, damit diese unabhängig von Wind und Wetter je nach Bedarf in die Stromnetze eingespeist werden kann.

Energie speichern in Pumpspeicher-Kraftwerken 

Die in Deutschland am weitesten verbreitete Technik, um elektrische Energie in großem Maßstab zu speichern, sind Pumpspeicherkraftwerke (PSW). Die 26 größten kommen auf eine Gesamtleistung von 6.357 Megawatt (MW). Mit einer Leistung von 1060 MW ist das 2003 in Betrieb genommene Kraftwerk Goldisthal im Thüringer Schiefergebirge das größte Pumpwasserkraftwerk Deutschlands und eines der größten in Europa. Das drittgrößte steht am Schluchsee im Südschwarzwald. Vorteilhaft ist, dass die Kosten je gespeicherter Kilowattstunde Energie geringer sind als bei anderen Speichertechniken. Ein Nachteil von Pumpspeicherkraftwerken ist ihr großer Platzbedarf. Die Bedeutung der PSW wird in Zukunft dennoch zunehmen. 

Bei einem Pumpspeicherkraftwerk wird Wasser mit, aus Sonnen- oder Windenergie gewonnenem Strom aus einem tiefen liegenden Becken in einen höher gelegenen Speicher - einen Stausee oder ein Staubecken - gepumpt. Steht aufgrund von Windstille oder mangelnder Sonneneinstrahlung keine Energie zur Verfügung, wird das gestaute Wasser in das tiefergelegene Becken geleitet. Dabei wird die Bewegungsenergie des Wassers mittels riesiger Turbinen unterwegs in elektrische Energie umgewandelt. So kann in nachfrageschwachen Zeiten ein Energie-Überangebot „geparkt“ und bei Bedarf in kürzester Zeit als elektrischer Strom wieder ins Netz eingespeist werden.

So funktionieren Batterie-Großspeicher

Eine andere Möglichkeit, Strom aus Sonne oder Wind zwischenzuspeichern, sind Batterie-Großspeicher. Dabei nehmen Akkumulatoren, also elektrochemische Systeme, Energieüberschüsse aus erneuerbaren Energiequellen auf. Wird aufgrund der Wetterlage wenig oder gar keine Energie erzeugt, können die Speicher die geladene Energie wieder an das Stromnetz abgeben. Ende 2020 waren in Deutschland insgesamt rund 175.000 Batteriespeicher – vornehmlich Lithium-Ionen-Systeme – mit einer Gesamt-Kapazität von 1.950 Megawattstunden und einer Leistung von 1.400 MW in der Datenbank der Bundesnetzagentur erfasst.

"Power-to-Gas" - so entsteht Wasserstoff

Beim "Power-to-Gas"-Verfahren wird überschüssiger, regenerativ gewonnener Strom in chemische Energie umgewandelt. Dabei wird Wasser durch Elektrolyse in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten und unter Zugabe von Kohlenstoffdioxid methanisiert, also in Methan umgewandelt. Danach kann der grüne Wasserstoff als Gas ins Erdgasnetz eingespeist werden, damit er zur Wärmeerzeugung genutzt werden kann oder Elektroautos mit Brennstoffzellentechnik betankt werden können. Wasserstoff lässt sich problemlos in großen Mengen und beliebig lange speichern.  

Im Mai 2018 gab es in Europa 128 Forschungs- und Demonstrationsanlagen in verschiedenen Stadien der Umsetzung oder Planung; 63 davon waren bereits in Betrieb. Ein Kritikpunkt sind die hohen Energieverluste bei Elektrolyse und Methanisierung. Nur etwa ein Drittel der aufgebrachten Energie bleibt bei der Rückverstromung von Gas aus erneuerbaren Energien erhalten. Im Juni 2020 hat die Bundesregierung eine „nationale Wasserstoffstrategie“ beschlossen, um mit Hilfe von Wasserstoff die Energiewende voranzubringen.

"Power-to-Heat" - Strom zu Wärme


Wie die anderen, so genannten Power-to-X-Technologien soll auch Power-to-Heat (deutsch Strom zu Wärme) helfen, periodisch anfallende Stromüberschüsse aus erneuerbaren Energien flexibler in das Stromnetz einzuspeisen. Die Technik an sich ist nicht neu. Auch Bügeleisen, Wasserkocher, Durchlauferhitzer und Wärmepumpen funktionieren nach dem Power-to-Heat-Prinzip. Neu ist - abgesehen davon, dass der Strom aus erneuerbarer Energie stammen soll - das Verfahren, die erzeugte Wärme zu speichern, um sie bei Bedarf wieder zu verstromen. Dabei wird in großen Tanks flüssiges Salz, das Wärme gut aufnehmen kann, auf 500 Grad Celsius erhitzt. So kann die Wärme in diesen Kesseln mehrere Stunden - in größeren Tanks auch mehrere Tage - lang gespeichert werden.

Wärme lässt sich leichter und kostengünstiger speichern als Strom. Später wird diese thermische Energie mit einer Dampfturbine wieder in elektrische Energie umgewandelt und z. B. bei sogenannten Dunkelflauten, also in Zeiten, in denen wenig Sonnen- und Windenergie zur Verfügung steht, in Nah- oder Fernwärmenetze eingespeist. Im Unterschied zu anderen Power-to-X-Technologien geht bei der Umwandlung kaum Energie verloren. Power-to-Heat-Anlagen gibt es in allen Größen, von wenigen Kilowatt bis zu mehreren Megawatt. Sie können je nach Bedarf einzelne Gebäude, große Industrieanlagen oder ganze Stadtviertel mit Wärme versorgen. Für Deutschland hätte die “Power-to-Heat”-Technik noch einen anderen Vorteil: Die noch existierenden Atom- und Kohlekraftwerke, die in den kommenden Jahren stillgelegt werden sollen, könnten in “Power-to-Heat” Speicher umgebaut werden.

Wer lebt im Mist?

Warum der Dung von Kühen und Pferden ein wichtiger Beitrag für den Nährstoffkreislauf und das Ökosystem, lernt ihr hier. Biologie ab Klasse 4.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist ein Alpenbock?

Der Alpenbock ist ein hellblau-schwarzer Käfer, er zählt zu den Bockkäfern. In Deutschland steht er unter Naturschutz. Unterricht ab Grundschule.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist ein Purpurweidenjungfernkind?

Das Purpurweidenjungfernkind ist eine Schmetterlingsart, die in den Auwäldern am Oberrhein wiederentdeckt wurde. Für Biologie ab der Grundschule.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist ein Entomologe?

Ein Entomologe ist ein Insektenforscher. Sein Fachgebiet ist der Zweig der Zoologie, der sich mit den artenreichen Insekten befasst. Ab Klasse 5.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Warum wächst in den Moselweinbergen Lavendel?

Seit 2014 wird Lavendel in brachliegenden Weinbergen an der Mosel angebaut. Er wertet die Landschaft auf, bietet aber auch eine alternative Einkommensquelle.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wo sieht man den Klimawandel im Schwarzwald?

Der Klimawandel verschont auch den Schwarzwald nicht. Der Film zeigt, welche Auswirkungen er auf Pflanzen und Tiere hat. Geografie ab 5. Klasse.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Warum kommen Flamingos an den Bodensee?

Flamingokolonien sind meist in salzigen Flachwasserzonen unterwegs. Aber sie kommen auch mit Süßwasser am Bodensee gut zurecht. Film ab 4. Klasse

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie leben Hornissen?

Im Frühjahr baut die Königin ein Nest, das im Sommer von mehreren hundert Insekten bewohnt werden kann: dem Hornissen-Staat. Film für Biologie.

Frage trifft Antwort SWR

Ist die Spitzmaus eine Maus?

Ihrem Namen zum Trotz ist die Spitzmaus keine echte Maus. Sie ist gar kein Nagetier, sondern gehört zur Säugetierordnung der Insektenfresser.

Frage trifft Antwort SWR

Was sind Nagetiere?

Tiere mit Biss - Nagetiere sind bekannt für ihre enorme Bisskraft und ihre vier großen Schneidezähne, die ständig nachwachsen! Film für Biologie.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was unterscheidet Reh und Hirsch?

Weibliche Hirsche werden oft fälschlicherweise als Rehe bezeichnet. Rothirsche und Rehe sind aber zwei verschiedene Tierarten, die sich in Aussehen und Lebensweise unterscheiden.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was sind Wiederkäuer?

Wiederkäuer sind pflanzenfressende Säugetiere wie Rinder oder Schafe - sie verarbeiten die Nahrung in vier verschiedenen Mägen. Film für Biologie

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie funktioniert die Verdauung beim Menschen?

Was wir essen, kann unser Körper nicht direkt verarbeiten. Es wird in unserem Verdauungssystem erst in Bestandteile zerlegt und dann als Energie zur Verfügung gestellt. Aber wie?

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Warum haben Fische Schuppen?

Fast alle Fische haben Schuppen - aber warum? Der Film erklärt ihre Funktion und wie sie Fische vor Verletzungen schützen. Biologie, Klasse 7 - 8

Frage trifft Antwort SWR

Was ist Biodiversität?

Unsere Erde ist von zahlreichen Arten besiedelt - diese Vielfalt des Lebens wird als Biodiversität bezeichnet. Film für Biologie, Klasse 7-13

Frage trifft Antwort SWR

Was ist eine ökologische Nische?

Die ökologische Nische ist eine Wechselbeziehung, die sich zwischen einer Art und ihrer direkten Umgebung gebildet hat. Biologiefilm ab 7. Klasse

Frage trifft Antwort SWR

Was ist nachhaltige Entwicklung?

Zukunft im Blick: Nachhaltige Entwicklung ist wirtschaftlich effizient, sozial gerecht und ökologisch verträglich. Für Unterricht Klasse 9 - 13.

Frage trifft Antwort SWR

Was sind Kippelemente?

Steigende Temperaturen können Kippelemente aus dem Gleichgewicht bringen und zu irreversible Folgen führen. Droht das Klima zu kippen? Geografie

Frage trifft Antwort SWR

Was ist der phänologische Kalender?

Der phänologische Kalender teilt das Jahr in zyklisch wiederkehrende Naturereignisse und untersucht so Einflüsse des Klimas. Film für Biologie.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist Ökologie?

Alle Lebewesen und ihre Umwelt beeinflussen sich gegenseitig - die Ökologie erforscht, wie diese Wechselbeziehungen aussehen. Film für Biologie.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie kann man erneuerbare Energie speichern?

Wind- und Solarenergie sind wetterabhängig. Sie müssen mithilfe von Pumpspeicherkraftwerken, Akkumulatoren oder Umwandlungsverfahren gespeichert werden, wenn sie verfügbar sind.

Frage trifft Antwort SWR

Wie entstehen Erdbeben?

Wenn die Erde bebt, können Städte in sich zusammenstürzen. Aber was passiert genau? Der Film erläutert die Grundelemente der Plattentektonik und erklärt die Ursachen von Erdbeben.

Frage trifft Antwort SWR

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis