Frage trifft Antwort

Ist die Spitzmaus eine Maus? | Film

Stand

Spitzmäuse (Soricidae) sehen Echten Mäusen (Murinae) sehr ähnlich und zeigen auch ein ähnliches Verhalten; sie sind aber nicht mit ihnen verwandt. Während Spitzmäuse zur Säugetier-Ordnung der Insektenfresser gehören, sind Echte Mäuse eine Unterfamilie der Säugetier-Ordnung der Nagetiere.

Insektenfresser vs. Nagetiere 

Tatsächlich ist die Spitzmaus - ihrem Namen zum Trotz - keine echte Maus. Sie ist gar kein Nagetier, sondern gehört, wie ihre Verwandten Maulwurf und Igel, zur Säugetierordnung der Insektenfresser. Sie ernährt sich zum Beispiel von Würmern und Käfern. 

Echte Mäuse bilden dagegen zusammen mit den Ratten eine Unterfamilie der Ordnung der Nagetiere (Rodentia). Diese größte Säugetier-Ordnung umfasst 2.277 Arten, darunter so unterschiedliche Tiere wie Biber und Nacktmull, Präriehund, Murmeltier und Siebenschläfer. Sie sind meist Pflanzenfresser. Ihr Lebensraum und ihr Erscheinungsbild sind höchst verschieden. Ihr wichtigstes gemeinsames Merkmal sind die als Nagezähne bezeichneten vier vergrößerten Schneidezähne, die paarweise in Ober- und Unterkiefer sitzen. Die bekannteste und am weitesten verbreitete Gattung der Echten Mäuse ist die Hausmaus (Mus musculus).

Spitzmaus und Hausmaus – Unterschiede bei Skelett, Schädel und Gebiss 

Das Skelett der Spitzmaus ist etwas zierlicher als das der Hausmaus. Ihr Schädel ist dagegen länger; die Schnauze läuft spitz zu. Der größte Unterscheid zeigt sich beim Gebiss. Die Hausmaus hat in Ober- und Unterkiefer jeweils zwei lange und sehr scharfe Schneidezähne. Diese wachsen ständig nach und werden beim Nagen abgeschliffen. Dadurch behalten sie die richtige Länge und werden zugleich nachgeschärft. Das Gebiss der Nagetiere ist perfekt geeignet für harte pflanzliche Kost, wie Wurzeln, Nüsse oder Getreidekörner. Das Gebiss der Spitzmaus ist dagegen an eine räuberische Lebensweise angepasst. In Ober- und Unterkiefer sitzen viele kleine und sehr spitze Zähne mit einer sehr harten Schmelzschicht. Sie bilden das Gebiss eines Insektenfressers.

Spitzmäuse: Erfolgreiche Jäger - zu Lande und zu Wasser 

Mit ihrem Gebiss können Spitzmäuse ihre Beute gut packen und die harten Panzer von Käfern und Grashüpfern knacken. Auch Würmer und Spinnen stehen auf ihrem Speiseplan. Die Wasserspitzmaus, die auch unter Wasser auf die Jagd nach Fliegenlarven oder Bachflohkrebsen geht, besitzt unter der Zunge Drüsen, die ein Nervengift produzieren. Mit diesem Gift kann sie ihre Beute lähmen und so auch Tiere überwältigen, die größer sind als sie selbst. Zum Beispiel Frösche, Molche oder kleine Fische. 

Besonderheiten der Spitzmaus - rasanter Stoffwechsel

    
Spitzmäuse haben einen höheren Stoffwechsel als alle anderen, bei uns heimischen Säugetiere, sogar in Relation zur Körpergröße. Sie bewegen sich extrem schnell; ihr Herz schlägt 800 bis 1.000 Mal pro Minute. Da sie ausschließlich aerob arbeitende Muskelfasern aufweisen, bekommen sie, obwohl sie unermüdlich unterwegs sind, niemals Muskelkater. Sie legen praktisch keine Fettreserven an. Die Menge an Beutetieren, die sie täglich verspeisen müssen, übersteigt ihr eigenes Gewicht. Finden sie keine Nahrung, verhungern sie schon nach wenigen Stunden. 

Speziell in den Kältemonaten ist es für Spitzmäuse, die keinen Winterschlaf halten, eine Herausforderung, ihren hohen Energiebedarf zu decken. Erstaunlich ist, dass im Norden Europas heimische Spitzmäuse eine geringere Körpergröße aufweisen als im Süden beheimatete. 

Wissenschaftliche Studien an Waldspitzmäusen zeigen, dass die Tiere im Winter schrumpfen, um Energie zu sparen. Dabei verlieren sie bis zu 20 Prozent an Körpergewicht. Die Größenveränderung betrifft das Skelett, das Gehirn und viele andere Organe. Im darauffolgenden Frühjahr wachsen sie wieder auf Originalgröße.

Fliegt der Ballon mit Sonnenenergie?

Ein Solarballon in Form eines Wals: Wenn die Sonne ihn erwärmt hat, soll er mit Ballonfahrerin aufsteigen. Wird die Kraft der Sonne dafür reichen?

Wie wird aus Salz ein Hochzeitskleid?

Salz zum Kochen ist bekannt. Aber kann man mit Salzkristallen und der richtigen Temperatur auch ein Hochzeitskleid machen? Ab Klasse 3.

Wie dreht es sich am schnellsten?

Kann man eine Drehung durch Gewichtsverlagerung beschleunigen? Experimente zeigen, wie wir den Drehmoment beeinflusst können. Physik ab Klasse 5

Kann ein Mann einen Laster anheben?

Kann ein einzelner Mann, nur mithilfe eines Hebels, einen Lastwagen anheben? Der Film zeigt ein Experiment zur Hebelwirkung. Für Unterricht in Physik und Mathe.

Tischdecke wegziehen ohne Scherben?

Experiment: Wir ziehen mit einem Ruck die Tischdecke weg. Wie verhindern wir Scherben? Welche Rolle spielt die Geschwindkeit? Physik ab Klasse 5.

Wie überträgt die Billardkugel Energie?

600 dicht aneinander gereihte Kugeln - gelingt es uns, die Stoßenergie bis zur letzten Kugel weiterzugeben? Film zur Energieübertragung für Physik

Kann Wasser einen Apfel schneiden?

Experiment: Lässt sich ein Apfel mit einem scharfen Wasserstrahl und hohem Wasserdruck zerschneiden? Physik und Sachunterricht ab 3. Klasse.

Kochen mit Sonnenlicht?

Aus kreisförmig angeordneten Spiegeln bauen wir einen Solarkocher. Die Spiegel bündeln die Sonnenstrahlen auf den Boden einer Pfanne. Ob sich darin ein Steak braten lässt?

Können Fahrradfahrer ein Karussell antreiben?

Experiment: Wir nutzen Fahrräder als Generator - können wir ein Karussell mit reiner Muskelkraft Energie in Schwung bringen? Physik ab Klasse 3

Fährt ein Auto mit Zitronensaft?

Ein Elektromotor wird mit Batterien aus Zitronensaft und Kupfer-/Magnesium-Elektroden betrieben. Reicht der Strom aus, um das Auto zu bewegen? Chemie

Wie kommt der Toner aufs Papier?

Wie kann ein Kopierer kopieren? Der Film erklärt, wie elektrostatische Ladung Papier anzieht und den Toner richtig verteilt. Physik ab 5. Klasse.

Wie wiegt man einen Elefanten ohne Waage?

Fügt man einem Floß Gewicht hinzu, verändert sich dessen Tiefgang im Wasser. Lässt sich so das Gewicht eines Elefanten bestimmen? Film für Physik

Was ist das Geheimnis der Parabolantenne?

Parabolantennen empfangen Radiowellen aus den Tiefen des Alls - wie funktioniert das? Wir machen ein Experiment! Film für Physik ab 5. Klasse

Kann man mit Eis Feuer machen?

Eine Lupe kann Sonnenstrahlen so bündeln, dass Feuer entsteht. Lässt sich die Lupe auch durch Eis in Form einer Linse ersetzen? Physik und NwT.

Kann Wasser aufwärts fließen?

Experiment zum Druckausgleich: Kann Wasser von einem Wassertank in einen anderen fließen und dabei zehn Meter Höhe überwinden? Physik ab Klasse 5.

Kann man über einen Regenbogen spazieren?

Experiment: Wir wollen einen Regenbogen auf einer großen Wand erzeugen - mithilfe der Sonne und Glasperlen statt Regentropfen. Physik ab Klasse 3

Was bringt der Klimawandel für Europa?

Der Treibhauseffekt lässt weltweit die Temperatur ansteigen. Aber für Europa könnte der Klimawandel das genaue Gegenteil bringen: eine neue Eiszeit. Schuld ist der Golfstrom.

Hat Tamburello etwas mit Musik zu tun?

Sie erinnern an Tamburins, die Schläger dieses italienischen Spiels: des Tamburello. Damit werden aber Bälle geschlagen, statt Musik gemacht.

Wie funktioniert ein Teleskop?

Mit der Erfindung des Teleskops beginnt die moderne Astronomie: Durch den gebogenen Spiegel sehen wir ferne Sterne ganz nah. Physik ab Klasse 7.

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis