Frage trifft Antwort

Was ist nachhaltige Entwicklung? | Film

Stand

Video herunterladen (34,2 MB | MP4)

Woher kommt der Begriff Nachhaltigkeit?

Die Bedeutung von "nachhaltiger Entwicklung" (engl. sustainable development) wurde maßgeblich vom Abschlussbericht der Brundtland-Kommission geprägt. Die von den Vereinten Nationen 1983 gegründete, nach ihrer Vorsitzenden, der ehemaligen norwegischen Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland benannte World Commission on Environment and Development (WCED) hat 1987 globale Perspektiven für eine langfristig angelegte, umweltverträgliche Entwicklung erarbeitet. Als nachhaltig definiert sie eine Entwicklung, "…die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen."

Definition von Nachhaltigkeit

Als Grundlage aller zukünftigen politischen Entscheidungen soll Nachhaltigkeit wirtschaftlich effizient, sozial gerecht und ökologisch verträglich sein. Seither ist der Begriff in wissenschaftlichen, politischen, ökonomischen und zivilgesellschaftlichen Diskursen präsent.

Nachhaltige Entwicklung bei den Vereinten Nationen

In der Agenda 21 verankert die UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung (Erdgipfel; UNCED) in Rio de Janeiro Nachhaltigkeit 1992 als Leitprinzip für die internationale Staatengemeinschaft. Im Zentrum des Erdgipfels stehen die Neuausrichtung von Produktion und Konsum im Sinne der Nachhaltigkeit in den Industrieländern, sowie die Bekämpfung der Armut in den Entwicklungsländern.

2015 beschließen die Vereinten Nationen die Agenda 2030, in der sich die 193 Mitgliedsstaaten verpflichten, bis 2030 auf 17 Ziele und 169 Unterziele für nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales hinzuarbeiten. Angestrebt werden nicht nur Ressourcen schonendes Produzieren und Konsumieren, saubere Energie, Schutz des Klimas und der Biodiversität, sondern auch eine Gleichstellung von Frauen und Männern, mehr Investitionen in Bildung und Wissenschaft, der Kampf gegen Hunger und Armut und mehr Engagement für Rechtsstaatlichkeit und Frieden.

Alle Themen zum Schwerpunkt Frage trifft Antwort

Kann man über einen Regenbogen spazieren?

Auf einer großen Wand wollen wir einen Regenbogen erzeugen – mithilfe der Sonne und mit Glasperlen statt Regentropfen. Wenn das gelingt, sollen unsere Leute über diesen Regenbogen spazieren – ein ehrgeiziges Vorhaben!

Stand
Autor/in
planet schule