Politik, Gesellschaft und Wirtschaft: Eine Übersicht über alle Filme, Podcasts und Spiele für den Unterricht im Fach Gemeinschaftskunde und Sozialwissenschaften oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.
Wahlen in den USA: Die Kandidaten Trump und Harris
Am 5. November wird ein neuer US-Präsident gewählt. neuneinhalb kompakt stellt beide Kandidaten vor und erklärt die weltweite Bedeutung der Wahl.
Wal
Der Wal ist einsam, bis er jemanden kennenlernt, der seine besondere Fähigkeit zu schätzen weiß. Sachunterricht und Religion in der Grundschule.
Warum gibt es den Euro?
Ins Nachbarland in den Urlaub fahren und mit Euro einkaufen, geht noch nicht so lang. Warum wurde eigentlich die D-Mark abgeschafft und der Euro eingeführt? Tomomi erklärt es.
Warum ist TikTok so erfolgreich?
TikTok: Das soziale Netzwerk aus China hat Suchtpotential. Was steckt dahinter? Film für Gemeinschaftskunde & Medienbildung in Klasse 6 bis 13.
Warum spricht meine Freundin viel vom Tod?
Wenn unsere Freunde traurig sind oder sogar viel vom Tod sprechen, macht uns das auch Kummer und wir möchten ihnen gern helfen.
Was gehen mich die anderen an
Eugens Welt - Ich & die anderen: Film zum Thema Zusammenhalt in einer demokratischen Gesellschaft für Gemeinschaftskunde & Politik in Klasse 5-10.
Was heißt "divers"?
Das Wort kann man mit anders oder unterschiedlich übersetzen. Eine diverse Person hat ein Geschlecht, das anders ist als weiblich oder männlich.
Was ist ein Bitcoin?
Kryptowährung hat nichts mit Superman zu tun. Was es stattdessen mit Bitcoin und Co. auf sich hat erklärt Tomomi.
Was ist Geldwäsche?
Geldwäsche hat nichts mit Waschmaschinen zu tun. Aber was ist es genau? Mit welchen Tricks versuchen Kriminelle, ihr ergaunertes Geld zu verstecken und es wieder sauber zu waschen?
Was ist gut an... Drogen?
Drogen gelten für viele als gefährliche Suchtmittel, die abhängig machen und im schlimmsten Fall den Tod bringen. Aber können Drogen auch etwas Positives bewirken, wenn sie verantwortungsvoll eingesetzt werden?
Karin ist 80 Jahre alt und plant einen Drogen-Trip! Der Grund: Sie will ihre therapieresistente Depression, die sie schon ihr ganzes Leben begleitet, endlich loswerden. Antidepressiva, Psychotherapien und auch alternative Heilmethoden konnten ihr nicht helfen. Die Droge Ketamin ist jetzt ihr letzter Ausweg. Wird die Ketamintherapie ihre lebenslange Traurigkeit beenden?
Was ist gut an... Gentechnik?
Gentechnik stößt bei den meisten Menschen vor allem auf Abneigung. Viele befürchten unnatürliche Lebensmittel, unkontrollierbare Mutationen oder unethische Eingriffe in das menschliche Erbgut. Aber ist Gentechnik wirklich ungesund, gefährlich und moralisch verwerflich?
Emilia ist gerade mal sechs Wochen alt und leidet an Spinaler Muskelatrophie, einer Erbkrankheit, bei der Nervenzellen im Rückenmark so beschädigt sind, dass sich die Betroffenen immer weniger bewegen können. Ohne eine Gentherapie würde sie sterben. Können die Ärzte ihr Leben retten?
Was ist gut an... Scheitern?
Martin Frost ist gescheitert – und er ist komplett selbst schuld daran. Der 31-jährige hat im Darknet einen illegalen Online-Marktplatz betrieben, auf dem vor allem Drogen verkauft wurden. Martin hat damit rund 7 Millionen Euro in Bitcoin verdient. Doch dann platzt sein Imperium, 2019 wird Martin verhaftet. Jetzt drohen ihm bis zu 15 Jahre Gefängnis und er hat mehrere hunderttausend Euro Schulden. Wir begleiten Martin zu seinem Prozess. Wie wird er den Urteilsspruch des Richters aufnehmen? Und kann es ihm gelingen, aus seinem Scheitern etwas Gutes zu machen?
Wir alle scheitern früher oder später im Leben – sei es bei einer Prüfung, in der Liebe, bei Kleinigkeiten im Alltag oder auch mal bei ganz großen Herausforderungen. Wie gehen wir mit diesen Niederlagen um? Und lässt sich Resilienz, also unsere innere Stärke, lernen?
Was kam bei den Alemannen in den Topf?
Unter dem kritischen Blick einer Ernährungsexpertin wird auf dem Gelände des Alemannenmuseums Ellwangen ein typischer Eintopf aus der Zeit der Alemannen nachgekocht. Entspricht das Testgericht den heutigen Anforderungen einer ausgewogenen Ernährung? Und warum freuen sich Archäologen ausgerechnet über 1500 Jahre alte Küchenabfälle?
Was macht ein Auslandskorrespondent?
Auslandskorrespondenten berichten über Menschen, Politik und Katastrophen aus aller Welt in Fernsehen, Hörfunk, Print und Online. Ab 7. Klasse.
Was passiert in der Welt? Die Arbeit der ARD-Auslandskorrespondenten
Korrespondenten berichten aus dem Ausland für Medien in Deutschland. Der Film begleitet Fernseh-Journalisten bei ihrer Arbeit und gibt Einblick in die Berichterstattung.
Was sind meine Kinderrechte?
Du fragst dich, welche Rechte du als Kind hast, was genau die UN-Kinderrechtskonvention ist und wer sie sich ausgedacht hat? Gemeinsam klären wir diese Fragen!
Was steht im Grundgesetz?
Man kann das Grundgesetz inhaltlich in zwei größere Themen unterteilen. Erstens: die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger. Zweitens: die Organisation des Staates.
Was waren die Bauernkriege?
Im Laufe der Reformation predigt Martin Luther von Freiheit - ein Auslöser für die Bauernkriegen. Geschichte der frühen Neuzeit ab Klasse 7.
Welche Pflichten haben Muslime?
Muslime sind die zweitgrößte Religionsgruppe der Welt. Wie sieht ihr Glaube aus? Welche Rolle spielen Gebet und Fastenzeit? Religion ab 7. Klasse.
Westwind
Der Atlantik beeinflusst unser Wetter stark, weil meist Westwind in Deutschland weht. Aber welche Gefahr bringt Sturm aus Westen? Geografie ab Klasse 5.
Wie arbeitet eine ARD Hörfunkkorrespondent:in?
In Brüssel arbeiten viele Hörfunkkorrespondenten im ARD-Studio: Sie recherchieren, führen Interviews. Wie sieht ihre Arbeit aus? Film ab Klasse 9
Wie entsteht Erdöl?
Eine Welt ohne Plastik, Autos oder Asphalt ist kaum vorstellbar. All das wird aus Erdöl hergestellt. Doch was ist Erdöl überhaupt und wie entsteht es?
Wie frage ich einen Jungen nach seiner Nummer?
Manchmal kommt sie einem vielleicht ganz locker über die Lippen, die Frage nach der Telefonnummer. Und manchmal ist sie auch echt eine große Überwindung.
Wie gleichberechtigt läuft’s im Sport?
Welche sportlichen Vorbilder kennst du? Vielen Menschen fallen auf diese Frage vor allem männliche Namen ein. Sportlerinnen stehen nämlich nicht so oft im Rampenlicht.
Wie hat die Dampfmaschine das Arbeitsleben verändert?
Mit dem Beginn des Industriezeitalters gibt die Dampfmaschine den Takt der Arbeit vor. Wie veränderten sich im 19. Jahrhundert die Arbeitsbedingungen? Geschichte.
Wie kann ich meinen Eltern verheimlichen, dass ich in der Pubertät bin?
In der Pubertät steht die Welt Kopf. Der Körper verändert sich und auch die Gefühle. Theo möchte diese Erfahrungen und Veränderungen nicht so gerne mit seinen Eltern teilen.
Wie sieht eine barocke Festungsanlage aus?
Neuf-Brisach ist eine kleine Barockstadt, die als Festung erbaut wurde. Was ist das Besondere an dem UNESCO Weltkulturerbe? Film für Geschichte.
Wie wir die Natur zurückholen
Die Natur wird vom Menschen immer weiter zurückgedrängt. Aber Umweltschützer helfen der Natur auf ungewöhnliche Weise, sich Raum zurückzuerobern. Projekte, die Hoffnung machen.
Wie wir lieben
Islam, Buddhismus, evangelische Kirche und Co: Wie gehen Deutschlands Religionen mit Liebe, Sex und Ehe um? Für Religion in Klasse 9 - 13.
Wir Kinder der Mauer - Teil 1
Im August 1961 errichtet das SED-Regime die Mauer. Das Leben vieler Kinder und Jugendlicher in Ost und West verändert sich jäh. Einige von ihnen blicken zurück und berichten.
Eugens Welt - Hausbesitzer und Bewohner: "Wir müssen verhandeln"
Hindert Popularität die Suche nach Lösungen? Film zum Thema Verhandeln und Kompromisse finden in der Demokratie. Für Gemeinschaftskunde in Klasse 5 bis 10.
Wo gibt es für Kinder etwas umsonst?
Kostenlos ins Museum, ins Schwimmbad oder in den Freizeitpark? Oder sogar Produkttester werden und gratis Proben erhalten? Das wäre super, findet Tomomi.
Wolf
Der Wolf hat ein untypisches Hobby. Der Schwan lacht ihn aus, dabei ist er selbst nicht ganz "normal". Sachunterricht & Religion in der Grundschule.