Politik, Gesellschaft und Wirtschaft: Eine Übersicht über alle Filme, Podcasts und Spiele für den Unterricht im Fach Gemeinschaftskunde und Sozialwissenschaften oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.
Dancing for peace - der Wiener Kongress
Kriege gibt es weltweit. Wie schafft man Frieden? Der Wiener Kongress war eine sehr erfolgreiche Friedenskonferenz. Dort wurde viel getanzt. Können wir davon lernen?
Das Bundesverfassungsgericht
Das Bundesverfassungsgericht sitzt seit 1951 in Karlsruhe und wacht über das Grundgesetz. Die Doku zeigt seine Geschichte. Ab Klasse 8.
Das Kopftuchverbot
Kopftuchverbot und Religionsfreiheit: Das Bundesverfassungsgericht prüft, ob Gesetze der Verfassung nicht widersprechen. Politik ab Klasse 8.
Das Wikipedia Versprechen · Wirklich unabhängig?
Vor 20 Jahren begann Wikipedia mit einem Versprechen: Jeder kann mitschreiben, unabhängig von Bildungsgrad oder Herkunft. Was sagen Autoren weltweit und die Gründer heute?
Demokratie – Wer hat in Deutschland das Sagen?
Politik ist nur was für Politikerinnen und Politiker? Von wegen! Politik geht uns alle an! Schließlich leben wir in einer Demokratie. Was genau bedeutet das?
Der Feind auf meinem Teller · Magersucht
Wie fühlen sich Menschen mit Essstörungen? Welche Folgen hat Magersucht und wie lässt sich die Krankheit bekämpfen? Für Unterricht ab Klasse 8.
Der Kalte Krieg
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 beginnt eine neue Form von Krieg: ein so genannter "Kalter Krieg" zwischen den beiden Großmächten USA und der Sowjetunion.
Der Preis der Turnschuhe
Fast jeder besitzt Sneaker. Aber wie sieht es in den Fabriken aus, in denen sie produziert werden? Hungerlöhne und vergiftete Umwelt sind der wahre Preis dieser Schuhe.
Der Wilde Westen – Ein Mythos
Viele Romane und Filme spielen im "Wilden Westen". Die Geschichten handeln von Freiheit und Abenteuer, von Gewalt und Gesetzlosigkeit. Aber war der Wilde Westen wirklich so?
Der Wilde Westen – Superstar Buffalo Bill
Buffalo Bill gilt vielen als der Erfinder des Wilden Westens. Ein Entertainer, der vom unbedeutenden Bisonjäger zum bekanntesten Amerikaner seiner Zeit wurde.
Die Bücher, die Hitler nicht verbrannte
Wenig bekannt ist, dass Adolf Hitler 16.000 Bücher besaß. Was erzählen diese Bücher über die Quellen seiner nationalsozialistischen Wahnideen?
Die Emscher - Renaturierung eines Flusses
Das Ruhrgebiet verändert sich seit Jahren. Und die Emscher ist dabei eines der auffälligsten Zeichen. Eine Verwandlung vom offenen Abwasserkanal zum renaturierten Fluss.
Die Hauptströmungen der Psychologie
Wie in den meisten Geisteswissenschaften gibt es auch in der Psychologie verschiedene grundlegende Überzeugungen und Theorien. Fünf große Hauptströmungen haben sich herausgebildet.
Die Klima App · Augmented Reality im Unterricht
Per Augmented Reality Technologie können Schülerinnen und Schüler mit dieser App regionale Klimaereignisse erleben, das Meer säubern und Zeitzeugen begegnen.
Die Prüfung
Der 16-jährige Valentin ist ein Schüler mit Sonderbegabungen. Musik bestimmt sein Leben. Sein Traum: als Jungstudent an der Musikhochschule aufgenommen und Komponist zu werden!
Die Ruhr
Die Ruhr gab der größten Industrieregion Deutschlands, dem Ruhrgebiet, ihren Namen. Doch der Fluss hat sich gewandelt.
Die Spitzmaus ist keine Maus
Spitzmaus und Hausmaus haben zwar ähnliche Namen, doch ihr Skelett zeigt, wie unterschiedlich sie sind! Das kleine 1x1 der Artenkunde ab Klasse 3.
Die UNO
Am 24. Oktober 1945 verabschieden 51 Staaten in San Francisco eine Charta, einen gemeinsamen Völkerrechtlichen Vertrag. Das ist die Geburtsstunde der Vereinten Nationen.
Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Doppelte Staatsbürgerschaft | Film
Manche Menschen besitzen neben der deutschen Staatsbürgerschaft noch eine andere. Welche Vorteile und Nachteile bringt das mit sich? Welche Auswirkungen hat das auf ihre Identität?