Frage trifft Antwort

Warum haben Fische Schuppen? | Film

Stand

Fast alle Fische haben Schuppen. Wie ein hautenger Panzer passt sich das Schuppenkleid an die Körperform des Fisches an und schützt ihn vor Verletzungen, Parasiten und Krankheitserregern.

Was sind Schuppen und wozu dienen sie? 

Schuppen bestehen aus einer knöchernen, mit knorpeligen Fasern verstärkten, biegsamen Grundschicht und einer darüber liegenden durchsichtigen Deckschicht. Die Schuppen dienen dem Schutz: Die kleinen Knochenplatten sitzen auf der Haut, schützen vor Bissen anderer Fische, verhindern, dass sich Parasiten festsetzen können und bilden eine wirksame Barriere gegen Krankheitserreger. Zudem begünstigen sie die Beweglichkeit und die Strömungseigenschaften der Fische.

Schuppenkleid: Aussehen, Wachstum und Regeneration

Die Funktion der Schuppen ist bei allen Fischen dieselbe. Aussehen und Design des Schuppenkleids sind aber höchst verschieden. Manche Fische haben große Schuppen, andere winzig kleine. Sind die Schuppen – wie bei Aalen oder Schleien - sehr klein, ist die darüber liegende Schleimschicht stärker ausgeprägt. Die Beschuppung wird im jugendlichen Alter der Fische angelegt. Die Schuppen wachsen im jahreszeitlichen Wechsel mit dem Fisch mit - im Sommer schneller als im Winter - und bleiben in Anordnung und Anzahl lebenslang erhalten. Dabei bilden sich auf den Schuppen Jahresringe, die - vergleichbar mit den Jahresringen einer Baumscheibe – bei der Art- und Altersbestimmung helfen können. Verlorene Schuppen können nachgebildet werden. Die neuen Schuppen wachsen sehr rasch nach, sind aber häufig „unordentlicher“ angeordnet.

Elasmoidschuppen

Elasmoidschuppen sind die Schuppen der Echten Knochenfische (Teleostei), zu denen unter anderem nahezu alle in den Binnengewässern Mitteleuropas lebenden Fischarten gehören. Die kleinen Knochenplatten, die in der Haut eingebettet sind, werden von einer dünnen Hautschicht - der Oberhaut - bedeckt. Zellen in der Oberhaut produzieren Schleim, der sich auf der Epidermis absetzt. Diese Schleimschicht bietet einen zusätzlichen Schutz gegen Parasiten und Krankheitserreger.  
Es gibt zwei Grundformen von Elasmoidschuppen: Die stammesgeschichtlich ältere Rundschuppe - zum Beispiel bei Hering, Forelle, Hecht und Aal - und die Kammschuppe, zum Beispiel bei Zander und Barsch. Rundschuppen sind nahezu kreisförmig und haben einen glatten Rand. Die fester sitzenden Kammschuppen erinnern am hinteren Ende an einen kleinen Kamm. Sowohl Rund- als auch Kammschuppen sind zumeist dachziegelartig angeordnet; das bietet dem Fisch Schutz, ohne dass sein Wachstum und seine Beweglichkeit behindert werden. Die ovalen Rundschuppen des Aals sind aber beispielsweise nicht dachziegelartig angeordnet, sondern liegen nebeneinander.

Placoidschuppen

Der Schuppenpanzer der Knorpelfische (Chondrichthyes) - zu ihnen zählen zum Beispiel Haie und Rochen und insgesamt etwa vier Prozent der heute lebenden Fischarten – besteht aus Placoidschuppen. Sie unterscheiden sich von den Elasmoidschuppen der Knochenfische. Eine Placoidschuppe besteht aus Knochenmaterial, das durch Knochenfasern in der Lederhaut verankert ist. Bei den Haien bilden sie ein geschlossenes Exoskelett oder Außenskelett, das der Haut eine extreme Festigkeit verleiht. Die Schuppen der Haie sehen nicht nur aus wie Zähne, sie sind sogar welche. An ihrer Oberfläche, der Krone, sind sie mit einer dem Zahnschmelz ähnlichen Substanz überzogen. Die Zahnspitzen weisen nach hinten. Streicht man mit der Hand nach hinten über die Hai-Haut, fühlt sie sich glatt an; streicht man in Gegenrichtung, ist die Haut rau und scharf wie Schmirgelpapier. Die besondere Struktur des Schuppenzähnchen-Kleids bietet nicht nur Schutz, sondern verringert auch den Strömungswiderstand. So können Haie besonders schnell durchs Wasser gleiten.   

Fische ohne Schuppen 

Einige Fische haben gar keine Schuppen. Bei manchen ist das von Natur aus so, bei anderen wurden sie weggezüchtet. So ist der Flusswels (Silurus glanis) durch eine besonders dicke und zähe Schleimschicht gegen Verletzungen und Parasiten geschützt. Der Nacktkarpfen, ein Speisefisch, hat nur ganz wenige Schuppen. Im Gegensatz zum Flusswels, der von Natur aus keine Schuppen hat, wurden dem Nacktkarpfen die Schuppen weggezüchtet, damit er einfacher zum Verzehr zubereitet werden kann.

Glücksbringer 

Schuppen vom Weihnachtskarpfen gelten mancherorts traditionell als Glücksbringer. Die münzähnliche Form der getrockneten Schuppen ist ein Symbol für Geld im neuen Jahr; in den Geldbeutel gelegt, sorgen sie dafür, dass er nie ganz leer wird...

Wer lebt im Mist?

Warum der Dung von Kühen und Pferden ein wichtiger Beitrag für den Nährstoffkreislauf und das Ökosystem, lernt ihr hier. Biologie ab Klasse 4.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist ein Alpenbock?

Der Alpenbock ist ein hellblau-schwarzer Käfer, er zählt zu den Bockkäfern. In Deutschland steht er unter Naturschutz. Unterricht ab Grundschule.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist ein Purpurweidenjungfernkind?

Das Purpurweidenjungfernkind ist eine Schmetterlingsart, die in den Auwäldern am Oberrhein wiederentdeckt wurde. Für Biologie ab der Grundschule.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist ein Entomologe?

Ein Entomologe ist ein Insektenforscher. Sein Fachgebiet ist der Zweig der Zoologie, der sich mit den artenreichen Insekten befasst. Ab Klasse 5.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Warum wächst in den Moselweinbergen Lavendel?

Seit 2014 wird Lavendel in brachliegenden Weinbergen an der Mosel angebaut. Er wertet die Landschaft auf, bietet aber auch eine alternative Einkommensquelle.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wo sieht man den Klimawandel im Schwarzwald?

Der Klimawandel verschont auch den Schwarzwald nicht. Der Film zeigt, welche Auswirkungen er auf Pflanzen und Tiere hat. Geografie ab 5. Klasse.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Warum kommen Flamingos an den Bodensee?

Flamingokolonien sind meist in salzigen Flachwasserzonen unterwegs. Aber sie kommen auch mit Süßwasser am Bodensee gut zurecht. Film ab 4. Klasse

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie leben Hornissen?

Im Frühjahr baut die Königin ein Nest, das im Sommer von mehreren hundert Insekten bewohnt werden kann: dem Hornissen-Staat. Film für Biologie.

Frage trifft Antwort SWR

Ist die Spitzmaus eine Maus?

Ihrem Namen zum Trotz ist die Spitzmaus keine echte Maus. Sie ist gar kein Nagetier, sondern gehört zur Säugetierordnung der Insektenfresser.

Frage trifft Antwort SWR

Was sind Nagetiere?

Tiere mit Biss - Nagetiere sind bekannt für ihre enorme Bisskraft und ihre vier großen Schneidezähne, die ständig nachwachsen! Film für Biologie.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was unterscheidet Reh und Hirsch?

Weibliche Hirsche werden oft fälschlicherweise als Rehe bezeichnet. Rothirsche und Rehe sind aber zwei verschiedene Tierarten, die sich in Aussehen und Lebensweise unterscheiden.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was sind Wiederkäuer?

Wiederkäuer sind pflanzenfressende Säugetiere wie Rinder oder Schafe - sie verarbeiten die Nahrung in vier verschiedenen Mägen. Film für Biologie

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie funktioniert die Verdauung beim Menschen?

Was wir essen, kann unser Körper nicht direkt verarbeiten. Es wird in unserem Verdauungssystem erst in Bestandteile zerlegt und dann als Energie zur Verfügung gestellt. Aber wie?

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Warum haben Fische Schuppen?

Fast alle Fische haben Schuppen - aber warum? Der Film erklärt ihre Funktion und wie sie Fische vor Verletzungen schützen. Biologie, Klasse 7 - 8

Frage trifft Antwort SWR

Was ist Biodiversität?

Unsere Erde ist von zahlreichen Arten besiedelt - diese Vielfalt des Lebens wird als Biodiversität bezeichnet. Film für Biologie, Klasse 7-13

Frage trifft Antwort SWR

Was ist eine ökologische Nische?

Die ökologische Nische ist eine Wechselbeziehung, die sich zwischen einer Art und ihrer direkten Umgebung gebildet hat. Biologiefilm ab 7. Klasse

Frage trifft Antwort SWR

Was ist nachhaltige Entwicklung?

Zukunft im Blick: Nachhaltige Entwicklung ist wirtschaftlich effizient, sozial gerecht und ökologisch verträglich. Für Unterricht Klasse 9 - 13.

Frage trifft Antwort SWR

Was sind Kippelemente?

Steigende Temperaturen können Kippelemente aus dem Gleichgewicht bringen und zu irreversible Folgen führen. Droht das Klima zu kippen? Geografie

Frage trifft Antwort SWR

Was ist der phänologische Kalender?

Der phänologische Kalender teilt das Jahr in zyklisch wiederkehrende Naturereignisse und untersucht so Einflüsse des Klimas. Film für Biologie.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist Ökologie?

Alle Lebewesen und ihre Umwelt beeinflussen sich gegenseitig - die Ökologie erforscht, wie diese Wechselbeziehungen aussehen. Film für Biologie.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie kann man erneuerbare Energie speichern?

Wind- und Solarenergie sind wetterabhängig. Sie müssen mithilfe von Pumpspeicherkraftwerken, Akkumulatoren oder Umwandlungsverfahren gespeichert werden, wenn sie verfügbar sind.

Frage trifft Antwort SWR

Wie entstehen Erdbeben?

Wenn die Erde bebt, können Städte in sich zusammenstürzen. Aber was passiert genau? Der Film erläutert die Grundelemente der Plattentektonik und erklärt die Ursachen von Erdbeben.

Frage trifft Antwort SWR

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis