Frage trifft Antwort

Warum haben Fische Schuppen? | Film

Stand
ARD Player Poster
Ein Fisch schwimmt sehr nahe vor der Kamera ins Bild.Warum haben Fische Schuppen? · Frage trifft Antwort
2 Min

Fast alle Fische haben Schuppen. Wie ein hautenger Panzer passt sich das Schuppenkleid an die Körperform des Fisches an und schützt ihn vor Verletzungen, Parasiten und Krankheitserregern.

Was sind Schuppen und wozu dienen sie? 

Schuppen bestehen aus einer knöchernen, mit knorpeligen Fasern verstärkten, biegsamen Grundschicht und einer darüber liegenden durchsichtigen Deckschicht. Die Schuppen dienen dem Schutz: Die kleinen Knochenplatten sitzen auf der Haut, schützen vor Bissen anderer Fische, verhindern, dass sich Parasiten festsetzen können und bilden eine wirksame Barriere gegen Krankheitserreger. Zudem begünstigen sie die Beweglichkeit und die Strömungseigenschaften der Fische.

Schuppenkleid: Aussehen, Wachstum und Regeneration

Die Funktion der Schuppen ist bei allen Fischen dieselbe. Aussehen und Design des Schuppenkleids sind aber höchst verschieden. Manche Fische haben große Schuppen, andere winzig kleine. Sind die Schuppen – wie bei Aalen oder Schleien - sehr klein, ist die darüber liegende Schleimschicht stärker ausgeprägt. Die Beschuppung wird im jugendlichen Alter der Fische angelegt. Die Schuppen wachsen im jahreszeitlichen Wechsel mit dem Fisch mit - im Sommer schneller als im Winter - und bleiben in Anordnung und Anzahl lebenslang erhalten. Dabei bilden sich auf den Schuppen Jahresringe, die - vergleichbar mit den Jahresringen einer Baumscheibe – bei der Art- und Altersbestimmung helfen können. Verlorene Schuppen können nachgebildet werden. Die neuen Schuppen wachsen sehr rasch nach, sind aber häufig „unordentlicher“ angeordnet.

Elasmoidschuppen

Elasmoidschuppen sind die Schuppen der Echten Knochenfische (Teleostei), zu denen unter anderem nahezu alle in den Binnengewässern Mitteleuropas lebenden Fischarten gehören. Die kleinen Knochenplatten, die in der Haut eingebettet sind, werden von einer dünnen Hautschicht - der Oberhaut - bedeckt. Zellen in der Oberhaut produzieren Schleim, der sich auf der Epidermis absetzt. Diese Schleimschicht bietet einen zusätzlichen Schutz gegen Parasiten und Krankheitserreger.  
Es gibt zwei Grundformen von Elasmoidschuppen: Die stammesgeschichtlich ältere Rundschuppe - zum Beispiel bei Hering, Forelle, Hecht und Aal - und die Kammschuppe, zum Beispiel bei Zander und Barsch. Rundschuppen sind nahezu kreisförmig und haben einen glatten Rand. Die fester sitzenden Kammschuppen erinnern am hinteren Ende an einen kleinen Kamm. Sowohl Rund- als auch Kammschuppen sind zumeist dachziegelartig angeordnet; das bietet dem Fisch Schutz, ohne dass sein Wachstum und seine Beweglichkeit behindert werden. Die ovalen Rundschuppen des Aals sind aber beispielsweise nicht dachziegelartig angeordnet, sondern liegen nebeneinander.

Placoidschuppen

Der Schuppenpanzer der Knorpelfische (Chondrichthyes) - zu ihnen zählen zum Beispiel Haie und Rochen und insgesamt etwa vier Prozent der heute lebenden Fischarten – besteht aus Placoidschuppen. Sie unterscheiden sich von den Elasmoidschuppen der Knochenfische. Eine Placoidschuppe besteht aus Knochenmaterial, das durch Knochenfasern in der Lederhaut verankert ist. Bei den Haien bilden sie ein geschlossenes Exoskelett oder Außenskelett, das der Haut eine extreme Festigkeit verleiht. Die Schuppen der Haie sehen nicht nur aus wie Zähne, sie sind sogar welche. An ihrer Oberfläche, der Krone, sind sie mit einer dem Zahnschmelz ähnlichen Substanz überzogen. Die Zahnspitzen weisen nach hinten. Streicht man mit der Hand nach hinten über die Hai-Haut, fühlt sie sich glatt an; streicht man in Gegenrichtung, ist die Haut rau und scharf wie Schmirgelpapier. Die besondere Struktur des Schuppenzähnchen-Kleids bietet nicht nur Schutz, sondern verringert auch den Strömungswiderstand. So können Haie besonders schnell durchs Wasser gleiten.   

Fische ohne Schuppen 

Einige Fische haben gar keine Schuppen. Bei manchen ist das von Natur aus so, bei anderen wurden sie weggezüchtet. So ist der Flusswels (Silurus glanis) durch eine besonders dicke und zähe Schleimschicht gegen Verletzungen und Parasiten geschützt. Der Nacktkarpfen, ein Speisefisch, hat nur ganz wenige Schuppen. Im Gegensatz zum Flusswels, der von Natur aus keine Schuppen hat, wurden dem Nacktkarpfen die Schuppen weggezüchtet, damit er einfacher zum Verzehr zubereitet werden kann.

Glücksbringer 

Schuppen vom Weihnachtskarpfen gelten mancherorts traditionell als Glücksbringer. Die münzähnliche Form der getrockneten Schuppen ist ein Symbol für Geld im neuen Jahr; in den Geldbeutel gelegt, sorgen sie dafür, dass er nie ganz leer wird...

Was kam bei den Römern auf den Tisch?

Die Römer gelten bis heute als Feinschmecker. Doch woher wissen Archäologen, was man im Römischen Reich gegessen hat? Geschichte ab 5. Klasse.

Was ist eine Villa Rustica?

Die Lebensmittelversorgung im Römischen Reich lief über die Villa Rustica. Wie wurden riesige Ländereien von den Landgütern aus verwaltet? Geschichte ab Klasse 5.

Wo machten die Römer ihre Geschäfte?

Bei den Römern gab es im Haus sehr selten Toiletten, deshalb gab es öffentliche Latrinen. In diesen diente auch anderer Geschäfte. Ab Klasse 5.

Welche Handelswaren standen bei den Römern hoch im Kurs?

Wirschaftlich gesehen war der Limes keine dichte Grenze, es gab Handel mit den Germanen. Doch was handelten die Römer? Film für Geschichte

Welche Götter verehrten die Römer?

Merkur, Herkules, Jupiter - im Römischen Reich wurden viele Götter verehrt. Wer waren sie und für was waren sie zuständig? Geschichte ab Klasse 5

Was bedeuteten den Römern Götterzeichen?

Die Römer verehrten ihre Götter, brachten Opfer und fragten sie um Rat - aber wie funktionierten die Götterzeichen? Film über das Römische Reich.

Wie erobern Pflanzen Neuland?

Lebewesen wollen sich verbreiten und einen möglichst großen Teil ihrer Umwelt besiedeln. Doch wie soll das Pflanzen gelingen, die fest verankert im Boden stecken?

Wie bewegt sich das Knie?

Ob Beugen oder Strecken der Beine - Ohne unser Knie können wir nicht laufen! Wie wichtig ist das Gelenk für uns Menschen? Biologie ab Klasse 3

Frage trifft Antwort SWR

Wie wird aus Kartoffeln Plastik?

Dass man aus Kartoffeln alle möglichen Lebensmittel herstellt, ist bekannt. Aber Plastikbesteck? Kartoffeln sind anscheinend noch vielseitiger als gedacht.

Was haben Käfer und Duschmatten gemeinsam?

Saugnäpfe kennt jeder von Duschmatten, aber die Natur hat sie schon lange vor uns entdeckt und viele Erfindungen inspiriert. Biologie ab Klasse 7

Wie kann man sich Dinge besser merken?

Unser Gehirn speichert Erinnerungen im Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis. Die Merkfähigkeit lässt sich mit der Loci-Methode trainieren! Biologie ab Klasse 5.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie wird eine Raupe zum Falter?

Insekten: Wie wird aus einer wurmförmigen, kleinen Raupe eigentlich ein eleganter, schöner Schmetterling? Biologie und Sachunterricht ab Klasse 2

Wie fliegen Schmetterlinge?

Schmetterlinge sind oft so schnell, dass man nicht erkennt wie genau sie fliegen. Diesem Film zeigt dies in Zeitlupe. Für Biologie Klasse 3 -10.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was macht eine Aufnahmeleiterin?

Als Aufnahmeleiterin koordiniert Bea die Proben und Aufzeichnungen fürs Fernsehen und sorgt dafür, dass alle rechtzeitig an ihrem Platz sind.

Was macht eine Maskenbildnerin?

Als Maskenbildnerin schminkt und frisiert Christiane Schauspieler für ihre Auftritte im Fernsehen. Dabei knüpft sie auch mal falsche Bärte.

Was macht eine Social-Media-Redakteurin?

Als Social-Media-Redakteurin ist Katja ständig in Kontakt mit Usern und Zuschauern. Der Film zeigt ihren beruflichen Alltag rund um die soziale Medien.

Was macht eine TV-Moderatorin?

Als TV-Moderatorin führt Muschda durch die Sendung „Tigerentenclub" und moderiert Gespräche. Vor der Kamera stehen, ist aber längst nicht alles!

Welches Geheimnis verbirgt sich hinter dem Keltenblock?

Die Heuneburg in Sigmaringen war ein bedeutendes Machtzentrum der Kelten. Der Fund einer nahen Grabstätte führt zu einer besonderen Bergung - dem Keltenblock.

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis