Frage trifft Antwort

Warum haben Fische Schuppen? | Film

Stand
ARD Player Poster
Ein Fisch schwimmt sehr nahe vor der Kamera ins Bild.Warum haben Fische Schuppen? · Frage trifft Antwort
2 Min

Fast alle Fische haben Schuppen. Wie ein hautenger Panzer passt sich das Schuppenkleid an die Körperform des Fisches an und schützt ihn vor Verletzungen, Parasiten und Krankheitserregern.

Was sind Schuppen und wozu dienen sie? 

Schuppen bestehen aus einer knöchernen, mit knorpeligen Fasern verstärkten, biegsamen Grundschicht und einer darüber liegenden durchsichtigen Deckschicht. Die Schuppen dienen dem Schutz: Die kleinen Knochenplatten sitzen auf der Haut, schützen vor Bissen anderer Fische, verhindern, dass sich Parasiten festsetzen können und bilden eine wirksame Barriere gegen Krankheitserreger. Zudem begünstigen sie die Beweglichkeit und die Strömungseigenschaften der Fische.

Schuppenkleid: Aussehen, Wachstum und Regeneration

Die Funktion der Schuppen ist bei allen Fischen dieselbe. Aussehen und Design des Schuppenkleids sind aber höchst verschieden. Manche Fische haben große Schuppen, andere winzig kleine. Sind die Schuppen – wie bei Aalen oder Schleien - sehr klein, ist die darüber liegende Schleimschicht stärker ausgeprägt. Die Beschuppung wird im jugendlichen Alter der Fische angelegt. Die Schuppen wachsen im jahreszeitlichen Wechsel mit dem Fisch mit - im Sommer schneller als im Winter - und bleiben in Anordnung und Anzahl lebenslang erhalten. Dabei bilden sich auf den Schuppen Jahresringe, die - vergleichbar mit den Jahresringen einer Baumscheibe – bei der Art- und Altersbestimmung helfen können. Verlorene Schuppen können nachgebildet werden. Die neuen Schuppen wachsen sehr rasch nach, sind aber häufig „unordentlicher“ angeordnet.

Elasmoidschuppen

Elasmoidschuppen sind die Schuppen der Echten Knochenfische (Teleostei), zu denen unter anderem nahezu alle in den Binnengewässern Mitteleuropas lebenden Fischarten gehören. Die kleinen Knochenplatten, die in der Haut eingebettet sind, werden von einer dünnen Hautschicht - der Oberhaut - bedeckt. Zellen in der Oberhaut produzieren Schleim, der sich auf der Epidermis absetzt. Diese Schleimschicht bietet einen zusätzlichen Schutz gegen Parasiten und Krankheitserreger.  
Es gibt zwei Grundformen von Elasmoidschuppen: Die stammesgeschichtlich ältere Rundschuppe - zum Beispiel bei Hering, Forelle, Hecht und Aal - und die Kammschuppe, zum Beispiel bei Zander und Barsch. Rundschuppen sind nahezu kreisförmig und haben einen glatten Rand. Die fester sitzenden Kammschuppen erinnern am hinteren Ende an einen kleinen Kamm. Sowohl Rund- als auch Kammschuppen sind zumeist dachziegelartig angeordnet; das bietet dem Fisch Schutz, ohne dass sein Wachstum und seine Beweglichkeit behindert werden. Die ovalen Rundschuppen des Aals sind aber beispielsweise nicht dachziegelartig angeordnet, sondern liegen nebeneinander.

Placoidschuppen

Der Schuppenpanzer der Knorpelfische (Chondrichthyes) - zu ihnen zählen zum Beispiel Haie und Rochen und insgesamt etwa vier Prozent der heute lebenden Fischarten – besteht aus Placoidschuppen. Sie unterscheiden sich von den Elasmoidschuppen der Knochenfische. Eine Placoidschuppe besteht aus Knochenmaterial, das durch Knochenfasern in der Lederhaut verankert ist. Bei den Haien bilden sie ein geschlossenes Exoskelett oder Außenskelett, das der Haut eine extreme Festigkeit verleiht. Die Schuppen der Haie sehen nicht nur aus wie Zähne, sie sind sogar welche. An ihrer Oberfläche, der Krone, sind sie mit einer dem Zahnschmelz ähnlichen Substanz überzogen. Die Zahnspitzen weisen nach hinten. Streicht man mit der Hand nach hinten über die Hai-Haut, fühlt sie sich glatt an; streicht man in Gegenrichtung, ist die Haut rau und scharf wie Schmirgelpapier. Die besondere Struktur des Schuppenzähnchen-Kleids bietet nicht nur Schutz, sondern verringert auch den Strömungswiderstand. So können Haie besonders schnell durchs Wasser gleiten.   

Fische ohne Schuppen 

Einige Fische haben gar keine Schuppen. Bei manchen ist das von Natur aus so, bei anderen wurden sie weggezüchtet. So ist der Flusswels (Silurus glanis) durch eine besonders dicke und zähe Schleimschicht gegen Verletzungen und Parasiten geschützt. Der Nacktkarpfen, ein Speisefisch, hat nur ganz wenige Schuppen. Im Gegensatz zum Flusswels, der von Natur aus keine Schuppen hat, wurden dem Nacktkarpfen die Schuppen weggezüchtet, damit er einfacher zum Verzehr zubereitet werden kann.

Glücksbringer 

Schuppen vom Weihnachtskarpfen gelten mancherorts traditionell als Glücksbringer. Die münzähnliche Form der getrockneten Schuppen ist ein Symbol für Geld im neuen Jahr; in den Geldbeutel gelegt, sorgen sie dafür, dass er nie ganz leer wird...

Wie entstand der Oberrheingraben?

Wo heute der Rhein durch die Ebene zwischen Schwarzwald und Vogesen fließt, entstand vor 65 Millionen Jahren der Oberrheingraben. Für Geografie-Unterricht ab 6. Klasse.

Wie hat Tulla den Rhein begradigt?

Vor 200 Jahren war der Rhein ein wilder, reißender Fluss. Anfang des 19. Jahrhunderts wollte der Ingenieur Johann Gottfried Tulla aus Karlsruhe dies ändern. Geografie ab Klasse 4.

Kann man im Windkanal fliegen?

In Windkanälen können Orkanwindstärken erzeugt werden - Wettermoderator Sven Plöger probiert, ob man hier wohl fliegen kann? Physik ab 7. Klasse.

Wie wird Allgäuer Käse gemacht?

Wer Käse liebt, weiß den Allgäuer Käse besonders zu schätzen. Aber wie wird eigentlich aus der Milch der Kühe, die auf den Bergwiesen weiden, ein Käselaib mit dem besonderen Aroma?

Was hat das Nördlinger Ries mit der Mondmission zu tun?

Lange wurde gerätselt, wie der kreisrunde Krater "Nördlinger Ries" entstand. Der Film zeigt die Bedeutung der Region für Mondmissionen. Geografie

Wie stellten Alemannen ihr Geschirr her?

Vor etwa 1500 Jahren fertigten die Alemannen ihr alltägliches Geschirr selbst an - wie gingen die Meister des Keramik dabei genau vor? Film für Geschichte

Wie entstanden die Höhlen der Schwäbischen Alb?

Die Schwäbische Alb gilt als eine der höhlenreichsten Regionen in Europa. Wie konnten aus Sediment und Kalk Höhlen entstehen? Für Geografie und Geologie.

Warum wird Karlsruhe Fächerstadt genannt?

Dort, wo sich Karl Wilhelm ausruhte, errichtete er der Legende nach sein Schloss: Die Straßen sollten wie ein Fächer davon weggehen. Geografie

Wie hat die Dampfmaschine das Arbeitsleben verändert?

Mit dem Beginn des Industriezeitalters gibt die Dampfmaschine den Takt der Arbeit vor. Wie veränderten sich im 19. Jahrhundert die Arbeitsbedingungen? Geschichte.

Warum wurde die Schichtarbeit eingeführt?

Die Dampfmaschine war Tag und Nacht im Betrieb, da konnten die Arbeiter nicht mithalten: Die Schichtarbeit entstand. Film zur Industrialisierung

Wie sieht eine Stubenfliege?

Stubenfliegen haben andere Augen als Menschen. Wie sie funktionieren und was sie zum menschlichen Auge unterscheidet, zeigt der Film. Ab Klasse 5

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk?

Ein Atomkraftwerk gewinnt Strom durch die Kernspaltung - dabei wird Kernenergie in elektrische Energie umgewandelt. Film für Physik ab 7. Klasse.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was hat ein Geier mit einer Flöte zu tun?

Die Schwäbische Alb ist für Archäologen eine Fundgrube der Steinzeit. Der Film zeigt einen besonderen Fund - eine Flöte aus einem Geierknochen.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist der Steinheimer Schneckensand?

Ein Meteoriten-Einschlag in Baden-Württemberg schuf das Steinheimer Becken. Der Sand am Boden ist spannend für Geologie und Wissenschaft.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie ist die evangelische Kirche entstanden?

Als Martin Luther den Ablasshandel öffentlich ablehnte, brach ein folgenschwerer Konflikt für die katholische Kirche aus. Film für Geschichte.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist ein Orgelregister?

Im Passauer Dom steht die größte Orgel Europas. Ihr majestätischer Klang bietet dem Zuhörer ein ganz besonderes Musikerlebnis. Vor allem durch die Kombination verschiedener Orgelregister entsteht eine Fülle an Klangmöglichkeiten. Aber was ist ein „Orgelregister“ eigentlich?

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie werden Kartoffelchips hergestellt?

Kartoffelchips sind ein beliebter Snack. Wie werden sie aus Kartoffeln hergestellt? Biologie und Sachunterricht ab der Grundschule.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie werden Kirschen zu Kaffee?

Kaffee ist für viele ein geliebtes Getränk: Wo kommt der Kaffee her? Und wie wird aus der Kaffekirsche fertiger Kaffee hergestellt? Ab Klasse 3.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie entsteht ein tropischer Wirbelsturm?

Ob Hurrikan oder Taifun - tropische Wirbelstürme haben zerstörerische Kräfte. Der Film zeigt, wie sie entstehen und was die Corioliskraft bewirkt.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie sieht eine barocke Festungsanlage aus?

Neuf-Brisach ist eine kleine Barockstadt, die als Festung erbaut wurde. Was ist das Besondere an dem UNESCO Weltkulturerbe? Film für Geschichte.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie siedet man Salz?

Salz ist ein lebenswichtiger industrieller Rohstoff. Er wird auf verschiedene Weise gewonnen: In Salinen gesiedet, in Bergen abgebaut... Ab Klasse 3

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie ist der Hegau entstanden?

Der Hegau im Süden von Baden-Württemberg hat eine spannende geologische Geschichte. Charakteristikum der Region sind die Hegauer Kegelberge wie der Hohentwiel oder der Hohenhewen: Vor 14 Millionen Jahren spien diese Vulkanruinen Feuer, ehe sie in der Eiszeit von Gletschern abgeschliffen wurden und ihre heutige Form erhielten.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis