Wohin führte die erste Fahrt ins Blaue? Was macht eigentlich ein Käseschmierer? Was hat ein Fingernagel mit den Alpengipfeln gemeinsam? All das hat mit der Geologie des Allgäus zu tun. Die Landschaft zwischen dem Alpenhauptkamm und den Seen, Mooren und Hügeln des Alpenvorlands ist geprägt von zwei geologischen Großereignissen: Der Alpenauffaltung im Zuge des Aufeinandertreffens von zwei tektonischen Platten und von der Kraft der Gletscher während der letzten Eiszeit vor über 10.000 Jahren. Heute grasen auf den grünen Bergwiesen im Sommer die Kühe und von ihrer Milch wird würziger Bergkäse gemacht. Was das mit dem Boden unter den Hufen der Kühe zu tun hat und was die Allgäuer sonst noch der Geologie zu verdanken haben – dem geht dieser Film auf den Grund.
Alle Themen zum Schwerpunkt Geo-Tour
Warum bewegen sich Kontinente?
Unsere Erde ist ständig in Bewegung. Deutlich sehen kannst du das bei Erdbeben oder Vulkanausbrüchen. Aber warum bewegt sich die Erdoberfläche – und mit ihr die Kontinente?
Der Oberrheingraben
Vor 65 Millionen Jahren entstand ein Grabenbruch im Südwesten, der dem Oberrhein Rohstoffe bescherte. Für Geografie-Unterricht ab Klasse 5.
Das Nördlinger Ries
Der Film zeigt die Geologie des Kraters Nördlinger Ries zwischen Baden-Württemberg und Bayern. Wie ist es entspanden? Geografie ab Klasse 5.
Hegau
Hegau ist eine sehr vielfältige Region in Baden-Württemberg. Der Film zeigt ihre Ursprünge bis zu Vulkanausbrüche. Geografie ab Klasse 5.
Steinsalz
Salz ist eine für den Menschen lebenswichtig. Eine Entdeckungsreise rund um die Salz-Gewinnung auf der Schwäbischen Alb. Geografie ab Klasse 5.