Podcast "Wie wir ticken"

„Body Shaming“ – Wie dicke Menschen diskriminiert werden

Stand

Viele übergewichtige Menschen leiden darunter, dass ihnen oft unterstellt wird, faul zu sein und disziplinlos. Selbst Ärztinnen und Ärzte raten ihnen pauschal, doch „einfach abzunehmen“. Das ist meist sinnlos und kann zu einer medizinisch falschen Behandlung führen.

'Dicksein' ist mit Vorurteilen behaftet. Wer einen Body-Mass-Index über 25 hat, gilt laut Weltgesundheitsorganisation als übergewichtig. Den betroffenen Menschen wird meist pauschal empfohlen abzunehmen. Das setzt sie unter großen Druck, obwohl sie davon nicht unbedingt profitieren. Zusätzlich werden viele 'dicke' Menschen im sozialen Leben und am Arbeitsplatz stigmatisiert oder auch medizinisch falsch behandelt. Diese Gewichtsdiskriminierung kann schwere psychische und körperliche Folgen haben, wird aber im Gesetz bislang nicht berücksichtigt.

Der, die, das Gehirn - Haben Denken und Verhalten ein Geschlecht?

Wie wir denken, was wir denken und warum wir das denken, was wir denken, wird von vielen Dingen in unserem Leben beeinflusst. Doch welche Rolle spielt das Geschlecht dabei?

Liebeskummer - P.S.: Ich habe deinen Pyjama verbrannt

Wenn von einer tief empfundenen Liebe nur noch ein alter, abgetragener Schlafanzug übrig bleibt: Wie mit dem Liebesballast umgehen?

Therapien bei Alkoholsucht - Kontrolliertes Trinken statt Abstinenz

Lange Zeit galt bei Alkoholsucht Abstinenz als einzige Therapie für Suchtkranke. Kontrolliertes Trinken ist für sie eine gute Alternative.

Verdammte Warterei - Wofür erzwungene Pausen auch gut sein können

Warten ist ein Phänomen, das alle kennen. Warten ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Beim Warten geht es nicht nur um Zeit – sondern vor allem um uns selbst.

Authentizität - Wie echt kann das Ich sein?

Ein Mensch, der im Einklang mit sich ist, wirkt authentisch. Und ist für viele sympathisch. Aber auch ein Gefühlsausbruch, der die Umgebung irritiert, kann authentisch sein.

Die Eltern im Kopf - Lebenslange Begleitung

Der Einfluss der Eltern auf ihre erwachsenen Kinder ist groß. Von klein auf hat deren Weltsicht ihr Verhalten geprägt. Die Ablösung vom Elternhaus ist ein lebenslanger Prozess.

Noch gesund oder schon krank? Wo seelische Störungen anfangen

Fachleute diskutieren regelmäßig über die Definition von "psychisch krank". Sie legen Kriterien fest. Wichtigster Punkt: die Betroffenen leiden.

Work-Life-Balance - Ein unmöglicher Spagat?

Unternehmen werben mit flexiblen Arbeitszeiten, der Müsli-Bar und dem Sabbatical - für die Work-Life-Balance. Doch wie klappt der Spagat in der Realität?

Ohne Worte - Warum wir nicht NICHT kommunizieren können

Jeder konstruiert sich seine eigene Wirklichkeit. Das kann schnell zu Konflikten mit anderen führen. Mehr zur Kommunikationstheorie von Paul Watzlawick im Podcast.

Pferd, Hund & Co. - Tiere als Therapeuten?

Schon Sigmund Freud soll seine Hündin zu Therapiestunden mitgenommen haben. Studien zeigen: Tiere können in der Psycho-Therapie eine heilsame Wirkung entfalten.

„Body Shaming“ – Wie dicke Menschen diskriminiert werden

Viele übergewichtige Menschen leiden unter Body Shaming. Ihnen wird oft unterstellt, sie seien faul und disziplinlos - mit Folgen für die Gesundheit.

Trauer - Was hilft im Umgang mit dem Schmerz?

Trauer ist eine Emotion, der alle in ihrem Leben früher oder später begegnen. In der westlichen Welt fällt der Umgang mit Trauer und Trauernden schwer. Was können wir tun?

Wie Geräusche auf uns wirken - Von Misophonie bis ASMR

Kaminknistern und Wellenrauschen können uns entspannen, das Kaugummikauen des Zugnachbarn aggressiv machen. Wie reagieren wir auf Geräusche so unterschiedlich?

Gärtnern als spirituelle Erfahrung - Vom Entstehen und Vergehen

Manche Menschen begeben sich zur Sinnsuche in den Garten. Dort, so sagen sie, begegnen sie den ganz großen Themen des Lebens.

Freunde fürs Leben - Wie wir sie finden und warum wir sie brauchen

Mit fünf Freunden kommen wir gut durchs Leben. Denn Anzahl und Qualität unserer Freundschaften beeinflussen unser psychisches und körperliches Wohlbefinden sowie unsere Gesundheit.

Gefühle in der Musik - Wie sie entstehen und was sie auslösen

Die Gefühle, die westliche Musik bei uns meist auslöst, funktionieren nicht unbedingt bei Menschen aus anderen Kulturkreisen. Wieso ist das so?

Die Wirkung der Farben - Von der Evolution bis zur Inneneinrichtung

Millionen von Farben um uns herum haben Auswirkungen auf uns und unser Empfinden. Sie lösen Wohlbefinden aus oder wecken unsere Aufmerksamkeit.

Schizophrenie - Besser verstehen und behandeln

Schizophrenie ist die klassische Wahnerkrankung, knapp ein Prozent der Menschen erkranken irgendwann an ihr. Mit Medikamenten lassen sich die Symptome heute gut therapieren.

Smalltalk - Schmierstoff im sozialen Getriebe

Smalltalk hat zu Unrecht einen schlechten Ruf. Forscher wissen: Das kleine Gespräch ohne großen Inhalt erfüllt eine wichtige soziale Funktion.

Linkshänder - Kaum erforschte Laune der Natur

Jeder zehnte Mensch begreift die Welt mit links und nicht mit rechts. Warum hat die Evolution diese Eigenheit hervorgebracht? Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Wie Reisen uns formen - Unterwegs zu sich selbst

Eine echte Reise braucht wache Sinne, Neugier und die Bereitschaft, Kontrolle abzugeben. Das Ziel ist Andere und sich selbst zu erkennen. Wie wir ticken - der Psychologie-Podcast.

Psychokardiologie - Wie die Seele das Herz schwächt oder stärkt

Stress im Job und Privatleben kann sich sowohl aufs Herz als auch auf die Seele schlagen. Die Psychokardiologie erforscht, wie Organ und Psyche zusammenhängen.

Alles im Griff? Wie wir lernen mit Emotionen umzugehen

Wie wir ticken: Wutanfälle bei Kindern sind normal. Die Kleinen können Emotionen nicht regulieren. Wie lernen wir das? Ist die Gefühlsregulierung immer sinnvoll?

Singles - Braucht der Mensch einen Partner?

Besonders Single-Frauen begegnen vielen Vorurteilen. Dabei sind viele zufrieden mit ihrem Single-Leben. Viele Menschen können gut allein leben - feste Kontakte braucht es aber.

Vertrauen - Wie wir es entwickeln und gewinnen

Vertrauen gibt uns ein sicheres Gefühl in Beziehungen. Ohne Vertrauen lebt keine Partnerschaft und keine Gesellschaft. Wie lässt sich Vertrauen aufbauen?

Psychisch gestörte Attentäter - Seelische Krankheiten und Gewalt

Nach Attentaten heißt es oft, der Täter sei psychisch krank. Tatsächlich leiden viele unter einer wahnhaften Schizophrenie. Sind Menschen mit psychischen Störungen gefährlicher?

Selbstdiagnose und Cyberchondrie - Wenn Informationen krank machen

Videos über psychische Krankheiten und Störungen sind in den sozialen Medien ein Trend. Was, wenn sich User:innen fälschlicherweise eine Krankheit diagnostizieren oder einbilden?

Das Bedürfnis nach Stille - Ruhe als Ressource

Stille empfinden wir als wohltuend. Stille ist ein elementares Bedürfnis und notwendig, um unsere Batterien wieder aufzuladen. Das gilt besonders für hochsensible Menschen.

Stand
Autor/in
SIlvia Plahl
Online bis