Spiele der Welt

El Pato in Argentinien | Film

Stand

El Pato wurde erstmals 1610 urkundlich erwähnt. Das Reiterspiel galt damals als eine echte Mutprobe. Abenteuerlustig und ziemlich verwegen stritten die argentinischen Gauchos um eine Ente. Wer das Tier vor den gierigen Zugriffen der Mitstreiter verteidigte und seiner Liebsten überreichte, der war ein wahrer Held. Doch die Kirche hatte das Volksspektakel bald verdammt, denn allzu oft blieb nicht nur die Ente auf der Strecke, sondern auch so mancher Gaucho. 

El Pato aus Argentinien ist wie Basketball auf Pferden

1822 wurde das blutige Spektakel offiziell verboten, doch heimlich lebte er weiter, der Gaucho-Sport "El Pato" - zu Deutsch: die Ente. Allerdings hat man ihn zivilisiert: Heute ist es ein seriöser Sport mit festen Spielregeln. Zwei Mannschaften mit je vier Reitern treten auf einem 200m langen Spielfeld gegeneinander an und natürlich ist der "Pato" längst keine Ente mehr: Ein Lederball mit vier Griffen muss in einen Korb am Ende des Spielfeldes geworfen werden. "El Pato" - heute also eine Art Basketball zu Pferde. 

"Das Wichtigste ist die Freundschaft zwischen Mensch und Pferd."

Während Polo, das in Argentinien ebenfalls hohes Ansehen genießt, eher der Sport der reichen Eliten ist, war El Pato immer der Sport der Landbevölkerung, der Farmer. Doch auch die können sich diesen Sport heute immer seltener leisten. Auch wenn sie nicht zu solch astronomischen Preisen gehandelt werden wie Polo-Pferde - Pato-Pferde sind teuer. Immerhin dauert es ein gutes Jahr, um aus einem guten Reitpferd ein Pato-Pferd zu machen. Reaktionsschnell, kurvengängig und mit Geschwindigkeiten bis zu 50 km/h jagen die Pferde über das Spielfeld. "Das Wichtigste ist die Freundschaft zwischen Mensch und Pferd. Wenn man das Pferd schlecht behandelt, wird es einem nie vertrauen", sagt Martin Salaberry, der Pato-Pferde züchtet und "ausbildet" - und natürlich selbst einer der Stars im El Pato ist. Ihn beobachten wir bei seiner Arbeit, beim Training und beim wichtigsten Ereignis der Pato-Saison: dem "Abierto", den Offenen Meisterschaften von Buenos Aires.

Ein Film von Sabine Willkop 

Stockkampf in Südafrika

Bei den Zulu in Südafrika hat der Stockkampf eine lange Tradition. Film über südafrikanische Kultur für Sport & Geografie in Klasse 8 bis 13.

Spiele der Welt SWR

Varzeshe Pahlevani im Iran

Im Iran hat Varzeshe Pahlevani eine lange Tradition; Es ist eine der ältesten Sportarten der islamischen Welt. Für Sport & Geografie, Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

Frauenrodeo in den USA

Im wilden Westen blicken Cowgirls auf eine genauso lange Tradition zurück wie Cowboys: Frauenrodeo in den USA. Für Sport & Geografie, Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

Drachenbootrennen in China

Aus einer alten chinesischen Legende wurde ein internationaler Wettkampfsport: das Drachenbootrennen. Film für Sport & Geografie in Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

Lacrosse in Kanada

Lacross ist ein sehr populäres und schnelles Feldspiel aus Kanada - eine Mischung aus Hockey und Handball. Das Spiel stammt ursprünglich von den Ureinwohnern.

Spiele der Welt SWR

Stierkampf in Frankreich

In der französischen Camargue hat der Stierkampf eine lange Tradition. Bis heute ein gefährliches Spiel. Für Sport & Geografie, Klasse 8 bis 13.

Spiele der Welt SWR

Menschenpyramiden in Spanien

In Katalonien wird zu Ehren des Schutzpatrons die Festa Major gefeiert. Film über die katalanische Kultur für Sport & Geografie in Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

Naadam in der Mongolei

In der Mongolei hat das Naadam-Fest lange Tradition: Ringkampf, Bogenschießen & Pferderennen gehören dazu. Für Sport & Geografie in Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

El Pato in Argentinien

In Argentinien spielen Pferde eine wichtige Rolle: Daher spielt man die Ballsportart "El Pato" zu Pferd. Film für Sport & Geografie, Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

Jogo do Pau in Portugal

Werkzeug und Waffe in einem: Der "Pau", ein Holzstock. In Portugal ist der Stockkampf ein beliebtes Spiel. Für Sport & Geografie in Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

Rentier-Rennen in Finnland

Im Norden Finnlands sind große Rentierrennen fester Bestandteil der Kultur der Samen, der Ureinwohner. Für Sport & Geografie in Klasse 8 bis 13.

Spiele der Welt SWR

Ba' Game in Schottland

Auf den schottischen Orkney-Inseln wird zweimal im Jahr Massenfußball gespielt. Chaos vorprogrammiert! Film für Sport & Geografie, Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

Stand
Autor/in
Sabine Willkop
Online bis