Spiele der Welt

Kyudo in Japan | Film

Stand

Im Dojo, dem japanischen Übungssaal, herrscht konzentrierte Stille. Langsam und fließend greifen die Männer und Frauen nach ihren Bögen und spannen die Sehnen. Sie üben sich in Kyudo, "dem Wege des Bogens", der klassischen Kriegskunst der Samurai.

Bei den Samurai galt das Bogenschießen als die höchste Kunst eines Kriegers. Und im Fall eines Versagens waren die Samurai bereit, ohne Zögern ihr Leben zu opfern. Disziplin, Selbstaufgabe, Gehorsam und Treue bis in den Tod, diese Tugenden bildeten den Ehrenkodex.

Bogenschießen ist mehr als Sport - auch Persönlichkeitsentwicklung

Heute scheint das Bogenschießen ein japanischer Freizeitsport zu sein. Aber der "Weg des Bogens" ist sehr viel mehr. In Japan gilt Kyudo als geistige Schule zur Entwicklung der Persönlichkeit, die dem Schützen zur inneren Klarheit verhelfen soll.

Tag für Tag kommen die Schützen in den Dojo. Das tägliche Training soll nicht unbedingt die Zahl ihrer Treffer auf der Zielscheibe erhöhen. Bei einem guten Kyudoschützen ist es beinah gleichgültig, ob der Pfeil ins Ziel trifft oder nicht. 

Worin liegt das Geheimnis des Kyudo?

"Wenn man den Bogen voll auszieht und schießt, nur weil man das Gefühl hat, der Pfeil könnte treffen, so ist das wie Cowboy- und Indianerspielen. Sicher, auch so lassen sich Treffer erreichen, aber das ist bloßes Schießen mit einem Bogen und kein Kyudo.", erklärt Tohru Miyata, der Kyudomeister. Das Geheimnis des Kyudo liege im perfekten Zusammenspiel von Geist und Körper und der Vervollkommnung des Bewegungsablaufes, "Gedanke und Körper müssen eins werden." 

Kyudo lehrt die Sportler Konzentration, Disziplin und Respekt

Auch die japanischen Wirtschaftsunternehmen haben den Wert von Kyudo erkannt, mache Firmen stellen ihren Mitarbeitern sogar Übungsräume zur Verfügung. Denn Kyudo, so die Unternehmensphilosophie, fördere nicht nur Konzentration und Disziplin, sondern auch den Respekt gegenüber den Vorgesetzten.

Eine besondere Form des Kyudo ist das Yabusame, ein zeremonielles Bogenschießen zu Pferd. In vollem Galopp müssen die Reiter über den Yabusame-Pfad jagen und drei Zielscheiben treffen, ohne dabei den Lauf des Pferdes zu hemmen. Im 12. Jahrhundert durften das nur die besten der Samurai versuchen. Heute gibt es nur noch 50 Kyudoschützen die Yabusame beherrschen. Beim Frühlingsfest in Nikko zeigen die Yabusameschützen alljährlich ihr Können.

Stockkampf in Südafrika

Bei den Zulu in Südafrika hat der Stockkampf eine lange Tradition. Film über südafrikanische Kultur für Sport & Geografie in Klasse 8 bis 13.

Spiele der Welt SWR

Varzeshe Pahlevani im Iran

Im Iran hat Varzeshe Pahlevani eine lange Tradition; Es ist eine der ältesten Sportarten der islamischen Welt. Für Sport & Geografie, Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

Frauenrodeo in den USA

Im wilden Westen blicken Cowgirls auf eine genauso lange Tradition zurück wie Cowboys: Frauenrodeo in den USA. Für Sport & Geografie, Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

Drachenbootrennen in China

Aus einer alten chinesischen Legende wurde ein internationaler Wettkampfsport: das Drachenbootrennen. Film für Sport & Geografie in Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

Lacrosse in Kanada

Lacross ist ein sehr populäres und schnelles Feldspiel aus Kanada - eine Mischung aus Hockey und Handball. Das Spiel stammt ursprünglich von den Ureinwohnern.

Spiele der Welt SWR

Stierkampf in Frankreich

In der französischen Camargue hat der Stierkampf eine lange Tradition. Bis heute ein gefährliches Spiel. Für Sport & Geografie, Klasse 8 bis 13.

Spiele der Welt SWR

Menschenpyramiden in Spanien

In Katalonien wird zu Ehren des Schutzpatrons die Festa Major gefeiert. Film über die katalanische Kultur für Sport & Geografie in Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

Naadam in der Mongolei

In der Mongolei hat das Naadam-Fest lange Tradition: Ringkampf, Bogenschießen & Pferderennen gehören dazu. Für Sport & Geografie in Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

El Pato in Argentinien

In Argentinien spielen Pferde eine wichtige Rolle: Daher spielt man die Ballsportart "El Pato" zu Pferd. Film für Sport & Geografie, Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

Jogo do Pau in Portugal

Werkzeug und Waffe in einem: Der "Pau", ein Holzstock. In Portugal ist der Stockkampf ein beliebtes Spiel. Für Sport & Geografie in Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

Rentier-Rennen in Finnland

Im Norden Finnlands sind große Rentierrennen fester Bestandteil der Kultur der Samen, der Ureinwohner. Für Sport & Geografie in Klasse 8 bis 13.

Spiele der Welt SWR

Ba' Game in Schottland

Auf den schottischen Orkney-Inseln wird zweimal im Jahr Massenfußball gespielt. Chaos vorprogrammiert! Film für Sport & Geografie, Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

Stand
Autor/in
Willy Meyer
Online bis