Geologie (Geo-Tour)

Kalkstein und Verkarstung | Unterricht

Stand

Themen: Kalkstein und Verkarstung

  • Tropfsteinhöhle (Stalagmiten, Stalaktiten, Stalagnat)
  • Verkarstung
  • Erdgeschichte

Fächer

  • MeNuK
  • Sachunterricht

Klassenstufen

  • ab Klasse 3
Tropfsteinhöhle.
Das Naturphänomen Tropfstein fasziniert schon Grundschüler Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 3

  • Bild 2 von 3

  • Bild 3 von 3

Lehrplanbezüge

Der Einsatz der Sendung „Geo-Tour: Kalkstein und Verkarstung“ beziehungsweise der Ausschnitt zum Thema Tropfsteinhöhlen lässt sich in dem Fach Sachunterricht und dem Fächerverbund MeNuK der Grundschule einordnen.

Baden-Württemberg

Dem aktuellen sowie dem künftigen (2016) Bildungsplan für die Grundschule kann man unter anderem folgende Leitgedanken, Kompetenzen, Ziele und Inhalte entnehmen:
„Die Schülerinnen und Schüler können Phänomene der belebten und unbelebten Natur beschreiben und begrifflich erfassen“ (BP MeNuK 2004, S. 107)

3.2.3 Naturphänomene und Technik:
„Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Naturphänomene wahrnehmen sowie sachorientiert beschreiben und begrifflich erfassen.“ (BP Sachunterricht 2016, S. 41)

3.2.4.1 Orientierung im Raum:
Die Schülerinnen und Schüler „beschreiben Merkmale ihres Wohnortes, der Region, Baden-Württembergs und größerer geographischer Räume (zum Beispiel klimatisch, geomorphologisch, geologisch, […]“ (BP Sachunterricht 2016, S. 49)

Rheinland-Pfalz

Der aktuelle Teilrahmenplan für den Sachunterricht der Grundschule führt auf Seite 10 im Erfahrungsbereich „natürliche Phänomene und Gegebenheiten“ – Perspektive Natur an: „Kinder machen die grundlegende Erfahrung, dass es Ereignisse, Abläufe und Gegebenheiten gibt die sich (auch) ohne menschliches Zutun entwickeln. Dabei sind Regelmäßigkeiten (Naturgesetze) wirksam, die zwar erforscht, erkannt und angewendet, nicht aber verändert oder gar aufgehoben werden können. […]
Sachunterricht trägt zur Entwicklung folgender Kompetenzen bei:
1. Naturphänomene sachorientiert wahrnehmen, beobachten, benennen und beschreiben.“

Saarland

Der aktuelle Kernlehrplan der Grundschule sieht im Sachunterricht der Klassen 3 und 4 im Themenkomplex „Raum und Zeit“ vor, dass die Schülerinnen und Schüler „Natur- und Kulturräume erkunden“ (S. 33) und gibt als mögliche Ziele für Lehrfahrten unter anderem die Tropfsteinhöhle in Niedaltdorf an. (S. 36).

See in einer Tropfsteinhöhle.
Unterirdischer See in einer Tropfsteinhöhle

Methodisch-didaktische Hinweise

Zeitaufwand für die Unterrichtssequenz: circa 45 Minuten Die Sequenz kann beispielsweise zur Vor- oder Nachbereitung eines Besuches einer Tropfsteinhöhle zum Einsatz kommen.

Einstieg/Einstimmung

Der Unterricht beginnt mit einem kleinen (Hör-)Spiel zur Einstimmung auf das Thema (siehe Materialblatt).
Dieser spielerische Einstieg motiviert die Schülerinnen und Schüler und weckt deren Neugierde und Aufmerksamkeit, da zu Beginn und sogar während des Spieles noch nicht verraten wird, worauf es hinauslaufen wird. Erst ganz zum Schluss, nachdem die Schülerinnen und Schüler das Stundenthema „erfahren“ haben, wird es auch benannt.

Erarbeitungsphase

Sobald allen das Thema klar ist, leitet die Lehrkraft zur Sendung „Geo-Tour: Kalkstein und Verkarstung“ über und zeigt den Filmausschnitt über Tropfsteinhöhlen. (TC 00:00 – 03:01)
Im Anschluss daran bearbeiten die Schülerinnen und Schüler nach einer kurzen Feedback-Runde zum Gesehenen nacheinander Arbeitsblatt 1, Arbeitsblatt 2 sowie Arbeitsblatt 3 wahlweise in Einzel- oder Partnerarbeit.

Zunächst entschlüsseln sie auf Arbeitsblatt 1 die wichtigsten Begriffe zum Thema Tropfsteinhöhle, um diese dann auf Arbeitsblatt 2 mit Informationen und Bildern zu füllen. Diese Inhalte können leicht gelernt und gemerkt werden, da sie bewusst aufs Wesentliche reduziert und somit kurz und knapp gehalten wurden.

Im nächsten Schritt sollen die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Arbeitsblatt 3 ihr Wissen zum Thema erweitern und vertiefen, indem sie weitere Informationen zu Tropfsteinhöhlen erhalten. Leider haben sich auch falsche Aussagen zwischen die Informationen geschmuggelt, sodass die Schülerinnen und Schüler diese sehr aufmerksam lesen müssen. Um zu entscheiden, welche Aussagen richtig oder falsch sind, genügt es nicht immer, den Filmausschnitt gesehen zu haben! Ein gewisses Vorwissen sowie logisches Denken sind hier gefordert.

Korrekturphase

Die richtigen Lösungen sollten kurz im Plenum besprochen werden, zum Beispiel anhand einer OHP-Folie mit Lösungen oder den Arbeitsblättern 1 bis 3 auf OHP-Folie, auf welchen einzelne Schülerinnen und Schüler ihre (korrekten) Ergebnisse vorstellen können.

Abschluss/Differenzierung/Hausaufgabe

Zum Abschluss der Unterrichtsstunde oder auch der gesamten Unterrichtssequenz (zum Beispiel nach dem Besuch einer Tropfsteinhöhle) können die Schülerinnen und Schüler ihre ganz eigene Tropfsteinhöhle gestalten. Die Anleitung hierzu ist Arbeitsblatt 4 zu entnehmen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten so ein Erinnerungsbild an die Unterrichtseinheit und/oder den Besuch einer Tropfsteinhöhle und lernen „ganz nebenbei“ eine Reservierungstechnik im Kunstunterricht kennen.

Tipp: Diese Aufgabe kann auch als Differenzierungsaufgabe für schnelle Schülerinnen und Schüler zum Einsatz kommen und/oder als Schul- und Hausaufgabe aufgeteilt werden:
Die Höhle im Unterricht zeichnen, die Besucher als Hausaufgabe.

Tabellarischer Unterrichtsverlauf

Phase und ZeitInhaltSozialformMedien
Einstieg/Einstimmung
15‘
„Erfahren“ des Stundenthemas anhand eines (Hör-)SpielesPlenumMaterialblatt,
ggf. Teppichfliesen
Erarbeitungsphase I
25‘
Ansehen des Filmausschnittes (3‘) und Bearbeitung der Arbeitsblätter 1, 2 und 3Plenum,
Einzel- oder
Partnerarbeit
Filmausschnitt TC 00:00 – 03:01, Arbeitsblätter 1, 2, 3
Korrekturphase
5‘
Korrektur von allen ArbeitsblätternPlenumArbeitsblätter 1–3 mit Lösungen (ggf. auf Folie, OHP)
Abschluss/ Differenzierung/ HausaufgabeEine Tropfsteinhöhle malenEinzelarbeitArbeitsblatt 4 und die darauf angegebenen Materialien

Warum bewegen sich Kontinente?

Unsere Erde ist ständig in Bewegung. Deutlich sehen kannst du das bei Erdbeben oder Vulkanausbrüchen. Aber warum bewegt sich die Erdoberfläche eigentlich – und mit ihr unsere Kontinente?

Kalkstein und Verkarstung

Der Film zeigt die Geschichte hinter den makanten Kalksteinfelsen in Schwäbischen Alb und dem Phänomen der Verkarstung. Geografie ab Klasse 5.

Geo-Tour SWR

Vulkanismus in der Eifel

Die Eifel ist eine einzigartige Vulkan-Landschaft. Der Film zeigt den riesigen Vulkanausbruch und seine Folgen wie Bimsstein, Erdbeben und Gase.

Geo-Tour SWR

Der Oberrheingraben

Vor 65 Millionen Jahren entstand ein Grabenbruch im Südwesten, der dem Oberrhein Rohstoffe bescherte. Für Geografie-Unterricht ab Klasse 5.

Geo-Tour SWR

Kohle, Erz, Keramik und Co.

Der Film zeigt Einblicke in Bodenschätze und wie die Geologie Regionen in Nordrhein-Westfalen und dem Saarland beeinflusst hat. Ab Klassse 5.

Geo-Tour SWR

Das Nördlinger Ries

Der Film zeigt die Geologie des Kraters Nördlinger Ries zwischen Baden-Württemberg und Bayern. Wie ist es entspanden? Geografie ab Klasse 5.

planet schule: Geo-Tour - Das Nördlinger Ries WDR Fernsehen

Schwarzwald

Im Schwarzwald findet man nicht nur schöne Bahnstrecken wie Schwarzwaldbahn und Höllentalbahn, sondern auch Bergbau. Geografie ab Klasse 5.

planet schule: Geo-Tour - Der Schwarzwald WDR Fernsehen

Bodensee

Wir untersuchen die geologischen Geheimnisse, welche die Bodenseeregion so vielfältig machen. Ein Film über die Spuren der Eiszeit für Geografie.

planet schule: Geo-Tour - Der Bodensee WDR Fernsehen

Steinsalz

Salz ist eine für den Menschen lebenswichtig. Eine Entdeckungsreise rund um die Salz-Gewinnung auf der Schwäbischen Alb. Geografie ab Klasse 5.

planet schule: Geo-Tour - Steinsalz WDR Fernsehen

Erz aus dem Montafon

Das Montafon ist eine Gebirgslandschaft mit wichtigen Bodenschätzen.Das führt zu Wohlstand und Handel in der Alpenregion. Geografie ab Klasse 5.

planet schule: Geo-Tour - Das Montafon: Auf der Spur des Alpenerzes WDR Fernsehen

Küstendynamik an der Nordsee

Der Film begleitet Bewohner bei der Rettung ihrer Heimat. Die Nordseeküsten sind der Natur ausgeliefert und ihrer Gewalt. Geografie ab Klasse 8.

Geo-Tour SWR