Geologie (Geo-Tour)

Stand

Wie ist der Boden entstanden, auf dem wir wohnen? Wie sah es hier vor Millionen Jahren aus? Welchen Einfluss hatten und haben geologische Formationen auf Landwirtschaft und Industrie? Diese und viele andere Fragen greift die neue Reihe "Geo-Tour" auf.

Die filmische Exkursion führt in Steinbrüche, Höhlen, Bergwerke und zu schützenswerten Geotopen. Computer-Animationen lassen unter anderem das Jurameer wieder lebendig werden und illustrieren, wie aus längst ausgestorbenen Pflanzenarten Steinkohle werden konnte.

Geologische Phänomene: Verkarstung, Vulkane, Kohle und Erze

Jede Folge widmet sich einem besonderen geologischen Phänomen und dessen Auswirkungen auf die Region: Verkarstung auf der Schwäbischen Alb und im Sauerland, Vulkanismus in der Eifel, Entstehung und Abbau von Kohle und Eisenerz im Saarland und in Nordrhein-Westfalen, Plattentektonik und Erosion am Beispiel des Oberrheingrabens.

Vulkanausbruch auf Island

Warum bewegen sich Kontinente?

Unsere Erde ist ständig in Bewegung. Deutlich sehen kannst du das bei Erdbeben oder Vulkanausbrüchen. Aber warum bewegt sich die Erdoberfläche eigentlich – und mit ihr unsere Kontinente?

Kalkstein und Verkarstung

Der Film zeigt die Geschichte hinter den makanten Kalksteinfelsen in Schwäbischen Alb und dem Phänomen der Verkarstung. Geografie ab Klasse 5.

Geo-Tour SWR

Vulkanismus in der Eifel

Die Eifel ist eine einzigartige Vulkan-Landschaft. Der Film zeigt den riesigen Vulkanausbruch und seine Folgen wie Bimsstein, Erdbeben und Gase.

Geo-Tour SWR

Der Oberrheingraben

Vor 65 Millionen Jahren entstand ein Grabenbruch im Südwesten, der dem Oberrhein Rohstoffe bescherte. Für Geografie-Unterricht ab Klasse 5.

Geo-Tour SWR

Kohle, Erz, Keramik und Co.

Der Film zeigt Einblicke in Bodenschätze und wie die Geologie Regionen in Nordrhein-Westfalen und dem Saarland beeinflusst hat. Ab Klassse 5.

Geo-Tour SWR

Das Nördlinger Ries

Der Film zeigt die Geologie des Kraters Nördlinger Ries zwischen Baden-Württemberg und Bayern. Wie ist es entspanden? Geografie ab Klasse 5.

planet schule: Geo-Tour - Das Nördlinger Ries WDR Fernsehen

Schwarzwald

Im Schwarzwald findet man nicht nur schöne Bahnstrecken wie Schwarzwaldbahn und Höllentalbahn, sondern auch Bergbau. Geografie ab Klasse 5.

planet schule: Geo-Tour - Der Schwarzwald WDR Fernsehen

Bodensee

Wir untersuchen die geologischen Geheimnisse, welche die Bodenseeregion so vielfältig machen. Ein Film über die Spuren der Eiszeit für Geografie.

planet schule: Geo-Tour - Der Bodensee WDR Fernsehen

Steinsalz

Salz ist eine für den Menschen lebenswichtig. Eine Entdeckungsreise rund um die Salz-Gewinnung auf der Schwäbischen Alb. Geografie ab Klasse 5.

planet schule: Geo-Tour - Steinsalz WDR Fernsehen

Erz aus dem Montafon

Das Montafon ist eine Gebirgslandschaft mit wichtigen Bodenschätzen.Das führt zu Wohlstand und Handel in der Alpenregion. Geografie ab Klasse 5.

planet schule: Geo-Tour - Das Montafon: Auf der Spur des Alpenerzes WDR Fernsehen

Küstendynamik an der Nordsee

Der Film begleitet Bewohner bei der Rettung ihrer Heimat. Die Nordseeküsten sind der Natur ausgeliefert und ihrer Gewalt. Geografie ab Klasse 8.

Geo-Tour SWR

Italiens feurige Berge

Erdbeben, warme Quellen, Lava und Bimsstein sind die Merkmale der aktiven Vulkane in Italien. Der Film zeigt die Folge von Vulkanausbrüchen.

Italien - Feurige Berge, fruchtbare Böden SWR

I vulcani delle Isole Eolie

Die Liparischen Inseln in Süditalien sind geprägt von Vulkanen wie Stromboli. Der Film auf italienisch zeigt die Folgen für die Landschaft.

Italia - I vulcani delle Isole Eolie SWR

Japan: Die Kinder des Tsunami

Kinder aus Japan erzählen, wie sie den Tsunami 2011 erlebt habe - ein Film über das Erdbeben, seine Zerstörung und Folgen. Geografie ab 5. Klasse

Japan: Die Kinder des Tsunami SWR

Ein Jahr nach Fukushima

2011 explodierte ein Reaktor im AKW in Japan. Dies veränderte das Leben vieler Menschen. Strahlung und Folgen ein Jahr danach. Für Klasse 5-10.

Japan SWR

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis