Geologie (Geo-Tour)

Vulkanismus in der Eifel | Film

Stand

Die Eifel, ein Mittelgebirge mit explosiver Vergangenheit. Hier kann man Deutschlands jüngste Vulkane bestaunen. Vor nur 12.900 Jahren sorgte dabei eine Eruption für ein wahres Inferno: Der Ausbruch des Laacher See-Vulkans war mit Abstand der Gewaltigste, der sich in der letzten Million Jahre in Mitteleuropa ereignete. Die Folgen davon waren bis nach Schweden und Italien zu spüren.

Einizigartige Geologie in der Vulkan-Landschaft der Eifel

Die Geologie der Eifel ist einzigartig für Deutschland und sie hat bis heute Einfluss auf die Kulturgeschichte dieser Region. Wer hätte gedacht, dass eines unserer ältesten Küchengeräte aus erstarrter Lava gemacht wurde? Und was wäre die mittelalterliche Baukunst ohne die Baustoffe Tuff und Basalt? Noch heute wird Bims – der einzige Stein, der schwimmen kann – zu Leichtbausteinen verarbeitet. Doch mit dem Abbau der Vulkane verschwinden Deutschlands einzige Zeugen aus jüngster Erdgeschichte.

Der Atem der Vulkane steckt sogar in jeder Flasche Eifeler Mineralwasser und bestimmt ihren Geschmack. Noch heute blubbern vulkanische Gase aus dem Boden der Eifel – aber aus welcher Tiefe stammen sie? Und sind sie Zeugen von alten, erkalteten Magmaresten oder etwa Spuren neuer magmatischer Aktivität?

Darum geht es im Film zum Vulkanismus in der Eifel

Warum bewegen sich Kontinente?

Unsere Erde ist ständig in Bewegung. Deutlich sehen kannst du das bei Erdbeben oder Vulkanausbrüchen. Aber warum bewegt sich die Erdoberfläche – und mit ihr die Kontinente?

Kalkstein und Verkarstung

Der Film zeigt die Geschichte hinter den makanten Kalksteinfelsen in Schwäbischen Alb und dem Phänomen der Verkarstung. Geografie ab Klasse 5.

Geo-Tour SWR

Vulkanismus in der Eifel

Die Eifel ist eine einzigartige Vulkan-Landschaft. Der Film zeigt den riesigen Vulkanausbruch und seine Folgen wie Bimsstein, Erdbeben und Gase.

Geo-Tour SWR

Der Oberrheingraben

Vor 65 Millionen Jahren entstand ein Grabenbruch im Südwesten, der dem Oberrhein Rohstoffe bescherte. Für Geografie-Unterricht ab Klasse 5.

Geo-Tour SWR

Kohle, Erz, Keramik und Co.

Der Film zeigt Einblicke in Bodenschätze und wie die Geologie Regionen in Nordrhein-Westfalen und dem Saarland beeinflusst hat. Ab Klassse 5.

Geo-Tour SWR

Das Nördlinger Ries

Der Film zeigt die Geologie des Kraters Nördlinger Ries zwischen Baden-Württemberg und Bayern. Wie ist es entspanden? Geografie ab Klasse 5.

Geo-Tour SWR

Schwarzwald

Im Schwarzwald findet man nicht nur schöne Bahnstrecken wie Schwarzwaldbahn und Höllentalbahn, sondern auch Bergbau. Geografie ab Klasse 5.

planet schule: Geo-Tour - Der Schwarzwald WDR Fernsehen

Bodensee

Wir untersuchen die geologischen Geheimnisse, welche die Bodenseeregion so vielfältig machen. Ein Film über die Spuren der Eiszeit für Geografie.

planet schule: Geo-Tour - Der Bodensee WDR Fernsehen

Steinsalz

Salz ist eine für den Menschen lebenswichtig. Eine Entdeckungsreise rund um die Salz-Gewinnung auf der Schwäbischen Alb. Geografie ab Klasse 5.

planet schule: Geo-Tour - Steinsalz WDR Fernsehen

Erz aus dem Montafon

Das Montafon ist eine Gebirgslandschaft mit wichtigen Bodenschätzen.Das führt zu Wohlstand und Handel in der Alpenregion. Geografie ab Klasse 5.

planet schule: Geo-Tour - Das Montafon: Auf der Spur des Alpenerzes WDR Fernsehen

Küstendynamik an der Nordsee

Der Film begleitet Bewohner bei der Rettung ihrer Heimat. Die Nordseeküsten sind der Natur ausgeliefert und ihrer Gewalt. Geografie ab Klasse 8.

Geo-Tour SWR

Stand
Autor/in
Dorothea Maria Schwab
Online bis