Alle Inhalte zum Fach Gemeinschaftskunde - Gesellschaft

Stand

Wie tickt unsere Gesellschaft? Gesetze, Gemeinschaft und Geschichte: Filme, Podcasts und Lernspiele für den Unterricht in Gemeinschaftskunde und Sozialwissenschaften oder für Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung.

Recht auf selbstbestimmtes Sterben? · Das Bundesverfassungsgericht

Recht auf selbstbestimmtes Sterben?

Sterbehilfe war bis vor kurzem in Deutschland strafbar. Heute gibt es ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben. Politik & Ethik, Klasse 8-13.

Recht auf selbstbestimmtes Sterben? SWR

Das Kopftuchverbot · Das Grundgesetz

Das Kopftuchverbot

Kopftuchverbot und Religionsfreiheit: Das Bundesverfassungsgericht prüft, ob Gesetze der Verfassung nicht widersprechen. Politik ab Klasse 8.

Das Kopftuchverbot SWR

Gutgemeinte Sachbeschädigung? · Die Sofa-Richter

Gutgemeinte Sachbeschädigung?

Rechtsextreme Grafittis im öffentlichen Raum übermalen: Zivilcourage oder Sachbeschädigung? Film für Gemeinschaftskunde & Ethik in Klasse 6-13.

Die Sofa-Richter SWR

Was ist beim Feiern erlaubt? · Die Sofa-Richter

Was ist beim Feiern erlaubt?

Gesetze und Regeln: Über den Umgang mit Ruhestörung, Sachbeschädigung und Partyfotos. Film für Gemeinschaftskunde & Ethik in Klasse 6-13.

Die Sofa-Richter SWR

Die Todesstrafe im Grundgesetz?

Soll die Todesstrafe ins Grundgesetz oder nicht? Darüber gab es 1949 Streit im Parlamentarischen Rat - mit dem Ergebnis: Sie wird abgeschafft! Politik & Ethik ab Klasse 8.

Die Todesstrafe im Grundgesetz? SWR

Unterlassene Hilfeleistung

Recht und Gesetz: Welche Strafe droht bei unterlassener Hilfeleistung? Gibt es falsche erste Hilfe? Für Gemeinschaftskunde & Ethik in Klasse 6-13.

Die Sofa-Richter SWR

Grundrecht auf Asyl

Über das Grundrecht auf Asyl: Flucht in der Nachkriegszeit und heute. Film für Gemeinschaftskunde, Geschichte, Politik & Ethik in Klasse 8-13.

Grundrecht auf Asyl SWR

Recht auf Gleichberechtigung seit 1951

Frauenrechte, Familienrecht und Gleichstellung der Geschlechter vor dem Gesetz: Ein Film für Gemeinschaftskunde, Politik & Ethik in Klasse 8-13.

Recht auf Gleichberechtigung seit 1951 SWR

Corona und die Grundrechte

Waren die Einschränkungen der Grundrechte in der Corona-Pandemie rechtswidrig? Film für Gemeinschaftskunde, Politik & Ethik in Klasse 8-13.

Corona und die Grundrechte SWR

Fahrradkontrolle

Mit dem Rad in die Fußgängerzone, ohne Helm unterwegs, Licht vergessen… Das kleine Einmaleins des Fahrradfahrens: Was ist erlaubt? Und was bringt rechtliche Schwierigkeiten?

Die Sofa-Richter SWR

Geschichte des Bundesverfassungsgerichts

Das Bundesverfassungsgericht sitzt seit 1951 in Karlsruhe. Ein Gericht als Verfassungsorgan ist einmalig in der deutschen Geschichte. Politik ab Klasse 8.

Geschichte des Bundesverfassungsgerichts SWR

Gleichberechtigung in der Sprache

Generisches Maskulinum oder Gendern? Eine Feministin kämpft für geschlechtsneutrale Sprache. Film für Gemeinschaftskunde & Ethik in Klasse 6-13.

Die Sofa-Richter SWR

Recht auf Kimaschutz?

Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Das Klimaschutzgesetz von 2021 ist in Teilen verfassungswidrig. Für Politik & Ethik in Klasse 8-13.

Recht auf Klimaschutz SWR

Männer und Frauen sind gleichberechtigt!?

Wie Frauen dafür kämpften, dass die Gleichberechtigung ins Grundgesetz 1949 kam. Aber wie sieht es heute aus? Geschichte und Politik ab Klasse 8.

Männer und Frauen sind gleichberechtigt!? SWR

Darf die Polizei mit Folter drohen?

Eine Herausforderung für den Rechtsstaat und ein echtes Dilemma: Darf die Polizei Folter androhen? Film für Politik & Ethik in Klasse 8-13.

Die Sofa-Richter SWR

Mit "Fack ju Göhte" Geld verdienen

Diskussion über die Vermarktung des Kinotitels "Fack ju Göhte" auf Linealen, Heften, Waschmitteln und T-Shirts. Was ist rechtlich möglich und vertretbar?

Die Sofa-Richter SWR

Namensrecht

Pepsi-Carola oder Schokominza? Wie düfen Eltern ihre Kinder nennen? Was ist erlaubt beim Namensrecht? Gemeinschaftskunde und Politik ab Klasse 6.

Die Sofa-Richter SWR

Die roten Roben

Die Richter und Richterinnen beim Bundesverfassungsgericht tragen Rote Roben. Doch was steckt hinter dieser "Uniform"? Politik ab Klasse 8.

Die roten Roben SWR

§219a - Infos über Abtreibung verboten?

In den 1970er Jahre protestieren Frauen gegen das Abtreibungsverbot. Bis heute wird über Schwangerschaftsabbrüche gestritten. Politik, Ethik ab Klasse 8.

§ 219a - Infos über Abtreibung verboten? SWR

Schule 4.0 · Digitalisierung

Medieneinsatz und Digitalisierung im Klassenzimmer: Die Lust hierauf ist bei allen Beteiligten groß. Lehrer, Schüler und Eltern sind aufgeschlossen, aber die technischen, organisatorischen und auch didaktischen Hürden sind gewaltig.
Es fehlt an vielem: an Geld, Infrastruktur, Materialien und auch an multimedialen Kompetenzen im Kollegium. Oft sehen Lehrer die Digitalisierung als zusätzliche neue Aufgabe, für die sie im Schulalltag gar keine Zeit haben. Die Chancen für ein zukunftsorientiertes, nachhaltiges und individualisierbares Lernen werden nicht immer erkannt.
Was kluge Digitalisierung alles bewirken kann, zeigt der Film „Schule 4.0“ unter anderem am Beispiel einer Klasse, die einen Bienenstock an ihrer Schule betreut. Die jungen Imker kümmern sich um die Tiere und erforschen gleichzeitig mithilfe von Virtual Reality das Innere des Stocks. Sie machen Erfahrungen in der realen Natur und gewinnen „virtuell“ neue, theoretische Kenntnisse – ein multimediales Projekt mit ganz praktischem Bezug.
Der Film „Schule 4.0“ stellt Lehrer und Schüler vor, die – allen Hindernissen zum Trotz – die digitale Herausforderung anpacken.

Schule 4.0 - Lernen für die Zukunft SWR Fernsehen

Gefangen in Köln

Reformator Peter Fliesteden ist zum Tode verurteilt. Etwas später erlebt die Reformation einen neuen Aufschwung. Für Klasse 10-13 in Religion und Geschichte.

Die Tatorte der Reformation SWR

Verdächtigt in Erfurt

Martin Luther hat ein prägendes Erlebnis und geht ins Kloster. Doch was steckt hinter der Legende? Film für Religion & Geschichte in Klasse 10-13.

Die Tatorte der Reformation SWR

Entführt auf die Wartburg

Martin Luther ist vogelfrei und reist von Worms nach Wittenberg. Ein Film über seine Entführung für Religion & Geschichte, Klasse 10-13.

Die Tatorte der Reformation SWR

Mein Kopf. Mein Tuch.

Fünf Frauen, die das Kopftuch freiwillig und selbstbestimmt angelegt haben, in Deutschland leben und hier arbeiten. Wie beeinflusst das Kopftuch ihren Alltag?

Planet Schule: Mein Kopf. Mein Tuch. WDR Fernsehen

Greta Thunbergs Kampf für den Klimaschutz

Eindrucksvolles Porträt der Klimaaktivistin Greta Thunberg. Vom ersten Tag ihres Schulstreiks 2018 bis zu ihrer Schiffsreise zum UN-Klimagipfel nach New York.

Ich bin Greta SWR Fernsehen

Die Geschichte von Tapiwa

Tapiwa, eine schwarze Frau, erlebt Rassismus wegen ihrer Afro-Haare. Wie gehen Menschen der Black Community damit um? Unterricht ab Klasse 7.

Die Farbe meiner Haut. Rassismus SWR

Die Geschichte von Ami

Die junge Muslima Ami erzählt ihre Geschichte von Voruteilen und Rassismus. Film für Klasse 7 - 13, Unterrichtsmaterial für Gemeinschaftskunde.

Die Farbe meiner Haut. Rassismus SWR

Die Geschichte von Tyrek

Der 8-jährige Tyrek kommt aus Jamaika. Er hat schon Erfahrungen mit Rassimus machen müssen. Wie ist es damit leben zu müssen? Für Klasse 7 - 13.

Die Farbe meiner Haut. Rassismus SWR

Stand
Autor/in
planet schule