Wie tickt unsere Gesellschaft? Gesetze, Gemeinschaft und Geschichte: Filme, Podcasts und Lernspiele für den Unterricht in Gemeinschaftskunde und Sozialwissenschaften oder für Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung.
Recht auf selbstbestimmtes Sterben?
Sterbehilfe war bis vor kurzem in Deutschland strafbar. Heute gibt es ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben. Politik & Ethik, Klasse 8-13.
Was ist beim Feiern erlaubt?
Gesetze und Regeln: Über den Umgang mit Ruhestörung, Sachbeschädigung und Partyfotos. Film für Gemeinschaftskunde & Ethik in Klasse 6-13.
Grundrecht auf Asyl
Über das Grundrecht auf Asyl: Flucht in der Nachkriegszeit und heute. Film für Gemeinschaftskunde, Geschichte, Politik & Ethik in Klasse 8-13.
Fahrradkontrolle
Mit dem Rad in die Fußgängerzone, ohne Helm unterwegs, Licht vergessen… Das kleine Einmaleins des Fahrradfahrens: Was ist erlaubt? Und was bringt rechtliche Schwierigkeiten?
Gleichberechtigung in der Sprache
Generisches Maskulinum oder Gendern? Eine Feministin kämpft für geschlechtsneutrale Sprache. Film für Gemeinschaftskunde & Ethik in Klasse 6-13.
Darf die Polizei mit Folter drohen?
Eine Herausforderung für den Rechtsstaat und ein echtes Dilemma: Darf die Polizei Folter androhen? Film für Politik & Ethik in Klasse 8-13.
Namensrecht
Pepsi-Carola oder Schokominza? Wie düfen Eltern ihre Kinder nennen? Was ist erlaubt beim Namensrecht? Gemeinschaftskunde und Politik ab Klasse 6.
Schule 4.0 · Digitalisierung
Medieneinsatz und Digitalisierung im Klassenzimmer: Die Lust hierauf ist bei allen Beteiligten groß. Lehrer, Schüler und Eltern sind aufgeschlossen, aber die technischen, organisatorischen und auch didaktischen Hürden sind gewaltig.
Es fehlt an vielem: an Geld, Infrastruktur, Materialien und auch an multimedialen Kompetenzen im Kollegium. Oft sehen Lehrer die Digitalisierung als zusätzliche neue Aufgabe, für die sie im Schulalltag gar keine Zeit haben. Die Chancen für ein zukunftsorientiertes, nachhaltiges und individualisierbares Lernen werden nicht immer erkannt.
Was kluge Digitalisierung alles bewirken kann, zeigt der Film „Schule 4.0“ unter anderem am Beispiel einer Klasse, die einen Bienenstock an ihrer Schule betreut. Die jungen Imker kümmern sich um die Tiere und erforschen gleichzeitig mithilfe von Virtual Reality das Innere des Stocks. Sie machen Erfahrungen in der realen Natur und gewinnen „virtuell“ neue, theoretische Kenntnisse – ein multimediales Projekt mit ganz praktischem Bezug.
Der Film „Schule 4.0“ stellt Lehrer und Schüler vor, die – allen Hindernissen zum Trotz – die digitale Herausforderung anpacken.
Entführt auf die Wartburg
Martin Luther ist vogelfrei und reist von Worms nach Wittenberg. Ein Film über seine Entführung für Religion & Geschichte, Klasse 10-13.
Die Geschichte von Tapiwa
Tapiwa, eine schwarze Frau, erlebt Rassismus wegen ihrer Afro-Haare. Wie gehen Menschen der Black Community damit um? Unterricht ab Klasse 7.