Wie tickt unsere Gesellschaft? Gesetze, Gemeinschaft und Geschichte: Filme, Podcasts und Lernspiele für den Unterricht in Gemeinschaftskunde und Sozialwissenschaften oder für Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung.
Die Geschichte von Ami
Die junge Muslima Ami erzählt ihre Geschichte von Voruteilen und Rassismus. Film für Klasse 7 - 13, Unterrichtsmaterial für Gemeinschaftskunde.
Die Geschichte von Tapiwa
Tapiwa, eine schwarze Frau, erlebt Rassismus wegen ihrer Afro-Haare. Wie gehen Menschen der Black Community damit um? Unterricht ab Klasse 7.
Yvonne
In der Schule wurde Yvonne beschimpft und ausgegrenzt. Eines Tages nahm eine Bekannte sie mit zum Tanzen. Dort fühlte sich Yvonne wertgeschätzt und fand ihre Lebensfreude wieder.
Carol
In der Schule wurde Carol wegen ihrer dunkleren Haut ausgegrenzt. Durch ein Video wurde sie auf die Gothic-Kultur aufmerksam und fand in der Szene Freunde, die sie unterstützen.
Luniko aus Südafrika
Luniko ist HIV-positiv, Halbwaise und lebt in Südafrika. Film mit Unterrichtsmaterial für Geografie, Religion und Ethik ab der Grundschule.
Rebekka aus der Schweiz
Rebekka ist fast blind und besucht eine Blindenschule. Über Behinderung und Inklusion. Film für Religion und Ethik ab der Grundschule.
Wie hat die Dampfmaschine das Arbeitsleben verändert?
Mit dem Beginn des Industriezeitalters gibt die Dampfmaschine den Takt der Arbeit vor. Wie veränderten sich im 19. Jahrhundert die Arbeitsbedingungen? Geschichte.
Generation Europa · Unterwegs in Deutschland
Eine junge Finnin will wissen: Wie gehen die Deutschen mit den Konflikten in ihrem Land um? Wie stehen sie zu Europa? Mit einer jungen Deutschen macht sie eine Reise durchs Land.
Woher kommt das Wort „Schnüffler“?
Kaffee war im Barock ein beliebtes Luxusgut. Immer mehr Bürger rösteten in der Küche Kaffeebohnen - heimlich, aus Angst vor "Schnüfflern". Ab 6. Klasse.
Worüber wir lachen
Islam, Judentum, Christentum: Haben Deutschlands Religionen Humor? Muslimische, jüdische und katholische Komiker beziehen Stellung. Religion Klasse 9 - 13.