Alle Inhalte zum Fach Gemeinschaftskunde - Gesellschaft

Stand

Wie tickt unsere Gesellschaft? Gesetze, Gemeinschaft und Geschichte: Filme, Podcasts und Lernspiele für den Unterricht in Gemeinschaftskunde und Sozialwissenschaften oder für Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung.

Ami · Die Farbe meiner Haut. Rassismus

Die Geschichte von Ami

Die junge Muslima Ami erzählt ihre Geschichte von Voruteilen und Rassismus. Film für Klasse 7 - 13, Unterrichtsmaterial für Gemeinschaftskunde.

Die Farbe meiner Haut. Rassismus SWR

Tyrek vor Größentabelle bei der Polizei.

Die Geschichte von Tyrek

Der 8-jährige Tyrek kommt aus Jamaika. Er hat schon Erfahrungen mit Rassimus machen müssen. Wie ist es damit leben zu müssen? Für Klasse 7 - 13.

Die Farbe meiner Haut. Rassismus SWR

Porträtbild Celine

Die Geschichte von Celine

Die junge Chinesin Celine erzählt von Mobbing und Rassismus gegen Asiaten. Film für Klasse 7 - 13, Unterrichtsmaterial für Gemeinschaftskunde.

Die Farbe meiner Haut. Rassismus SWR

Tapiwa · Die Farbe meiner Haut. Rassismus

Die Geschichte von Tapiwa

Tapiwa, eine schwarze Frau, erlebt Rassismus wegen ihrer Afro-Haare. Wie gehen Menschen der Black Community damit um? Unterricht ab Klasse 7.

Die Farbe meiner Haut. Rassismus SWR

Was passiert in der Welt? Die Arbeit der ARD-Auslandskorrespondenten

Korrespondenten berichten aus dem Ausland für Medien in Deutschland. Der Film begleitet Fernseh-Journalisten bei ihrer Arbeit und gibt Einblick in die Berichterstattung.

Was passiert in der Welt? SWR

Yvonne

In der Schule wurde Yvonne beschimpft und ausgegrenzt. Eines Tages nahm eine Bekannte sie mit zum Tanzen. Dort fühlte sich Yvonne wertgeschätzt und fand ihre Lebensfreude wieder.

Faces SWR

Idan

Idan wurde angefeindet, weil er Jude ist und davon träumte, Schauspieler zu werden. Nach einem Suizidversuch änderte er sein Leben. Heute macht er eine Schauspielausbildung.

Faces SWR

Torben

Weil er als Kind in seiner körperlichen Entwicklung langsamer war, wurde Torben regelmäßig gemobbt. Er begann zu boxen, nahm sich plötzlich anders wahr und wurde selbstbewusster.

Faces SWR

Carol

In der Schule wurde Carol wegen ihrer dunkleren Haut ausgegrenzt. Durch ein Video wurde sie auf die Gothic-Kultur aufmerksam und fand in der Szene Freunde, die sie unterstützen.

Faces SWR

Lucila aus Argentinien

Leben im Inselparadies; Das bedeutet für Lucila: 45 Minuten Schulweg mit dem Boot. Film mit Unterrichtsmaterial für Geografie in Klasse 1-6

Kleine Helden SWR

Rebekka aus der Schweiz

Rebekka ist fast blind und besucht eine Blindenschule. Über Behinderung und Inklusion. Film für Religion und Ethik ab der Grundschule.

Kleine Helden SWR

Alphonsine aus der Elfenbeinküste

Wir begleiten Alphonsine aus der Elfenbeinküste auf einem langen Arbeitstag. Sie erzählt von Kinderarbeit & ihren Träumen. Film für Geografie/Sachunterricht in Klasse 1-6.

Kleine Helden SWR

Wie hat die Dampfmaschine das Arbeitsleben verändert?

Mit dem Beginn des Industriezeitalters gibt die Dampfmaschine den Takt der Arbeit vor. Wie veränderten sich im 19. Jahrhundert die Arbeitsbedingungen? Geschichte.

Mit 18 an die Front · Zeitzeugen berichten in der App

Wie war es, als sehr junger Erwachsener in den Zweiten Weltkrieg ziehen zu müssen? Das macht die Augmented Reality-App erlebbar im Kapitel über sehr junge Wehrmachtssoldaten.

Gesellschaft und Kirche

Über ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen in der katholischen Kirche & gelebte Nächstenliebe. Film zum Christentum, Religion ab Klasse 7.

Christentum SWR

Generation Europa · Unterwegs in Deutschland

Eine junge Finnin will wissen: Wie gehen die Deutschen mit den Konflikten in ihrem Land um? Wie stehen sie zu Europa? Mit einer jungen Deutschen macht sie eine Reise durchs Land.

Generation Europa SWR

Auf die Eltern kommt es an

Was können Eltern tun, damit ihre Kinder später glücklich und erfolgreich werden? Welche Rolle spielt die Erziehung? Eine einzigartige Studie in Großbritannien sucht Antworten.

Planet Schule: Auf die Eltern kommt es an - Eine britische Langzeitstudie und was man aus ihr lernen kann WDR Fernsehen

Wie hat der Buchdruck die Reformation beflügelt?

Martin Luther forderte eine grundlegende Reform der Kirche - wie half ihm der Buchdruck bei der Verbreitung seiner 95 Thesen? Film für Geschichte

Woher kommt das Wort „Schnüffler“?

Kaffee war im Barock ein beliebtes Luxusgut. Immer mehr Bürger rösteten in der Küche Kaffeebohnen - heimlich, aus Angst vor "Schnüfflern". Ab 6. Klasse.

Die Frauen, die Männer und die Religionen

Sind vor Gott nicht alle gleich? Der Film zeigt Frauen, die sich gegen patriarchale Strukturen und Macht der Männer in Religionen einsetzen.

Was glaubt Deutschland? SWR Fernsehen

Worüber wir lachen

Islam, Judentum, Christentum: Haben Deutschlands Religionen Humor? Muslimische, jüdische und katholische Komiker beziehen Stellung. Religion Klasse 9 - 13.

Was glaubt Deutschland? SWR Fernsehen

Stand
Autor/in
planet schule