Staat und Politik in Deutschland

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 | Unterricht

Stand

Entscheiden lernen – der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2025

Die Schüler:innen analysieren und hinterfragen ihre eigenen politischen Haltungen in Bezug auf ausgewählte Themen zur Bundestagswahl 2025, indem sie ihre spontane Wahlentscheidung mit den Ergebnissen des Wahl-O-Mats nach Argumentationserarbeitung und individueller Durchführung vergleichen.

Themen

  • Grundprinzipien des demokratischen Rechtsstaates
  • freiheitlich-demokratische Grundordnung
  • Wahlen
  • politischer Willensbildungsprozess in Deutschland
  • politischer Entscheidungsprozess in Deutschland

Doppelte Staatsbürgerschaft | Film

Manche Menschen besitzen neben der deutschen Staatsbürgerschaft noch eine andere. Welche Vorteile und Nachteile bringt das mit sich? Welche Auswirkungen hat das auf ihre Identität?

Bürgergeld | Film

Das Bürgergeld ist eine soziale Grundsicherung. Darf man es Menschen streichen, wenn sie Arbeit ablehnen? Mehr im Erklärvideo zur Bundestagswahl!

Schulpolitik | Film

Schulpolitik ist in Deutschland Sache der Bundesländer. Das führt zu teils großen Unterschieden. Könnte der Bund das nicht zentral regeln? Mehr im Erklärvideo zum Wahl-O-Mat!

Erneuerbare Energien | Film

Erneuerbare Energien sind gut für die Umwelt und helfen beim Klimaschutz. Aber soll der Staat Steuergeld für Strom aus Wind und Sonne ausgeben? Mehr im Erklärvideo zum Wahl-O-Mat!

BAföG | Film

Das BAföG ist die staatliche Förderung für die Ausbildung junger Menschen. Es kann abhängig oder unabhängig vom Einkommen der Eltern gezahlt werden. Was sind die Unterschiede?

Straße oder Schiene? | Film

Schienen und Straßen brauchen Investitionen. Was soll die Regierungen finanzieren? Was wird das Verkehrsmittel der Zukunft - Bahn oder Auto? Mehr im Erklärvideo zum Wahl-O-Mat!

Schuldenbremse | Film

Die Schuldenbremse legt fest, wie viele Schulden die Regierung aufnehmen darf. Diese Regel ist sogar im Grundgesetz verankert. Aber warum gibt es sie überhaupt?

35-Stunden-Woche | Film

Nur 35 statt 40 Stunden in der Woche arbeiten - welche Vor- und Nachteile kann das haben? Und was können wir uns von Ländern abschauen, in denen das schon getestet wird?

Klimaziele | Film

Deutschland hat sich dazu verpflichtet, bestimmte Ziele in Sachen Klimaschutz zu erfüllen. Doch welche Ziele sind das? Und werden wir diese erreichen? Mehr im Erlärvideo!

Jugendparlament: Wie können WIR Politik machen?

Du fragst dich, wie du als Jugendliche:r in der Politik mitmischen kannst? Gemeinsam finden wir heraus, wie das geht. Und Spoiler: Ihr könnt mitbestimmen!

Wozu sind Parteien gut?

Parteien spielen für unsere Demokratie eine wichtige Rolle: Sie vertreten die Interessen der Menschen und sorgen für Meinungsbildung. Und sie treten bei Wahlen an!

Warum ist WÄHLEN so wichtig?

Warum wählen wir Bundestag oder Klassensprecher? Im Video klären wir, warum Wahlen essenziell sind für eine funktionierende Demokratie und wie dich das betrifft.

Wahlen in Deutschland: Welche Regeln gibt's?

Du fragst dich, wie eine Wahl in der Politik funktioniert? Damit sie gerecht abläuft, gibt es ein paar wichtige Regeln. Gemeinsam finden wir heraus, welche das sind.

Wer wählt wen in Deutschland?

Zugegeben: Das Wahlsystem in Deutschland ist kompliziert. Deswegen erklärt diese Folge kurz und einach, wie die Bundeskanzler:innen-Wahl abläuft.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Die Bundeskanzler*in-Wahl WDR Fernsehen

Stand
Autor/in
Thomas Schmid
Thomas Schmid ist Lehrer in Heidelberg und am Seminar in Mannheim und Autor für planet schule
Online bis