In Deutschland soll die 35-Stunden-Woche als gesetzliche Regelarbeitszeit für alle Beschäftigten festgelegt werden.
Klickst du dich gerade durch den Wahl-O-Mat und bist dir gar nicht sicher, was diese Thesen bedeuten sollen? Mehr dazu erfährst du im Video!
Was bringt die 35-Stunden-Woche?
Nur 35 statt 40 Stunden in der Woche arbeiten: Das bedeutet mehr Freizeit und weniger Stress. Doch funktioniert das wirklich?
Für die Produktivität kann das förderlich sein. Denn wer ausgeruht ist kann konzentrierter arbeiten. Das zeigen Erfahrungen aus Schweden und Frankreich. Außerdem hat man dann mehr Zeit für die Familie oder das Ehrenamt.
Gleichzeitig muss man oft die selbe Arbeit in weniger Zeit schaffen. Schon jetzt herrscht in vielen Branchen Fachkräftemangel. Für Unternehmen könnten zudem die Kosten steigen, wenn sie mehr Menschen beschäftigen müssen. Und je nachdem bekommt man als Arbeitnehmer auch weniger Gehalt.