Dauer Gesamt: 45 Minuten
Material: Tablets/iPads mit Zugang zu den Clips, Internetzugang, Arbeitsblätter 1-3
Einstieg:
Zu Beginn des Unterrichts wird eine spontane fiktive Wahl zum neuen Deutschen Bundestag mit allen sieben derzeit vertretenen Parteien durchgeführt.
Die Lehrkraft bittet um ernsthafte Teilnahme und lässt die Stimmabgabe mithilfe einer mitgebrachten Wahlurne (z. B. Pappkarton) durchführen.
Material: Arbeitsblatt 1 (Stimmzettel)
Sozialform: Einzelarbeit
Erarbeitungsphase 1:
Die Lehrkraft teilt die Klasse in 7 bis 10 Gruppen ein (je nach Klassengröße bzw. Anzahl der Schüler:innen)
Jede Gruppe setzt sich mit je einem von der Lehrkraft zuvor ausgewählten Clip zur Erklärung der Wahl-O-Mat-Thesen auseinander.
Aufgabenstellung: Wählt zu eurer Thematik das eurer Meinung nach beste Pro- und Contra-Argument aus.
Beispiel: Wahl-O-Mat These: Streichung des Bürgergelds
Das Bürgergeld soll denjenigen gestrichen werden, die wiederholt Stellenangebote ablehnen.
Gewähltes bestes Pro-Argument:
Das Bürgergeld sichert Menschen in schwierigen Situationen das Existenzminimum.
Gewähltes bestes Contra-Argument:
Mit Bürgergeld lohnt es sich nicht mehr arbeiten zu gehen.
- Die Lehrkraft stellt das Beispiel vor und notiert die beiden Argumente deutlich gekennzeichnet unter der These „Streichung des Bürgergelds“ an der Tafel.
- Die Gruppen erarbeiten dann ihre Argumente zu ihren Thesen und notieren diese.
- Inzwischen wertet die Lehrkraft die anfängliche Wahlsimulation aus und notiert das Ergebnis z. B. auf der Rückseite der Tafel, auf jeden Fall so, dass es für die Klasse noch nicht einsehbar ist
Material: iPads/Tablets mit Zugang zu den Clips (Wahl-O-Mat-Thesen), Arbeitsblatt 2 (Thesen und Argumente)
Sozialform: Gruppenarbeit
Präsentationsphase:
Alle Gruppen notieren ihre Thesen mit den entsprechenden Pro- und Contra-Argumenten an der Tafel bzw. auf Plakaten und lesen diese ohne weitere Erläuterung vor.
Material: Tafel, Plakate
Sozialform: Gruppenarbeit, Plenum
Erarbeitungsphase 2:
Anschließend führen alle Schüler:innen den Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 individuell durch. Dabei ist auf folgendes zu achten:
- Hinsichtlich der im Unterricht bearbeiteten und vorgestellten Thesen und Argumente soll stets „stimme zu“ oder „stimme nicht zu“ angeklickt werden.
- Hinsichtlich der im Unterricht nicht bearbeiteten Thesen soll stets „neutral“ geklickt werden.
- Nach der vom Wahl-O-Mat angezeigten Auswertung kreuzen die Schüler:innen auf einem zweiten Stimmzettel nur die Partei mit der höchsten Übereinstimmung an.
Material: iPads/Tablets mit Zugang zur Wahl-O-Mat-Seite, Arbeitsblatt 3 (Übereinstimmung)
Sozialform: Einzelarbeit
Reflexionsphase:
Anschließend kann eine öffentliche Nennung der Übereinstimmungen oder eine weitere geheime Auszählung stattfinden.
Danach werden die Ergebnisse der anfänglichen fiktiven Wahl mit den Übereinstimmungen verglichen.
Die Lehrkraft müsste unbedingt betonen, dass der Wahl-O-Mat ausdrücklich keine Wahlempfehlung gibt, sondern sich als Informationsangebot sieht (siehe auch: Beutelsbacher Konsens).
Im Abschlussgespräch mit der Klasse werden die Vergleichsresultate und mögliche Gründe dafür besprochen.
Material: Tafel
Sozialform: Plenum
Tabellarischer Unterrichtsverlauf - Wahl-O-Mat Bundestagswahl 2025 (PDF)