Spiele der Welt

Menschenpyramiden in Spanien | Hintergrund

Stand

"Tronada" nennen das die Katalanen - Donnerschlag. Er gibt den Weg frei für den Drachen. Und danach für die Teufel, die schon seit Jahrunderten alljährlich durch die Stadt ziehen. Die "Festa Major", das Stadtfest, ist nicht nur für die Tanzgruppen Höhepunkt des Jahres. Von Girona bis Tarragona, von Lleida bis Barcelona, an allen Ecken Kataloniens hüpft, knallt und pfeift es. Einfach zugucken ist aber nur der halbe Spaß. Wenn Katalanen feiern, ist mitmachen alles. Hand anlegen. Eintauchen ins Gewühl. Zugreifen. 

An der "Festa Major" geraten die Katalanen außer Rand und Band, drängen sich in blindem Eifer auf den Platz ihrer Stadt. Und dann klettern sie aneinander hoch und bilden eine Pyramide aus Menschen. In uniformierten Vereinen steigen diese Leute um die Wette in die Höhe. Castells - Türme oder Burgen - nennen sie ihre zittrigen Bauwerke. 

Menschentürme sind zum Nationalsport geworden

Was ursprünglich im Kleinen Beiwerk religiöser Prozessionen war, machten die Katalanen zum Nationalsport. Und immer höher wurde "gebaut": Von Januar bis Dezember gibt es Wettkämpfe, bei denen verschiedene "collas" (Vereine) gegeneinander antreten. Neun Stockwerke muss ein Verein, der etwas auf sich hält, heute schon leisten. Bis zu 100 Menschen sind an einem solchen Turm beteiligt. Heute träumen alle vom "deu", dem Zehner, der aber noch keiner "colla" gelungen ist. 

Selbstbewusstsein der Katalanen gestärkt - sportlich und politisch

Nach einer politisch bedingten Flaute während der Franco-Diktatur blüht die Casteller-Bewegung heute auf wie schon lange nicht mehr - vielleicht unter dem Einfluss des regionalen Fersehens, das die Wettkämpfe überträgt. Ohne Zweifel hat aber auch die Politik dazu beigetragen. Katalonien hat der Zentralregierung hartnäckig immer mehr regionale Befugnisse abgerungen.Das Bewusstsein der Katalanen, innerhalb Spaniens eine "eigene Nation" zu sein, hat alle eigenständigen kulturellen Ausdrucksformen des Sechsmillionenvolkes in den letzten Jahren beflügelt. 

Stockkampf in Südafrika

Bei den Zulu in Südafrika hat der Stockkampf eine lange Tradition. Film über südafrikanische Kultur für Sport & Geografie in Klasse 8 bis 13.

Spiele der Welt SWR

Varzeshe Pahlevani im Iran

Im Iran hat Varzeshe Pahlevani eine lange Tradition; Es ist eine der ältesten Sportarten der islamischen Welt. Für Sport & Geografie, Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

Frauenrodeo in den USA

Im wilden Westen blicken Cowgirls auf eine genauso lange Tradition zurück wie Cowboys: Frauenrodeo in den USA. Für Sport & Geografie, Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

Drachenbootrennen in China

Aus einer alten chinesischen Legende wurde ein internationaler Wettkampfsport: das Drachenbootrennen. Film für Sport & Geografie in Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

Lacrosse in Kanada

Lacross ist ein sehr populäres und schnelles Feldspiel aus Kanada - eine Mischung aus Hockey und Handball. Das Spiel stammt ursprünglich von den Ureinwohnern.

Spiele der Welt SWR

Stierkampf in Frankreich

In der französischen Camargue hat der Stierkampf eine lange Tradition. Bis heute ein gefährliches Spiel. Für Sport & Geografie, Klasse 8 bis 13.

Spiele der Welt SWR

Menschenpyramiden in Spanien

In Katalonien wird zu Ehren des Schutzpatrons die Festa Major gefeiert. Film über die katalanische Kultur für Sport & Geografie in Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

Naadam in der Mongolei

In der Mongolei hat das Naadam-Fest lange Tradition: Ringkampf, Bogenschießen & Pferderennen gehören dazu. Für Sport & Geografie in Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

El Pato in Argentinien

In Argentinien spielen Pferde eine wichtige Rolle: Daher spielt man die Ballsportart "El Pato" zu Pferd. Film für Sport & Geografie, Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

Jogo do Pau in Portugal

Werkzeug und Waffe in einem: Der "Pau", ein Holzstock. In Portugal ist der Stockkampf ein beliebtes Spiel. Für Sport & Geografie in Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

Rentier-Rennen in Finnland

Im Norden Finnlands sind große Rentierrennen fester Bestandteil der Kultur der Samen, der Ureinwohner. Für Sport & Geografie in Klasse 8 bis 13.

Spiele der Welt SWR

Ba' Game in Schottland

Auf den schottischen Orkney-Inseln wird zweimal im Jahr Massenfußball gespielt. Chaos vorprogrammiert! Film für Sport & Geografie, Klasse 8-13.

Spiele der Welt SWR

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis