ARD Woche der Musik: Das Brahms-Experiment

Johannes Brahms: Deutsches Requiem | Unterricht

Stand

Schon früh mit dem Tod ihm nahestehender Menschen konfrontiert, komponierte Johannes Brahms im jungen Alter das Deutsche Requiem. Mit dem Unterrichtsmaterial beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit der Biografie des Komponisten, der Entstehung des Werks und Requien im Allgemeinen. Zudem experimentieren sie mit verschiedenen Arten des Chorgesangs und analysieren das Zusammenspiel von Musik und Text.

Themen

  • Biografie des Komponisten Johannes Brahms
  • Entstehung von Brahms' Werk "Ein Deutsches Requiem"
  • Chormusik und sängerischer Ausdruck
  • Musik und Sprache
  • Musik und Religion

Hintergrundinformationen: Die Entstehung des Deutschen Requiems und musiktheoretische Details

Ein ausführlicher Hintergrundtext zu Brahms Verbindung zum Ehepaar Schumann, der Entstehungsgeschichte des Requiems und den drei Uraufführungen des Werks findet sich unter dem Reiter "Hintergrund". Dort gibt es ebenso ausführliche Erläuterungen zur instrumentalen Besetzung, der stilistischen und gattungsmäßigen Einordnung sowie der formalen Konzeption des Requiems.

Eine Zeitreise nach Hamburg, 1833 | Audio

Johannes Brahms war ein berühmter Komponist - doch aufgewachsen ist er in einem Armenviertel in Hamburg. Eine Zeitreise ins Jahr 1833.

Unterwegs mit Johannes Brahms | Film

Animierter Film zur Biografie von Johannes Brahms mit Arbeitsblättern und Hintergrundinformationen für die Grundschule.

Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 5 | Film

Film und Choreographie zu Johannes Brahms' Werk Ungarischer Tanz Nr. 5 für den Unterricht in der Grundschule.

Johannes Brahms: Guten Abend, gute Nacht | Podcast

Im Musik-Krimi "Berta Knurr: Die Chöre des Schreckens" lösen Kinder das Geheimnis um eine schlafende Dirigentin und lernen dabei ein Schlaflied von Johannes Brahms kennen.

Johannes Brahms: Guten Abend, gute Nacht | Audio

Guten Abend, gute Nacht…dieses Schlaflied von Johannes Brahms kennt fast jeder. Der Beitrag zeigt, wann es entstanden ist und wie eine von Kindern neu gedichtete Strophe klingt.

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 | Film

Konzertaufnahme des hr-Sinfonieorchesters und Unterrichtsmaterial zur Thematik der 1. Sinfonie und der Analyse der zugehörigen musikalischen Mittel.

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 | Film

Konzertaufnahme des hr-Sinfonieorchesters und Unterrichtsmaterial zur 2. Sinfonie sowie zur Gattung Sinfonie und der Sonatenhauptsatzform.

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 | Film

Konzertaufnahme des hr-Sinfonieorchesters und Unterrichtsmaterial zu den vier Sätzen der 3. Sinfonie mit Aufgaben zu Motiven, Dynamik und Instrumentierung.

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 | Film

Konzertaufnahme des hr-Sinfonieorchesters und Unterrichtsmaterial mit Aufgaben zu den Motiven der 4. Sinfonie und dem Vergleich mit Bach und Beethoven.

Johannes Brahms: Deutsches Requiem | Film

Konzertaufnahme des Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Unterrichtsmaterial zur Entstehung des Werks "Deutsches Requiem" mit Liedtexten und Noten.

Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 | Film

Konzertaufnahme des Symphonieorchester des BR und Unterrichtsmaterial zum Klavierkonzert Nr. 2, dem Lied „Immer leiser wird mein Schlummer“ und absoluter Musik.

Stand
Autor/in
Gabriele Puffer (im Auftrag des Bayerischen Rundfunks) (im Auftrag des Bayerischen Rundfunks)
Künstler/in
nodesign (Layout und Design des Materials)