ARD Woche der Musik: Das Brahms-Strauß-Experiment

Johannes Brahms: Guten Abend, Gute Nacht | Podcast

Stand
Autor/in
Redaktion DoReMikro (BR)

BR Podcast "Das Geheimnis: Musikalische Rätsel und Krimis zum Mitraten"

Folge: "Berta Knurr: Die Chöre des Schreckens"

Die Chöre des Schreckens haben ihre Geheim-Dirigentin unschädlich gemacht, indem sie nur noch ein und dasselbe Schlaflied singen. Das ist ein Fall für Privatdetektivin Berta Knurr! Wo schläft die Dirigentin und wie bekommt man sie wieder wach?

Rätselfragen

Folgende Fragen müssen beim Anhören beantwortet werden. Die Auflösung gibt es im Podcast.

In welcher Stadt arbeitet Xenias Mutter, die Geheim-Dirigentin?

Xenia weiß: Es ist ein Ort, von dem ihre Mutter ihr im Oktober immer ein Lebkuchenherz mitbringt.

Wo genau in der Stadt ist Xenias Mutter?

Rätsel: Im Schwimmbad dient er dem Springen. Im Schach gibt es davon vier. Rapunzel tat traurig drin singen. Die Fernsicht bringt er mir.

In welches Stockwerk müssen Berta und Xenia fahren?

Rätsel: Nimm 80 mal 2, zähl dazu noch die 3. Im Aufzug macht alles Sinn. Er zeigt, in welchem Stock ich bin.

Wie heißt das Schlaflied, das die Chöre des Schreckens singen?

  • A: Guten Abend, Gute Nacht
  • B: Schlaf, Kindlein, schlaf
  • C: Lalelu, nur der Mann im Mond schaut zu

Wer ist der Komponist des Schlaflieds?

Er wird im Podcast genannt und hat auch die Ungarischen Tänze komponiert, die sich Berta und Xenia im Auto anhören. Sein Nachname fängt mit B an - aber es ist nicht Beethoven.

Welche Tür soll Berta öffnen?

Rätsel: Spielt Schnick, Schnack, Schnuck. Drei Wörter findet ihr - sie öffnen euch die Tür.

Es gibt drei Türen:

  • Eine blaue Tür, auf der die Buchstaben SAS stehen
  • Eine gelbe Tür, auf der die Buchstaben SPS stehen
  • Eine grüne Tür, auf der die Buchstaben SFS stehen

Eine Zeitreise nach Hamburg, 1833 | Audio

Johannes Brahms war ein berühmter Komponist - doch aufgewachsen ist er in einem Armenviertel in Hamburg. Eine Zeitreise ins Jahr 1833.

Unterwegs mit Johannes Brahms | Film

Animierter Film zur Biografie von Johannes Brahms mit Arbeitsblättern und Hintergrundinformationen für die Grundschule.

Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 5 | Film

Film und Choreographie zu Johannes Brahms' Werk Ungarischer Tanz Nr. 5 für den Unterricht in der Grundschule.

Johannes Brahms: Guten Abend, gute Nacht | Podcast

Im Musik-Krimi "Berta Knurr: Die Chöre des Schreckens" lösen Kinder das Geheimnis um eine schlafende Dirigentin und lernen dabei ein Schlaflied von Johannes Brahms kennen.

Johannes Brahms: Guten Abend, gute Nacht | Audio

Guten Abend, gute Nacht…dieses Schlaflied von Johannes Brahms kennt fast jeder. Der Beitrag zeigt, wann es entstanden ist und wie eine von Kindern neu gedichtete Strophe klingt.

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 | Film

Konzertaufnahme des hr-Sinfonieorchesters und Unterrichtsmaterial zur Thematik der 1. Sinfonie und der Analyse der zugehörigen musikalischen Mittel.

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 | Film

Konzertaufnahme des hr-Sinfonieorchesters und Unterrichtsmaterial zur 2. Sinfonie sowie zur Gattung Sinfonie und der Sonatenhauptsatzform.

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 | Film

Konzertaufnahme des hr-Sinfonieorchesters und Unterrichtsmaterial zu den vier Sätzen der 3. Sinfonie mit Aufgaben zu Motiven, Dynamik und Instrumentierung.

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 | Film

Konzertaufnahme des hr-Sinfonieorchesters und Unterrichtsmaterial mit Aufgaben zu den Motiven der 4. Sinfonie und dem Vergleich mit Bach und Beethoven.

Johannes Brahms: Deutsches Requiem | Film

Konzertaufnahme des Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Unterrichtsmaterial zur Entstehung des Werks "Deutsches Requiem" mit Liedtexten und Noten.

Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 | Film

Konzertaufnahme des Symphonieorchester des BR und Unterrichtsmaterial zum Klavierkonzert Nr. 2, dem Lied „Immer leiser wird mein Schlummer“ und absoluter Musik.

Stand
Autor/in
Redaktion DoReMikro (BR)
Online bis