ARD Woche der Musik: Das Brahms-Strauß-Experiment

Johannes Brahms: Deutsches Requiem | Links

Stand

Weiterführende Literatur und Web-Links zu Johannes Brahms' Werk "Deutsches Requiem"

Literatur

Blum, Klaus; Brahms, Johannes (1971): Hundert Jahre ein deutsches Requiem von Johannes Brahms. Entstehung, Uraufführung, Interpretation, Würdigung. Tutzing: Schneider.

Brahms, Johannes (o. J.): Ein deutsches Requiem für 2 Solostimmen, Chor und Orchester (Orgel ad lib.) nach Wortender Heiligen Schrift, Op. 45 (Studienpartitur). London u. a.: Eulenburg.

Krummacher, Friedhelm (1984): Überlegungen zum "Deutschen Requiem". In: Friedhelm Krummacher und Wolfram Steinbeck (Hg.): Brahms-Analysen. Referate der Kieler Ta- gung 1983. Kassel: Bärenreiter (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, 28), S. 326–333.

Lodes, Birgit (1998): Kapitel VI: Das 19. Jahrhundert. In: Horst Leuchtmann und Siegfried Mauser (Hg.): Handbuch der musikalischen Gattungen. Laaber: Laaber-Verl, S. 207–332.

Neunzig, Hans A. (Hg.) (1996): Johannes Brahms. 16. Aufl., 72. - 73. Tsd. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (Rowohlts Monographien, 197).

Reichert, Ursula; Kneif, Tibor (1998): Requiem. In: Ludwig Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. [26 Bände in zwei Tei- len]. 2., neubearb. Ausg. Kassel: Bärenreiter (Sachteil 8. Quer-Swi), Sp. 156–170.

Schmidt, Christian Martin (1998): Johannes Brahms und seine Zeit. 2., durchges. Aufl. Laaber: Laaber-Verl (Große Komponisten und ihre Zeit).

Web-Links

Mack, Susanne: Warum schrieb Brahms ein Requiem?

Links zu Wikipedia.org

Eine Zeitreise nach Hamburg, 1833 | Audio

Johannes Brahms war ein berühmter Komponist - doch aufgewachsen ist er in einem Armenviertel in Hamburg. Eine Zeitreise ins Jahr 1833.

Unterwegs mit Johannes Brahms | Film

Animierter Film zur Biografie von Johannes Brahms mit Arbeitsblättern und Hintergrundinformationen für die Grundschule.

Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 5 | Film

Film und Choreographie zu Johannes Brahms' Werk Ungarischer Tanz Nr. 5 für den Unterricht in der Grundschule.

Johannes Brahms: Guten Abend, gute Nacht | Podcast

Im Musik-Krimi "Berta Knurr: Die Chöre des Schreckens" lösen Kinder das Geheimnis um eine schlafende Dirigentin und lernen dabei ein Schlaflied von Johannes Brahms kennen.

Johannes Brahms: Guten Abend, gute Nacht | Audio

Guten Abend, gute Nacht…dieses Schlaflied von Johannes Brahms kennt fast jeder. Der Beitrag zeigt, wann es entstanden ist und wie eine von Kindern neu gedichtete Strophe klingt.

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 | Film

Konzertaufnahme des hr-Sinfonieorchesters und Unterrichtsmaterial zur Thematik der 1. Sinfonie und der Analyse der zugehörigen musikalischen Mittel.

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 | Film

Konzertaufnahme des hr-Sinfonieorchesters und Unterrichtsmaterial zur 2. Sinfonie sowie zur Gattung Sinfonie und der Sonatenhauptsatzform.

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 | Film

Konzertaufnahme des hr-Sinfonieorchesters und Unterrichtsmaterial zu den vier Sätzen der 3. Sinfonie mit Aufgaben zu Motiven, Dynamik und Instrumentierung.

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 | Film

Konzertaufnahme des hr-Sinfonieorchesters und Unterrichtsmaterial mit Aufgaben zu den Motiven der 4. Sinfonie und dem Vergleich mit Bach und Beethoven.

Johannes Brahms: Deutsches Requiem | Film

Konzertaufnahme des Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Unterrichtsmaterial zur Entstehung des Werks "Deutsches Requiem" mit Liedtexten und Noten.

Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 | Film

Konzertaufnahme des Symphonieorchester des BR und Unterrichtsmaterial zum Klavierkonzert Nr. 2, dem Lied „Immer leiser wird mein Schlummer“ und absoluter Musik.

Stand
Autor/in
Gabriele Puffer (im Auftrag des Bayerischen Rundfunks)