Marie meets Marx

Arbeit | Unterricht

Stand

Arbeit

Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit der Bedeutung von Arbeit für ihr eigenes Leben. Sie unterscheiden verschiedene Formen von Arbeit und setzen sich in diesem Kontext mit dem Begriff "Entfremdung" auseinander. Die Unterrichtseinheit richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1.

Einstieg: Bedeutung von Arbeit

Die Schülerinnen und Schüler überlegen, welche Bedeutung Arbeit für ihr Leben hat. Sie arbeiten dafür in Gruppen zusammen und nutzen die Placemat-Methode.

Sozialform: Gruppenarbeit, Plenum

Tipps für den GU/für die Differenzierung: Bei der Gruppeneinteilung sollten schwächere und stärkere Schülerinnen und Schüler bewusst gemischt werden.

Erarbeitung 1: Formen von Arbeit

Die Lerngruppe schaut gemeinsam den Film. Anschließend erhalten die Schülerinnen und Schüler Screenshots aus dem Film auf Arbeitsblatt 2, auf denen verschiedene Formen von Arbeit zu sehen sind. In Partnerarbeit tauschen sie sich darüber aus, welche das sind und wie sie sich unterscheiden.

Sozialform: Partnerarbeit

Erarbeitung 2: Entfremdung

Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit dem Begriff der Entfremdung. Sie erklären dabei zunächst anhand der Aussagen aus dem Film, was Karl Marx unter Entfremdung verstand. Anschließend übertragen sie die Erkenntnisse und suchen Beispiele für Entfremdung in ihrer Lebenswelt.

Sozialform: Gruppen- oder Partnerarbeit

Tipps für den GU/für die Differenzierung: Gerade bei sehr heterogenen Lerngruppen sollten die Arbeitsergebnisse von Aufgabe 1 und 2 auf Arbeitsblatt 3 kleinschrittig im Plenum gesichert werden. Eventuell sollte dafür der zweite Teil des Films (ab 2:12 Min.) noch einmal gezeigt werden. Erst wenn alle Schülerinnen und Schüler verstanden haben, was Entfremdung bedeutet, sollte die Beispielsuche beginnen.

Alle Unterrichtsvorschläge auf einen Blick
PhaseInhaltSozialformMaterial
EinstiegBedeutung von ArbeitGruppenarbeitArbeitsblatt 1
Erarbeitung 1Formen von ArbeitPartnerarbeitPC / Beamer, Lautsprecher Arbeitsblatt 2
Erarbeitung 2EntfremdungEinzelarbeitArbeitsblatt 3, PC / Beamer, Lautsprecher

Arbeit

Marx befürchtet, dass Ausbeutung und entfremdete Arbeit noch immer ein aktuelles Problem darstellen und nur eine andere Form haben, als noch vor 150 Jahren. Marie hält das zunächst für Schnee von gestern. Sie erkennt aber auch, dass Marx’ Idealvorstellung von Arbeit ihrer eigenen gar nicht so fern ist: Vor allem frei und selbstbestimmt soll sie sein. Ob im Beruf, der Freizeit oder in der Beziehung: Arbeit ist überall, sagt Marx. Beutet Marie sich selbst aus?

planet schule: Marie meets Marx - Arbeit WDR Fernsehen

Sein und Bewusstsein

Marie fragt sich, ob in der Philosophie Antworten zu finden sind. Marx behauptet: Unser Denken ist durch unsere materielle Situation geprägt.

planet schule: Marie meets Marx - Sein und Bewusstsein WDR Fernsehen

Widerstand

Diktatur des Kapitals und eine Gesellschaft die warenförmig wird: Karl Marx und Marie haben unterschiedliche Vorstellungen von politischem Widerstand.

planet schule: Marie meets Marx - Widerstand WDR Fernsehen

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis