Das Industriezeitalter

Soziale Frage | Film

Stand

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wächst in Deutschland die Bevölkerung. Auf dem Lande, wo die allermeisten Menschen leben, finden nicht alle Arbeit und Auskommen. In weiten Teilen der Bevölkerung herrscht große Armut. In England hatte zu der Zeit die schon entstandene Industrie die verarmte Landbevölkerung „absorbiert“ – als ein willkommenes und billiges Heer an Arbeitskräften. Landflucht und schnell wachsende Industriestädte sind die Folge, eine neue Gesellschaftsklasse entsteht: das sogenannte Proletariat. In Deutschland geschieht dies mit Verzögerung, jedoch mit oft ähnlich verheerenden Lebensumständen für die Arbeiter und ihre Familien. Der Film schildert diese Arbeits- und Lebensbedingungen am Beispiel der Textilindustrie auf der Schwäbischen Alb und der Lederindustrie in Worms.

Revolution der Technik

Die technischen Erfindungen im 18. und 19. Jahrhundert sind der Beginn des Industriezeitalters und veränderten die Welt. Für Geschichte, Klasse 7.

Das Industriezeitalter SWR

Eine Industriestadt entsteht

Etwas verspätet beginnt in Deutschland die Industrialisierung und somit auch die Landflucht. Es bilden sich Industriestädte. Geschichte, Klasse 7.

Das Industriezeitalter SWR

Die Entwicklung der Mobilität | Film

Über Jahrtausende bewegten sich Menschen zu Fuß, mit Tieren oder auf dem Wasser vorwärts. Der Film zeigt die Entwicklung der Mobilität bis heute.

Das Industriezeitalter SWR

Beschleunigte Gesellschaft

Uhren, besonders Taschenuhren, haben das Leben der Menschen Ende des 18. Jahrhunderts beschleunigt und revolutioniert. Geschichte ab Klasse 7.

Das Industriezeitalter SWR

Stand
Autor/in
Peter Prestel
Online bis