"Integrated Pest Management"
Der Lebensstandard der Bevölkerung hat sich seit Mitte dieses Jahrhunderts in Mitteleuropa drastisch verändert. Moderne Gebäude mit Zentralheizung, Teppichboden und optimaler Dämmung sorgen für ein gleichmäßig warmes Wohnklima. Hinzu kommen die großtechnische Produktion von Nahrungsmitteln und die Intensivierung des Welthandels. Durch die Verbesserung des Lebensstandards kommt es aber auch zu einer verstärkten Einwanderung von Schaben in den Lebensraum des Menschen, was u.a. zur Vernichtung oder Kontamination von Lebensmitteln oder zur Verbreitung von Krankheiten führen kann. Die Schädlingsbekämpfung liefert hier einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Lebensqualität. Schaben können praktisch in jedem Bereich auftreten, in dem Nahrungsmittel gelagert oder verarbeitet werden. Lebensmittelverarbeitende Betriebe sind hierbei natürlich besonders gefährdet. Privatwohnungen werden ebenfalls häufig befallen. Für den Betreiber z.B. einer Großküche hat ein Schabenbefall, der nicht bekämpft wird, einen schwerwiegenden wirtschaftlichen Schaden zur Folge.
Die Bekämpfung von Schaben kann nach den Kriterien des "Integrated Pest Management" in 5 Stufen gegliedert werden:
- Vorbeugung – Die Vorbeuge besteht aus einer regelmäßigen Kontrolle gefährdeter Bereiche auf Schabenbefall. In lebensmittelverarbeitenden Betrieben und Großküchen ist eine regelmäßige Inspektion angelieferter Waren wichtig. Zusätzlich muß mit baulichen Maßnahmen verhindert werden, dass Schaben geeignete Versteckmöglichkeiten in der Nähe ihrer Nahrungsquellen finden können. Mauerritzen, fehlende Klebemasse und Fugenauskleidung bei Fliesen sowie Mauerdurchbrüche im Zuge der Verlegung von Leitungen und Rohren, die nachher nicht ordnungsgemäß verschlossen wurden, bieten den Schaben Versteckmöglichkeiten, in denen die Tiere nur schwer bekämpft werden können.
- Hoher Hygienestandard – Hierunter fällt neben der allgemeinen Sauberkeit auch die Entfernung von Futter- und Feuchtigkeitsquellen.
- Regelmäßige Inspektionen – Hierbei werden alle infrage kommenden Bereiche auf Befall hin untersucht (z.B. mit Hilfe von Klebefallen). Werden Schaben gefunden, so ist die Bestimmung der Art wichtig, um eine gezielte Bekämpfung einzuleiten.
- Behandlung – Vor der eigentlichen Behandlung ist eine detaillierte Befallserhebung nötig, in die neben dem eigentlichen Befallsherd auch Kellerräume (bes. Heizungsanlage), die Wärmeaustauscher der Kühlräume usw. einbezogen werden. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Verbindungswege zwischen der Küche und umliegenden Gebäudeteilen zu richten. Dies können u.a. Versorgungsschächte (z.B. Abluft- und Abwasserleitungen), Leitungen der Zentralheizung, Rohre für elektrische Leitungen, Transportbänder, Versorgungsaufzüge u.a. sein. Die Befallsermittlung kann mit Hilfe von Klebefallen durchgeführt werden. Für die eigentliche Behandlung stehen eine Reihe von Verfahren zur Verfügung (Spritzmittel, Stäube, Nebelpräparate, Gele, insektizide Lacke usw.). Bei geringem Befall können auch Köderdosen oder Klebefallen eingesetzt werden. In den Bereichen, in denen Larven festgestellt werden, ist die Verwendung von Insekten-Wachstumshemmern vorteilhaft. Im Rahmen der biologischen Bekämpfung wird die Anwendung von Pilzen und Nematoden (Fadenwürmern) diskutiert.
- Inspektion des Behandlungserfolges – Der Behandlungserfolg muss überprüft werden (z.B mit Klebefallen).
Die Beachtung ihrer Lebensweise und der Einsatz geeigneter Behandlungsverfahren sind damit Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Bekämpfung von Schaben. Die Besonderheiten der ökonomisch wichtigsten Schabenarten, die bei der Bekämpfung beachtet werden müssen, sind im folgenden nochmals kurz dargestellt.
Auswirkung der unterschiedlichen Lebensweise wichtiger Schabenarten auf die Bekämpfung
Deutsche Schabe
Die Deutsche Schabe verursacht in den gemäßigten Breiten die meisten Schäden im Vergleich zu den übrigen genannten Arten. Die jungen Larven halten sich vor allem in feucht-warmen Bereichen auf. Da die Weibchen ihre Eipakete erst kurz vor dem Schlüpfen der Larven ablegen, besteht nicht die Gefahr, daß die Eier innerhalb der Oothekenkapsel eine chemische Bekämpfung überleben können, wie dies z.B. bei den im folgenden genannten Schabenarten der Fall ist.
Braunbandschabe
Bei der Bekämpfung der Braunbandschabe ist besonders auf die Vorliebe dieser Art für hohe Temperaturen und auf die versteckt angebrachten Eibehälter zu achten. Die großflächige Verteilung im Haus macht das Auffinden der Tiere während einer Inspektion etwas schwieriger als bei der Deutschen Schabe. Der Vorliebe der Braunbandschabe für elektronische Geräte und EDV-Anlagen muß mit entsprechenden Bekämpfungsverfahren Rechnung getragen werden (z.B. Köderdosen und Schabengele).
Orientalische Schabe
Die Orientalische Schabe lebt vor allem im Bodenbereich und breitet sich häufig über die Kanalsysteme aus. Die Tiere können sich über kurze Distanzen schwimmend fortbewegen. Da die Orientalische Schabe über Kanalsysteme und dergleichen auch aus entfernter gelegenen Objekten einwandern kann, ist die Bestimmung des Befallsursprungs für den Bekämpfungserfolg wichtig. Auf die Eibehälter, die gut gegen äußere Einflüsse (z.B. Insektizide) geschützt sind, ist bei der Bekämpfung ein besonderes Augenmerk zu richten.
Amerikanische Schabe
Speziell bei der Amerikanischen Schabe müssen Abwassersysteme der Gebäude in die Behandlung einbezogen werden, sowie in wärmeren Gebieten auch die Außenanlagen im Umkreis der Häuser. Einzelne Imagines deuten auf eine Einwanderung durch offene Fenster hin, z.B. in Hotelzimmern. Aufgrund der versteckten Ablage der Ootheken speziell in Kanalsystemen sind wie bei der Orientalischen Schabe mehrere Behandlungen erforderlich.
Chemische/biologische Bekämpfung
Trotz optimaler Hygiene läßt sich die Einschleppung von Schaben nie ganz verhindern. Gleiches gilt für physikalische und konstruktive Maßnahmen. Auf eine chemische Bekämpfung kann daher in den meisten Fällen nicht verzichtet werden. In der Regel kommen Kontakt- und Fraßinsektizide zum Einsatz. Bei einem geringen Befall reicht es aus, Köderdosen aufzustellen, die insektizidhaltige Futterstoffe enthalten. Bei starkem Befall werden flüssige Spritzmittel flächendeckend auf alle Flächen gesprüht, die von den Schaben begangen werden, sowie in die Aufenthaltsorte, soweit diese erreichbar sind. Eine Vernebelung mit z.B. pyrethrumhaltigen Präparaten sowie die Ausbringung insektizider Stäube sind ebenfalls möglich (z.B. im Bereich elektrischer Anlagen). Eine ordnungsgemäße Behandlung setzt eine sorgfältige Vorbereitung der Räume voraus. Alle Lebensmittel müssen aus den Räumen entfernt werden. Oberflächen, auf denen Lebensmittel zubereitet werden (z.B. Tische, Schneidebretter), müssen mit einer Folie abgedeckt werden, die von dem zu verwendenden Spritzmittel nicht durchdrungen wird. Vor der erneuten Nutzung der behandelten Räume muß eine Dekontamination der behandelten Bereiche erfolgen. Der gezielte, punktförmige Einsatz insektizider Gele ist besonders in lebensmittelverarbeitenden Betrieben und in Großküchen eine elegante Lösung, da keine großflächige Kontamination mit dem Bekämpfungsmittel erfolgt und die Gele nach der Tilgung des Schabenbefalls leicht wieder entfernt werden können. Eine elegante Methode ist der Einsatz von Insekten-Wachstumsregulatoren (z.B. Juvenilhormon-Analoge oder Häutungshemmstoffe) in den Bereichen, in denen bei der Befallskontrolle Larvenstadien gefunden wurden. Aus toxikologischer Sicht sind Larvizide günstiger als die meisten Kontaktinsektizide, da ihre Wirkweise spezifisch auf die Insektenentwicklung abgestimmt ist. Eine biologische Bekämpfung der Schaben ist ebenfalls möglich. Die biologischen Verfahren basieren z.B. auf Pilzen, Bakterien und Nematoden. Schabenköder und Klebefallen können mit Pheromonen attraktiver gestaltet werden. Die genannten Möglichkeiten führen - allein angewendet - in der Regel nur zu einer Verringerung der Schädlingspopulation, nicht aber zur Tilgung des Befalls. Die Aufgabe der Schädlingsbekämpfer ist es, die genannten Verfahren in optimaler Weise zu kombinieren, um mit möglichst wenig Aufwand eine Tilgung und ggf. einen präventiven Schutz gegen Schaben herbeizuführen.
Schlussbetrachtung
Die Schaben haben seit Jahrmillionen ihre ursprüngliche, versteckte Lebensweise bewahrt. Ihr Erfolg bei der Besiedelung neuer Lebensräume ist nicht zuletzt auch auf ihr breites Nahrungsspektrum zurückzuführen, das sie sowohl zu den gefürchtesten Schädlingen im menschlichen Umfeld als auch zu nützlichen Waldöko-Systemen nicht wegzudenken sind. Ihre starke Vermehrung ist eine weitere Voraussetzung für die Eroberung neuer Lebensräume. Die Schaben sind damit eine der erfolgreichsten Ordnungen im Tierreich und werden trotz aller Bekämpfungsmaßnahmen auch in Zukunft überleben.