Die Geschichte des Südwestens

Zeit der Aufklärung | Film

Stand

Das 18. Jahrhundert ist die Zeit der Verschwendung, des Luxus', der absolutistischen Herrscher und ihrer prachtvollen Höfe. Aber es ist auch die Zeit der aufblühenden Wissenschaften – und die der Freigeister, die die herrschende Ordnung ins Visier nehmen. Sie stellen in Frage, was jahrhundertelang Gültigkeit hatte, und sie fordern die Menschen auf, ihren eigenen Kopf zu gebrauchen und sich die Welt danach einzurichten.

Fürsten zwischen Absolutismus und Aufklärung

Karl Eugen, Herzog von Württemberg, ist ein Herrscher zwischen absolutistischem Machtanspruch und dem Geist der Aufklärung. Er unterstützt die neuen Wissenschaften und ihre Vertreter. Doch wer seine Autorität in Frage stellt, wird schnell fallen gelassen.

Christian Friedrich Daniel Schubart ist Musiker am Ludwigsburger Hof und Publizist. In seiner Zeitschrift „Teutsche Chronik“ kritisiert er Aristokratie und Geistlichkeit und bezahlt dafür mit jahrelanger Festungshaft auf dem Hohen Asperg.

Karoline Kaulla ist Hoffaktorin am württembergischen Hof und damit zuständig für die Finanzierung des aufwendigen Lebensstils Herzog Karl Eugens. Es ist eine schwierige Aufgabe, bei der sie zwischen den Ansprüchen des Herzogs und der wachsenden Macht der Landstände lavieren muss.

Leben im Mittelalter

Im Mittelalter entwickeln sich Städte und Klöster zu mächtigen Orten für Wirtschaft und Kultur. Ideale von Rittern und Stände weichen. Für Geschichte ab 6. Klasse.

Die Geschichte des Südwestens SWR

Glaube und Kirche

Südwestdeutschland im 16. Jahrhundert: Martin Luther, die Reformation und die Bauernaufstände. Film für Klasse 6-13 in Religion und Geschichte.

Die Geschichte des Südwestens SWR

Zeit der Aufklärung

Fürsten und Herrscher zwischen Absolutismus und Aufklärung: An Höfen im Südwesten herrscht Luxus - aber es gibt Kritik. Geschichte ab 6. Klasse.

Die Geschichte des Südwestens SWR

Kampf für die Freiheit

1848 wird nun auch im Südwesten für Demokratie und Freiheit ganz nach dem Vorbild der französischen Revolution gekämpft. Geschichte ab 6. Klasse.

Die Geschichte des Südwestens SWR

Fabrikanten und Arbeiter

Im 19. Jahrhundert geben Maschinen den Takt vor wie die Erfindungen des Automobils. Gleichzeitig entsteht eine Arbeiterbewegung. Für Geschichte ab 6. Klasse.

Die Geschichte des Südwestens SWR

Nationalsozialismus und Krieg

Die Nationalsozialisten gewinnen im Südwesten Zulauf, kommen 1933 an die Macht und verfolgen Gegner, Juden, Sinti und Roma. Geschichte ab Klasse 6.

Die Geschichte des Südwestens SWR

Nachkriegszeit und Neuordnung

Nach dem Zweiten Weltkrieg erholt sich der Südwesten trotz wirtschaftlicher Probleme und vielen Geflüchteten rasch. Geschichte ab Klasse 6.

Die Geschichte des Südwestens SWR

Stand
Autor/in
Dorothea Nölle
Online bis