Das Barock-Experiment

Fürstenherrlichkeit | Film

Stand

Der französische Sonnenkönig Ludwig XIV. hatte es in Versailles vorgemacht und sich ein prachtvolles neues Schloss gebaut. Es sollte seinen absoluten Herrschaftsanspruch weithin sichtbar manifestieren. Die barocken Herrscher östlich des Rheins wollten da nicht nachstehen und so bauten auch sie neue Residenzen im neuen Stil. Und das nicht zu knapp, gab es z.B. 250 selbstständige Territorien allein im Südwesten Deutschlands. Es war eine Zeit des Aufbruchs nach den langen dunklen Jahren des verheerenden 30-Jährigen Krieges.

Die Entstehung der Fächerstadt Karlsruhe

1715 ließ der Markgraf Karl-Wilhelm von Baden-Durlach den Grundstein für seine neue Residenz legen: Karlsruhe – ein neues Schloss mit dazugehöriger niegelnagelneuer Stadt.

Der Film gibt Einblicke in die Kunst barocker Stadtplanung und Ingenieurskunst. Und vermittelt in Rekonstruktionen und Reenactments das besondere Lebensgefühl an den absolutistischen Höfen. Ganz nach dem barocken Ideal von der „dressierten“ Natur werden nicht nur Schlossgärten besucht. In einem Experiment kommen wir dem Geheimnis des Stuckmarmors nahe, mit dem Barockbaumeister der Natur so nahe wie möglich kommen, aber Farbe und Form selbst bestimmen wollten.

Fürstenherrlichkeit

Politik, Architektur und Städteplanung in Baden-Württemberg in der Epoche des Barock: Film mit Unterrichtsmaterial für Geschichte in Klasse 7-10.

Das Barock-Experiment SWR

Musik für Gott und die Welt

Musik & Tanz in der Epoche des Barock: Merkmale & Unterschiede zum modernen Pop. Film & Unterrichtsmaterial für Geschichte & Musik, Klasse 7-10.

Das Barock-Experiment SWR

Himmelsbühnen für die Kirchen

Barocke Kirchen und Klöster in Deutschland: Dreidimensionale Wandmalerei, Stuck & mehr. Film für Unterricht in Geschichte & Kunst, Klasse 7-10.

Das Barock-Experiment SWR

Stand
Autor/in
Peter Prestel
Online bis