Die Geschichte des Südwestens

Leben im Mittelalter | Film

Stand

Das Mittelalter im Südwesten ist alles andere als ein düsteres Zeitalter. Es ist die Zeit, in der viele kleine Fürstentümer entstehen und Städte, in denen jeder Leibeigene zum Bürger werden kann. Klöster entwickeln sich zu Machtzentren und zu Orten, an denen Wissenschaft und Kultur gepflegt werden. Und aus einer feudalen, von ritterlichen Idealen geprägten Stände-Gesellschaft entwickelt sich über Jahre hinweg eine Gesellschaft, in der die Bürger ihr Leben immer mehr selbst in die Hand nehmen.

Kaiser Barbarossa und ein Fest in Mainz

Am 20. Mai 1184 ruft Kaiser Friedrich I. Barbarossa die Mächtigen des Reiches zum Mainzer Hoftag zusammen. Es soll das größte und prächtigste Fest werden, das die Zeitgenossen je erlebt haben. Barbarossa will damit seinen Machtanspruch deutlich machen. Aber ein Unwetter macht seinen Plan zunichte.

Pflanzenkunde der Nonne Hildegard von Bingen

Im Kloster Disibodenberg lebt die Nonne Hildegard von Bingen, eine Universalgelehrte, die die Heilkraft der Pflanzen studiert. Durch ihre Visionen, die die Zeitgenossen für göttliche Eingebungen halten, wird sie bekannt. Henggi Humpis ist Bürgermeister der Freien Reichsstadt Ravensburg. 1380 gründet er mit anderen Kaufleuten zusammen die Ravensburger Handelsgesellschaft, die zu einem der bedeutendsten Handelsunternehmen dieser Zeit wird.

Leben im Mittelalter

Im Mittelalter entwickeln sich Städte und Klöster zu mächtigen Orten für Wirtschaft und Kultur. Ideale von Rittern und Stände weichen. Für Geschichte ab 6. Klasse.

Die Geschichte des Südwestens SWR

Glaube und Kirche

Südwestdeutschland im 16. Jahrhundert: Martin Luther, die Reformation und die Bauernaufstände. Film für Klasse 6-13 in Religion und Geschichte.

Die Geschichte des Südwestens SWR

Zeit der Aufklärung

Fürsten und Herrscher zwischen Absolutismus und Aufklärung: An Höfen im Südwesten herrscht Luxus - aber es gibt Kritik. Geschichte ab 6. Klasse.

Die Geschichte des Südwestens SWR

Kampf für die Freiheit

1848 wird nun auch im Südwesten für Demokratie und Freiheit ganz nach dem Vorbild der französischen Revolution gekämpft. Geschichte ab 6. Klasse.

Die Geschichte des Südwestens SWR

Fabrikanten und Arbeiter

Im 19. Jahrhundert geben Maschinen den Takt vor wie die Erfindungen des Automobils. Gleichzeitig entsteht eine Arbeiterbewegung. Für Geschichte ab 6. Klasse.

Die Geschichte des Südwestens SWR

Nationalsozialismus und Krieg

Die Nationalsozialisten gewinnen im Südwesten Zulauf, kommen 1933 an die Macht und verfolgen Gegner, Juden, Sinti und Roma. Geschichte ab Klasse 6.

Die Geschichte des Südwestens SWR

Nachkriegszeit und Neuordnung

Nach dem Zweiten Weltkrieg erholt sich der Südwesten trotz wirtschaftlicher Probleme und vielen Geflüchteten rasch. Geschichte ab Klasse 6.

Die Geschichte des Südwestens SWR

Stand
Autor/in
Daniel Sich
Christian Feyerabend
Online bis