Alle Inhalte zum Fach Gemeinschaftskunde - Politik

Stand

Alles rund um die Themen Politik, Demokratie, Geschichte und Wahlen: Filme, Podcasts und Spiele für Unterricht in Gemeinschaftskunde und Sozialwissenschaften oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Staatsangehörigkeit – Das kann dein Pass

Jackpot deutscher Reisepass? Luam findet heraus, warum es einen Unterschied macht, welchen Pass man besitzt und wie es sein kann, dass manche Menschen mehrere Staatsangehörigkeiten haben.

Politische Meinung: So geht's!

Das Mindestalter liegt je nach Wahl und Bundesland bei 18 bzw. 16 Jahren. Trotzdem ist es sinnvoll, sich als Jugendlicher auch vorher schon eine politische Meinung zuzulegen.

Krasser Job – Berichten aus dem Krieg

Auslandskorrespondenten und Kriegsjournalisten berichten über Bombenangriffe und großes menschliches Leid in der Ukraine. Mit welchen Herausforderungen haben sie zu kämpfen?

Bundeswehr – Wofür brauchen wir eine Armee?

Wozu brauchen wir eine Armee? In Deutschland herrscht doch seit Jahrzehnten Frieden - könnten wir da nicht eigentlich auf die Bundeswehr verzichten?

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Soziales Pflichtjahr | Film

Soll ein soziales Pflichtjahr für junge Menschen eingeführt werden? Die Debatte sorgt für Streit. Mehr im Erklärvideo zum Wahl-O-Mat.

Wie funktioniert der Wahl-O-Mat? | Film

Der Wahl-O-Mat ist ein Online-Informationsangebot, mit dem du vor einer Wahl checken kannst, welche Partei am besten zu dir passt. Mehr im Erklärvideo zur Bundestagswahl!

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Atomkraft | Film

Deutschland ist aus der Kernenergie ausgestiegen. Sie könnte helfen, die Klimaziele zu erreichen? Was spricht für, was gegen Atomkraft? Mehr im Erklärvideo zur Bundestagswahl!

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Unterstützung der Ukraine | Film

Russland führt einen Angriffskrieg fast überall in der Ukraine. Was haltet ihr von deutschen Militärhilfen für die Ukraine? Mehr im Erklärvideo zum Wahl-O-Mat!

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Arbeitserlaubnis für Asylsuchende | Film

Nicht alle Geflüchteten in Deutschland dürfen arbeiten. Warum ist das so und ab wann bekommen Migranten eine Arbeitserlaubnis? Mehr im Erklärvideo zur Bundestagswahl!

Wozu sind Parteien gut?

Parteien spielen für unsere Demokratie eine wichtige Rolle: Sie vertreten die Interessen der Menschen und sorgen für Meinungsbildung. Und sie treten bei Wahlen an!

Welche Rolle spielen Medien für die Demokratie?

Über die Medien erfahren wir, was auf der Welt passiert. Aber welche Rolle spielen Social Media, Fernsehen oder News-Apps eigentlich für unsere Demokratie?

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Mietpreisbremse | Film

Mietwohnungen sind teuer - die Mietpreisbremse soll Mietern helfen. So soll Wohnraum bezahlbar werden. Mehr im Erklärvideo zum Wahl-O-Mat!

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Rechtsextremismus | Film

Die Zahl der Rechtsextremisten in Deutschland wächst. Rechtsextreme Fake News, Antisemitismus, Rassismus und rechte Gewalt breiten sich aus. Welche Möglichkeiten hat die Regierung diese Entwicklung zu stoppen?

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Doppelte Staatsbürgerschaft | Film

Manche Menschen besitzen neben der deutschen Staatsbürgerschaft noch eine andere. Welche Vorteile und Nachteile bringt das mit sich? Welche Auswirkungen hat das auf ihre Identität?

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Bürgergeld | Film

Das Bürgergeld ist eine soziale Grundsicherung. Darf man es Menschen streichen, wenn sie Arbeit ablehnen? Mehr im Erklärvideo zur Bundestagswahl!

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Schulpolitik | Film

Schulpolitik ist in Deutschland Sache der Bundesländer. Das führt zu teils großen Unterschieden. Könnte der Bund das nicht zentral regeln? Mehr im Erklärvideo zum Wahl-O-Mat!

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Bahn oder Auto? | Film

Schienen und Straßen brauchen Investitionen. Was soll die Regierungen finanzieren? Was wird das Verkehrsmittel der Zukunft - Bahn oder Auto? Mehr im Erklärvideo zum Wahl-O-Mat!

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: BAföG | Film

Das BAföG ist die staatliche Förderung für die Ausbildung junger Menschen. Es kann abhängig oder unabhängig vom Einkommen der Eltern gezahlt werden. Was sind die Unterschiede?

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Erneuerbare Energien | Film

Erneuerbare Energien sind gut für die Umwelt und helfen beim Klimaschutz. Aber soll der Staat Steuergeld für Strom aus Wind und Sonne ausgeben? Mehr im Erklärvideo zum Wahl-O-Mat!

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Schuldenbremse | Film

Die Schuldenbremse legt fest, wie viele Schulden die Regierung aufnehmen darf. Diese Regel ist sogar im Grundgesetz verankert. Aber warum gibt es sie überhaupt?

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Strafrecht für unter 14-Jährige | Film

Kinder unter 14 Jahren sind in Deutschland schuldunfähig. Wenn sie Straftaten begehen, können sie deshalb nicht vom Staat bestraft werden. Sollte das geändert werden?

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: 35-Stunden-Woche | Film

Nur 35 statt 40 Stunden in der Woche arbeiten - welche Vor- und Nachteile kann das haben? Und was können wir uns von Ländern abschauen, in denen das schon getestet wird?

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Klimaziele | Film

Deutschland hat sich dazu verpflichtet, bestimmte Ziele in Sachen Klimaschutz zu erfüllen. Doch welche Ziele sind das? Und werden wir diese erreichen? Mehr im Erlärvideo!

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Migration und Asyl | Film

Vor der Bundestagswahl 2025 wird viel über Migration diskutiert. Kann Deutschland Asylsuchende an der Grenze abweisen? Die Antwort gibt es im Erklärvideo zum Wahl-O-Mat.

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Schwangerschaftsabbruch | Film

Unter welchen Voraussetzungen darf in Deutschland eigentlich abgetrieben werden? Und was spricht dafür, was dagegen, das aktuell geltende Gesetz zu ändern?

Kanzler:innen-Simulator zur Bundestagswahl 2025 | Lernspiel

Was macht der/die Bundeskanzler:in? Teste es im Politik-Simulator: schmiede Koalitionen und organisiere Mehrheiten für deine Politik. Achte auf deine Beliebtheitswerte!

Warum ist WÄHLEN so wichtig?

Warum wählen wir Bundestag oder Klassensprecher? Im Video klären wir, warum Wahlen essenziell sind für eine funktionierende Demokratie und wie dich das betrifft.

Der Europäische Rat - kurz und knapp erklärt

Im Europäischen Rat treffen sich die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder um die politischen Ziele der EU festzulegen.

Wahlen in den USA: Die Kandidaten Trump und Harris

Am 5. November wird ein neuer US-Präsident gewählt. neuneinhalb kompakt stellt beide Kandidaten vor und erklärt die weltweite Bedeutung der Wahl.

Stand
Autor/in
planet schule