Deutsche Geschichte

Wir Kinder der Mauer

Stand

Der Bau der Mauer bestimmt für lange Zeit das Leben vieler Kinder und Jugendlicher in der DDR und der Bundesrepublik. Mehr noch als die Erwachsenen sind sie dem Geschehen, den politischen und familiären Entscheidungen ohnmächtig ausgeliefert. 28 Jahre lang sind Mauer und Stacheldraht eine Realität in ihrem Leben. Manche lehnen sich gegen den vorgezeichneten Lebensweg auf, andere finden sich mit der Teilung ab, die Familien auseinandergerissen, Menschen entwurzelt und Liebende getrennt hat.  

"Wir Kinder der Mauer" von Kristin Siebert und Christian von Brockhausen erzählt die Geschichte dieser jungen Menschen zwischen 1961 und 1989.

Zwei Menschen laufen im heutigen Berlin vor der Mauer, die mit Graffiti bespüht ist. Die Teilung Deutschlands hat ihr Leben geprägt.

Wir Kinder der Mauer - Teil 1

Im August 1961 errichtet das SED-Regime die Mauer. Das Leben vieler Kinder und Jugendlicher in Ost und West verändert sich jäh. Einige von ihnen blicken zurück und berichten.

Wir Kinder der Mauer SWR

Eine historische Aufnahme eines Abschnitts der Berliner Mauer. Die Mauer trennte Deutschland in DDR und BRD.

Wir Kinder der Mauer - Teil 2

Mauer und Stacheldraht sind eine Realität in ihrem Leben. Die "Kinder der Mauer" berichten, wie die Trennung zwischen Ost und West über Jahre ihre Jugend bestimmt hat.

Wir Kinder der Mauer SWR

Aufnahme, die viele Menschen auf der Berliner Mauer 1989 zeigt.

Wir Kinder der Mauer - Teil 3

Jahrelang hat die Mauer den Alltag der Heranwachsenden bestimmt, ihre Entscheidungen geprägt. Doch in der DDR formiert sich eine Protestbewegung, der Widerstand wächst.

Wir Kinder der Mauer SWR

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis