Dauer insgesamt: 2 Schulstunden (90 Minuten)
Material: Film, Arbeitsblätter
Einstieg:
Die Doppelstunde beginnt mit einem Brainstorming. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler auf einem Notizzettel Stichworte notieren, die ihnen zum Begriff ‚Grenze‘ einfallen. Anschließend tauschen sie sich mit einem Partner/einer Partnerin darüber aus und stellen die Aspekte, die sie gefunden haben, im Klassengespräch vor. Gegebenenfalls kann die Lehrkraft einzelne interessante Stichpunkte anschreiben. Alternativ können die Schüler:innen auch selbst entscheiden, was wichtig/zentral ist und es aufschreiben.
Material: Notizzettel
Sozialform: Einzelarbeit, dann Partnerarbeit, schließlich Gespräch im Plenum
Nach einer thematischen Überleitung durch die Lehrkraft erhalten die Schüler:innen eine beschreibende Liste zum Aufbau der innerdeutschen Grenze (Arbeitsblatt 1). Dabei sollen sie einschätzen, welche der genannten Beschreibungen wohl stimmen und welche nicht. Hierbei kann Vorwissen der Klasse abgerufen werden. Anschließend werden die jeweiligen Richtig-Falsch-Vermutungen der Schüler:innen genannt. Eine Auflösung soll es jedoch noch nicht geben, da die dafür notwendigen Informationen später im Film offensichtlich werden.
Achtung:
Das Arbeitsblatt 1 sollte an der Linie unbedingt gefaltet werden, sodass der untere Teil unsichtbar bleibt. Dieser wird erst später benötigt (siehe unten)!
Material: Arbeitsblatt 1
Sozialform: Einzelarbeit, dann Nennungen im Plenum
Erarbeitungsphase:
Die Lehrkraft weist nun auf den Film „Wir Kinder der Mauer – Teil 2 (Leben mit der Mauer)“ hin und stellt erste Bezüge zu den vorangegangenen Brainstorming-Notizen und Wissenseinschätzungen der Klasse her. Außerdem wird auf die sieben Zeitzeugen verwiesen, die sich in der Dokumentation äußern. Um deren Erfahrungen und Einschätzungen zielführend zu dokumentieren, werden die kurzen Lebensbeschreibungen der Personen mit den entsprechenden Arbeitsaufträgen ausgeteilt (Arbeitsblatt 2).
Bevor der Film gezeigt wird, sollte auf jeden Fall Zeit zum Einlesen gegeben werden.
Schließlich wird der Film eingespielt. Die Aufgaben der Arbeitsblätter können größtenteils schon während des Schauens bearbeitet werden.
Material: Arbeitsblatt 2, Film „Wir Kinder der Mauer“ - Teil 2
Sozialform: Erklärung im Plenum, dann Einzelarbeit
Sicherungsphase 1:
Im Anschluss sollte der Klasse Zeit für spontane Äußerungen, Kommentare oder Nachfragen gegeben werden. Danach erhält die Klasse die Möglichkeit, ihre Arbeitsaufgaben zu vervollständigen, gegebenenfalls mit Mitschüler:innen zu vergleichen und sich darüber auszutauschen.
Dann werden die Ergebnisse in der Klasse vorgelesen oder ausgehängt, um final Korrekturen und Ergänzungen zu ermöglichen.
Material: Lösungsblätter zu Arbeitsblatt 2
Sozialform: Plenum, Partner- bzw. Einzelarbeit
Sicherungsphase 2:
Nun erfolgen Rückgriff und Abgleich bezüglich der anfänglichen Einschätzungen zur innerdeutschen Grenze durch die Schüler:innen (siehe Arbeitsblatt 1). Die einzelnen Aspekte werden vorgelesen, überprüft und in der Klasse besprochen. Bestenfalls entsteht ein Überraschungseffekt, da alle zehn Aussagen richtig sind. Im weiteren Verlauf des Gesprächs können folgende Fragestellungen hilfreich sein: Was findet ihr besonders überraschend/empörend/grausam?
Anschließend wird der untere Teil des Arbeitsblattes, die Grafik des Aufbaus der Grenzanlagen, gemeinsam bearbeitet, sodass die Schüler:innen eine visuelle Veranschaulichung der Anlagen erhalten.
Material: Arbeitsblatt 1
Sozialform: Plenum
Stundenende/Hausaufgabe:
Zum Schluss betont die Lehrkraft die besondere Geschichte von Pierre Boom, dessen Eltern Günter und Christel Guillaume ein Doppelleben als DDR-Spione in der Bundesrepublik führten. Die Schüler:innen sollen sich vorstellen, sie würden ein (anderes) geheimes Leben ihrer Eltern entdecken – dabei muss es nicht unbedingt um Spionage gehen. Sie fertigen dazu eine Tagebuchnotiz an (Arbeitsblatt 3). Dabei soll besonderen Wert auf die emotionale Seite der Enthüllung gelegt werden: „Wie würde es euch wohl gehen?“. Dies wird als Hausaufgabe erteilt und kann zum Beginn der Folgestunde abgerufen werden.
Material: Arbeitsblatt 3
Tabellarischer Unterrichtsverlauf - Wir Kinder der Mauer - Teil 2 (PDF)