Staat und Politik in Deutschland

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Rechtsextremismus | Film

Stand

Der Bund soll Projekte gegen Rechtsextremismus verstärkt fördern.

Klickst du dich gerade durch den Wahl-O-Mat und bist dir gar nicht sicher, was diese These bedeuten soll? Mehr dazu erfährst du im Video!

Was soll Deutschland gegen Rechtsextremismus tun?

Rechtsextremismus nimmt zu in Deutschland. Er tritt auf als Rassismus, als Antisemitismus und als Ablehnung bestimmter Gruppen wie Menschen mit Behinderung, bestimmter Kulturen oder Subkulturen wie queere Menschen. Und es gibt immer mehr gewaltorientierte Rechtsextremist:innen in Deutschland! Was soll Deutschland also unternehmen? Aktuell gibt es einen Plan mit 13 Maßnahmen.

Doppelte Staatsbürgerschaft | Film

Manche Menschen besitzen neben der deutschen Staatsbürgerschaft noch eine andere. Welche Vorteile und Nachteile bringt das mit sich? Welche Auswirkungen hat das auf ihre Identität?

Bürgergeld | Film

Das Bürgergeld ist eine soziale Grundsicherung. Darf man es Menschen streichen, wenn sie Arbeit ablehnen? Mehr im Erklärvideo zur Bundestagswahl!

Schulpolitik | Film

Schulpolitik ist in Deutschland Sache der Bundesländer. Das führt zu teils großen Unterschieden. Könnte der Bund das nicht zentral regeln? Mehr im Erklärvideo zum Wahl-O-Mat!

Erneuerbare Energien | Film

Erneuerbare Energien sind gut für die Umwelt und helfen beim Klimaschutz. Aber soll der Staat Steuergeld für Strom aus Wind und Sonne ausgeben? Mehr im Erklärvideo zum Wahl-O-Mat!

BAföG | Film

Das BAföG ist die staatliche Förderung für die Ausbildung junger Menschen. Es kann abhängig oder unabhängig vom Einkommen der Eltern gezahlt werden. Was sind die Unterschiede?

Straße oder Schiene? | Film

Schienen und Straßen brauchen Investitionen. Was soll die Regierungen finanzieren? Was wird das Verkehrsmittel der Zukunft - Bahn oder Auto? Mehr im Erklärvideo zum Wahl-O-Mat!

Schuldenbremse | Film

Die Schuldenbremse legt fest, wie viele Schulden die Regierung aufnehmen darf. Diese Regel ist sogar im Grundgesetz verankert. Aber warum gibt es sie überhaupt?

35-Stunden-Woche | Film

Nur 35 statt 40 Stunden in der Woche arbeiten - welche Vor- und Nachteile kann das haben? Und was können wir uns von Ländern abschauen, in denen das schon getestet wird?

Klimaziele | Film

Deutschland hat sich dazu verpflichtet, bestimmte Ziele in Sachen Klimaschutz zu erfüllen. Doch welche Ziele sind das? Und werden wir diese erreichen? Mehr im Erlärvideo!

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis